Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unverh osftes Wiedersehen.

164

fortan aber sollte ihre treue Liebe ihn seine verdrießlichen Schick-
j sale für immer vergessen lassen."

So schloß Louise ihre Mitteilung, indem sie dem vor
Freude sich kaum fassenden Justus zärtlich die Hand reichte.

Man hielt vor dem Thore eines stattlichen Rittergutes,
aus welchem der vorwcggcreiste Oheim Laars von Oertenjclm
mit freundlichem Gesichte hervortrat; er blickte unfern Post-
Candidaten etwas ängstlich, wie schuldbewußt an, und schien
zu fragen, ob er's nicht ein wenig zu arg getrieben. Doch
dieser reichte ihm herzlich die Hand, hatte längst vergessen und
vergeben, und ward erklärter Erbe von LaarS sämmtlichen
großen Besitzungen und Louisens glücklicher Gatte.

Auf dem Grenzpostamte in G. wurde in den ersten Ta-
gen von der Abwesenheit des Lieutenants wenig Notiz genom-
men, er war Supernumerar und schon öfter auf längere Zeit
abwesend gewesen. Nur Postschreiber Jungnickcl, der neben
seinen sonstigen Arbeiten auch Lerchc's Lokalpostcn erpediren
mußte, intcressirtc sich dafür; und obgleich er im „Sächsischen Hofe"
der Sache näher getreten, so hatte er doch von den Schnellpost-
reiscnden nichts ermitteln können.

Wochen und Monden vergingen, der Lieutenant kam nicht;
jetzt zog Postdircktor Kicback auf Jungnickel's Bitte den Vor-
fall in Erwägung, hatte bereits seit mehreren Tagen einen
Bogen Papier bereit gelegt, auch wohl stundenlang an der

Feder gekaut, um einen Bericht wegen des Lieutenants heim-
licher Entfernung abzufaffen, konnte aber immer noch nicht den
rechten Eingang finden; das Factum war vorhanden, aber die
Gründe fehlten. Da erwähnte er des Vorfalls eines Tages
auch in Gegenwart des Wagenmeistcrs, der dem Erpcctanten
an jenem Abende bei Expedition von Schnabel's Dresdener
Schnellpost so verwundert zugesehen hatte, und dieser gab die
bündige Auskunft: daß der Lieutenant eine Dame begleitet und
mit dieser in eben derselben Post über die Grenze gefahren sei.

Kicback wollte nach mehreren Tagen, sattsam vorbereitet,
ein Protokoll aufnehmen, als inzwischen ein Brief aus Kiel
einging, worin der Lieutenant, unter Beifügung eines Päckchens
Vcrlobungskarten, auf denen er als Rittergutsbesitzer in Oer-
tenjelm figurirte, um seine Entlassung bat, die ihm auf Kie-
back's motivirten Bericht von der Oberbehörde auch gern be-
willigt, und wonach er zur Freude anderer Candidaten für
immer in der Postmeister-Erpectantenliste gestrichen wurde.

Als dies der Wagcnmeistcr hörte, konnte er sich nicht ent- j
halten, mitten im Kreise seiner Vorgesetzten die Erklärung ab-
zugeben: „wie er es wohl gemerkt, daß mit dem Lieutenant cs
nimmermehr richtig gewesen, und daß derselbe in der stattlichen
Ertra-Damc mit dem wunderlichen Rainen „Deinkels" seine j
alte russische Geliebte wieder gefunden, das lasse er sich nicht
nehmen, so wahr er Wachtclmann heiße!"

Hofmeister. „Meinem Grundsätze gemäß wollen wir
also bei unser» Spaziergängen immer das Nützliche mit dein
Angenehmen verbinde», und z. B. heute unser Auge solchen
Gegenständen zuwenden, die wir mit den Ansangsgründen der
höheren Mathematik in Verbindung bringen können. Auf dieser
Haide hier bietet sich freilich, wie ich bemerke, auffallend wenig
Gelegenheit dazu, denn wir Beide sind die einzigen lebende»
Wesen."

Zögling. „O »ei», an jenen Disteln dort weidet ein Esel."

Hofmeister. „Nun gut, also wir sind zwei Menschen,
und dort ist ein Esel; ließe sich hieraus wohl irgend ein mathe-
matischer Begriff herleitend Ich wüßte wirklich keinen damit in
Verbindung zu bringen."

Zögling (nach einigem Besinnen, fragend): „Vielleicht
unser heutiger Lehrsatz: Wenn zwei Größen einer dritten gleich
sind, so sind sie auch unter sich gleich?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Angewandte Mathematik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Signatur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Lossow, Friedrich
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Hofmeister <Motiv>
Angewandte Mathematik
Distel <Gattung>
Schüler <Motiv>
Esel <Motiv>
Karikatur
Landschaft <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 28.1858, Nr. 673, S. 164

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen