Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 31.1918

DOI Artikel:
Clemen, Paul: Von der Basilika von St. Quentin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4276#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 5 6

ihre innere Struktur war. Unter dem Einfluß der Witterung wie des fortschreiten-
den Bombardements ist schon im November das Gewölbe im Querschiff eingestürzt.
Die Ende Dezember mit erneuter Wut einsetzende Beschießung hat dann am
17. Januar das ganze Gewölbe im Chorabschluß zum Zusammensturz gebracht, das
dann auch die Gewölbeanfänger mit in die Tiefe gerissen hat. Die Gewölbe im
Langhaus sind zum Teil zusammengebrochen, zum Teil sind sie so stark durch-
geschlagen, daß sie nicht mehr lange halten können. Der Einschlag von Voll-
treffern schwersten Kalibers hat im Innern in die Ostwand des nördlichen Haupt-
kreuzarmes noch eine mächtige Bresche gerissen. Der Bogenscheitel des ganzen
Trifonums ist herausgeschlagen, und ebenso sind im Chorhaus und in den beiden
Querschiffen die Fenster und die Brüstungen durchgeschlagen, allenthalben

Abb. 4.

St. Queiitin, Die Südseite der Basilika im Frühjahr 1918.

gähnen große klaffende Öffnungen. Die Strebesysteme an beiden Seiten sind
völlig zerrissen, die Giebel der Kreuzarme sind zusammengestürzt, die West-
front ist von Granaten aller Kaliber zermürbt, ein wüster Trümmerhaufen füllt
das Innere.

Das ist das Schicksal der unglücklichen Kathedrale, die eines der glänzendsten
Baudenkmäler Nordfrankreichs war, ein Stück lebendiger Kunstgeschichte aus
dem Geburtslande der Gotik — die durch die französische und die englische
Artillerie hingemordet ist, ohne daß wir eine Kriegsnotwendigkeit für das hart-
näckige Bombardement des Baues einzusehen vermochten —, die heute soweit
zerstört ist, daß eine Wiederauferstehung, ein Wiederaufbau kaum mehr möglich
erscheint. Voll Trauer, mit gebundenen Händen, ohne die Möglichkeit, Unersetz-
liches noch zu retten, Zusammenbrechendes zu stützen, stehen wir am Grabe der
grande delabree, die jetzt erst ihren Namen mit vollem schmerzlichen Rechte trägt.
Bonn. Paul Clemen.
 
Annotationen