166
Allgemeine Kunst-Chronik.
Amsterdam. In dem benachbarten Hilversum starb
gegen Ende des vorigen Monats im Alter von 73 Jahren
der bekannte Maler C. Springer. Eine große Anzahl
von Städteansichten war es zumeist, welche ihm zu
künstlerischem Ruhm verhalf. Waren es auch meist hol-
ländische Motive, welche ihn beschäftigten, so gingen
doch auch die deutschen Städte nicht leer dabei aus; wir
finden unter diesen die Ansichten von Bremen, Goslar,
München u. s. w.
Ausstellungen.
Wien. Die diesjährige, am 15. d. M. zu eröff-
nende Frühjahrs-Ausstellung im Künstler-
hause ist von ausländischen und inländischen
Künstlern besonders r eichbeschickt und wird
in der „Allgemeinen Kunst-Chronik", die näch-
sten Hefte hindurch, ausführlich besprochen
werden. Schon heute sind wir, noch vor dem
Hängen der Bilder und vor dem Erscheinen
des Katalogs, in der Lage, die hauptsäch-
lichsten Künstler und die Einsendungen der-
selben, von unvermeidlichen Lücken abge-
sehen, namhaft zu machen.
L. Abry, „Vorhut"; A. Achenbach, „Marine";
O. Achenbach, „Kolosseum", „Blick auf Capri", „An
der Straße nach Pompeji"; T. Ajdukiewicz, Bild-
nisse des Kaisers, Erzherzog Albrechts, Grafen Clam-
Gallas; Z. Ajdukiewicz, „Illustrationen zur Ge-
schichte Kossiuszko's“; L'Allemand, zwei Bildnisse;
R. Bacher, „Ave Maria"; Herm. Baisch, „Sommer-
tag"; Benlliure y Gil, „Marienmonat in Valencia";
Herm. Beyfus, Bildnis; R. Beyschlag, „Im Grünen";
F. H. Birkinger, „Kapelle von Rosen umgeben";
J. v. Blaas, „Schneepflug im bayrischen Hoch-
gebirge"; Eugen von Blaas, „Der Feinschmecker";
G. v. Bachmann, vier Landschaften; Herm. v. Bohn,
„Heilige Zäzilia"; Th. Breidwiser, „Kurze Rast";
Adam Brenner, „Heilige Familie"; S. Buchbinder,
„Ein Zweifler"; H. Charlemont, „Jagdstilleben",
„Morgenandacht", „Antiken", „Chrysanthemen"; Ad.
Chelius. „Kuhheerde", „Hohentwiel"; Ed. Danton,
„Töpferwerkstätte"; Hugo Darnaut, „Abenddämmerung
im Spätherbst", „Waldrand", „Sommertag"; Fr. v. De-
fregger, „Bauernmädchen"; Heinr. Deiters, „Buchen-
wald", „Am Teiche"; Alois Delug, „Familienbildnis",
„Doppelporträt", „Alarichs Begräbnis"; L. Dill,
„Fischerboot", „In den Lagunen"; Ditscheiner, zwei
Landschaften; Ad. Eberle, „Im Försterhause"; A.
Fessler, „Die neuesten Nachrichten", „Der Maler auf
der Studienreise", „Gestürzt"; Marie Egner, zwei
Blumenstücke, „Aus der Umgebung von London"; Ign.
Ellminger, „Bauernhof"; Marianne v. Eschenburg,
zwei Bildnisse; Alex. D. Goltz, „Ein Volkslied",
„Porträt".
Griepenkerl, Bildnis; M. Gysis, Charakterkopf;
Hantken v. Prudnik, Studienköpfe; Hasch, zwei
Ölgemälde; Anton Henke, zwei Ölgemälde; Johannes
Hermes, ein Bild; Hans Herrmann ein Ölgemälde und
ein Aquarell; G. A. Hessl, Sittenbild; Adolf Hirschl,
„Griechischer Hochzeitszug"; Th. v. Hörmann, „Brand-
lager", „Motiv aus Fontainebleau"; Hormuth Kall-
morgen, zwei kleinere Stücke; R. Huber, zwei Bild-
nisse und ein Thierbild; Olof Jernber g, zwei Ölgemälde;
J. Israels, sechs Ölgemälde, fünf Aquarelle; Fried. Kall-
morgen, drei Ölgemälde; 0. v. Kameke, „Monterosa";
Adolf Kaufmann, „Norwegische Landschaft" und drei
andere Ölgemälde; Nelson Kinsley, zwei Ölgemälde;
Kienzl, zwei Sittenbilder; Kochanowski, zwei Öl-
gemälde; Kozakiewicz, Sittenbild; J. V. Kramer,
Orientbilder; Christ. Kröner, „Der Ruhestörer"; Adam
Kundz, drei Stilleben; Heinr. Lang, „Skizzen aus der
spanischen Hofreitschule"; Leo Lerch, „Pietä"; Ed.
Lichtenfels, drei Landschaften; Ad. Linz, „Herbst-
landschaft"; Max Ehrler, „Verstimmt"; Mehoffer,
zwei Pastelle und zwei Ölbildnisse; Fritze Mikesch,
Stilleben; Schindler, „Pax"; J. J. Müller, zwei Öl-
gemälde; Münch-Bellinghausen, neun Blumenstücke;
Minthe, zwei Landschaften; Noltsch, zwei Bildnisse;
Norman, Landschaft; Oeder, Landschaft; Erwin
Oehm, vier Aquarelle; Klem. v. Pausinger, zwei
große Pastellbildnisse; Franz v. Pausinger, sechs
Kohlenzeichnungen, sieben Gemälde von Verschiedenem
aus der Pinakothek; vier Bildnisse von Kochwalski;
Pözelberger, zwei Landschaften; Karl Probst,
zwei Sittenbilder und ein Bildnis; Raab, Ra-
dirung; Ravensteiner, Sitten bild; Ribarz, zwei
Landschaften; Kasparides, ein Ölgemälde; R. de los
Rios, Radirungen, Franz Ruben, zwei Ölgemälde ; Rob.
Ruß drei; Aug. Schäffer eines; Schikaneder, „Mord
im Hause" ; Rob. Schleich, zwei; Julius Schmidt, zwei
Bildnisse und ein großes Heiligenbild; Math. Schmid,
„Der Ruhestörer", Sittenbild; Max Schödl, drei Stilleben;
Schönleber, zwei Landschaften ; Al. Schöne, „Der hohe
Markt"; Ad. Seel, „Myrthenhof in der Alhambra";
Seligmann, Bildnis und ein Sittenbild; Strecker;
Josefine Swoboda, Aquarellbildnisse; Temple, vier
Bildnisse; Arth. Thiele, zwei Thierbilder; Heinrich
Tomec, ein Aquarell und zwei Gouachen; Karl Marx,
„Episode aus den Freiheitskriegen"; Th. Rocholl,
„Kürassierangriff"; Eduard Veit, Damenbildnis; H. von
Volkmann, drei Ölgemälde; L. Wilroider, eine Land-
schaft; Wisinger-F1oria n, Blumenbild; Wopfner,
„Holzfischer auf dem Bodensee"; Zetsche, vier Öl-
gemälde und zwei Aquarelle; Karl Zewy, „Der
Musikfreund"; Zoff, „Abend an der Küste von Nervi" ;
J. Gisela, Joh. Hamza, Isidor Kaufmann, Ernst
Nowak und Ant. Müller sind gleichfalls vertreten.
Hugo Härdtl, Porträtbiiste in Marmor; Edm. von
Hofmann, Zentaurengruppe; Kaufungen, Brunnen-
figur, Grabmalmodell, Porträtbiiste; O. König, Büste
des Kaisers in Marmor, zwei Liebesgruppen; Hermann
Klotz, eine Kinderbüste in Holz; Friedr. Kühn,
Gipsbüste einer Holländerin ; Kühne, vier Gipsstatuetten ;
Heinr. Natter, zwei Bronzebüsten und eine Bronze-
statue: Gnom mit Krystall; Rathausky, Porträtbüste;
Scherpe, Gipsmodell einer Austria; Schmidgruber,
zwei Porträtbüsten; Stephan Schwartz, zwei Faun-
gruppen in Bronze und silberner Tafelaufsatz; Arthur
Straßer, Gipsmodell von Velasquez; Tautenhayn,
Medaille; K. Waschmann, Porträtmedaillon; Ignaz
Weinrich, „Christus am Kreuze", und „Bonifazius";
R. Weyr, „Karl VI.", Dekorationsrelief und „Die Sage
vom Stock-im-Eisen"; L. Wurzel, „Opfer des Glaubens" ;
Zinsler, vier Porträtbüsten.
Allgemeine Kunst-Chronik.
Amsterdam. In dem benachbarten Hilversum starb
gegen Ende des vorigen Monats im Alter von 73 Jahren
der bekannte Maler C. Springer. Eine große Anzahl
von Städteansichten war es zumeist, welche ihm zu
künstlerischem Ruhm verhalf. Waren es auch meist hol-
ländische Motive, welche ihn beschäftigten, so gingen
doch auch die deutschen Städte nicht leer dabei aus; wir
finden unter diesen die Ansichten von Bremen, Goslar,
München u. s. w.
Ausstellungen.
Wien. Die diesjährige, am 15. d. M. zu eröff-
nende Frühjahrs-Ausstellung im Künstler-
hause ist von ausländischen und inländischen
Künstlern besonders r eichbeschickt und wird
in der „Allgemeinen Kunst-Chronik", die näch-
sten Hefte hindurch, ausführlich besprochen
werden. Schon heute sind wir, noch vor dem
Hängen der Bilder und vor dem Erscheinen
des Katalogs, in der Lage, die hauptsäch-
lichsten Künstler und die Einsendungen der-
selben, von unvermeidlichen Lücken abge-
sehen, namhaft zu machen.
L. Abry, „Vorhut"; A. Achenbach, „Marine";
O. Achenbach, „Kolosseum", „Blick auf Capri", „An
der Straße nach Pompeji"; T. Ajdukiewicz, Bild-
nisse des Kaisers, Erzherzog Albrechts, Grafen Clam-
Gallas; Z. Ajdukiewicz, „Illustrationen zur Ge-
schichte Kossiuszko's“; L'Allemand, zwei Bildnisse;
R. Bacher, „Ave Maria"; Herm. Baisch, „Sommer-
tag"; Benlliure y Gil, „Marienmonat in Valencia";
Herm. Beyfus, Bildnis; R. Beyschlag, „Im Grünen";
F. H. Birkinger, „Kapelle von Rosen umgeben";
J. v. Blaas, „Schneepflug im bayrischen Hoch-
gebirge"; Eugen von Blaas, „Der Feinschmecker";
G. v. Bachmann, vier Landschaften; Herm. v. Bohn,
„Heilige Zäzilia"; Th. Breidwiser, „Kurze Rast";
Adam Brenner, „Heilige Familie"; S. Buchbinder,
„Ein Zweifler"; H. Charlemont, „Jagdstilleben",
„Morgenandacht", „Antiken", „Chrysanthemen"; Ad.
Chelius. „Kuhheerde", „Hohentwiel"; Ed. Danton,
„Töpferwerkstätte"; Hugo Darnaut, „Abenddämmerung
im Spätherbst", „Waldrand", „Sommertag"; Fr. v. De-
fregger, „Bauernmädchen"; Heinr. Deiters, „Buchen-
wald", „Am Teiche"; Alois Delug, „Familienbildnis",
„Doppelporträt", „Alarichs Begräbnis"; L. Dill,
„Fischerboot", „In den Lagunen"; Ditscheiner, zwei
Landschaften; Ad. Eberle, „Im Försterhause"; A.
Fessler, „Die neuesten Nachrichten", „Der Maler auf
der Studienreise", „Gestürzt"; Marie Egner, zwei
Blumenstücke, „Aus der Umgebung von London"; Ign.
Ellminger, „Bauernhof"; Marianne v. Eschenburg,
zwei Bildnisse; Alex. D. Goltz, „Ein Volkslied",
„Porträt".
Griepenkerl, Bildnis; M. Gysis, Charakterkopf;
Hantken v. Prudnik, Studienköpfe; Hasch, zwei
Ölgemälde; Anton Henke, zwei Ölgemälde; Johannes
Hermes, ein Bild; Hans Herrmann ein Ölgemälde und
ein Aquarell; G. A. Hessl, Sittenbild; Adolf Hirschl,
„Griechischer Hochzeitszug"; Th. v. Hörmann, „Brand-
lager", „Motiv aus Fontainebleau"; Hormuth Kall-
morgen, zwei kleinere Stücke; R. Huber, zwei Bild-
nisse und ein Thierbild; Olof Jernber g, zwei Ölgemälde;
J. Israels, sechs Ölgemälde, fünf Aquarelle; Fried. Kall-
morgen, drei Ölgemälde; 0. v. Kameke, „Monterosa";
Adolf Kaufmann, „Norwegische Landschaft" und drei
andere Ölgemälde; Nelson Kinsley, zwei Ölgemälde;
Kienzl, zwei Sittenbilder; Kochanowski, zwei Öl-
gemälde; Kozakiewicz, Sittenbild; J. V. Kramer,
Orientbilder; Christ. Kröner, „Der Ruhestörer"; Adam
Kundz, drei Stilleben; Heinr. Lang, „Skizzen aus der
spanischen Hofreitschule"; Leo Lerch, „Pietä"; Ed.
Lichtenfels, drei Landschaften; Ad. Linz, „Herbst-
landschaft"; Max Ehrler, „Verstimmt"; Mehoffer,
zwei Pastelle und zwei Ölbildnisse; Fritze Mikesch,
Stilleben; Schindler, „Pax"; J. J. Müller, zwei Öl-
gemälde; Münch-Bellinghausen, neun Blumenstücke;
Minthe, zwei Landschaften; Noltsch, zwei Bildnisse;
Norman, Landschaft; Oeder, Landschaft; Erwin
Oehm, vier Aquarelle; Klem. v. Pausinger, zwei
große Pastellbildnisse; Franz v. Pausinger, sechs
Kohlenzeichnungen, sieben Gemälde von Verschiedenem
aus der Pinakothek; vier Bildnisse von Kochwalski;
Pözelberger, zwei Landschaften; Karl Probst,
zwei Sittenbilder und ein Bildnis; Raab, Ra-
dirung; Ravensteiner, Sitten bild; Ribarz, zwei
Landschaften; Kasparides, ein Ölgemälde; R. de los
Rios, Radirungen, Franz Ruben, zwei Ölgemälde ; Rob.
Ruß drei; Aug. Schäffer eines; Schikaneder, „Mord
im Hause" ; Rob. Schleich, zwei; Julius Schmidt, zwei
Bildnisse und ein großes Heiligenbild; Math. Schmid,
„Der Ruhestörer", Sittenbild; Max Schödl, drei Stilleben;
Schönleber, zwei Landschaften ; Al. Schöne, „Der hohe
Markt"; Ad. Seel, „Myrthenhof in der Alhambra";
Seligmann, Bildnis und ein Sittenbild; Strecker;
Josefine Swoboda, Aquarellbildnisse; Temple, vier
Bildnisse; Arth. Thiele, zwei Thierbilder; Heinrich
Tomec, ein Aquarell und zwei Gouachen; Karl Marx,
„Episode aus den Freiheitskriegen"; Th. Rocholl,
„Kürassierangriff"; Eduard Veit, Damenbildnis; H. von
Volkmann, drei Ölgemälde; L. Wilroider, eine Land-
schaft; Wisinger-F1oria n, Blumenbild; Wopfner,
„Holzfischer auf dem Bodensee"; Zetsche, vier Öl-
gemälde und zwei Aquarelle; Karl Zewy, „Der
Musikfreund"; Zoff, „Abend an der Küste von Nervi" ;
J. Gisela, Joh. Hamza, Isidor Kaufmann, Ernst
Nowak und Ant. Müller sind gleichfalls vertreten.
Hugo Härdtl, Porträtbiiste in Marmor; Edm. von
Hofmann, Zentaurengruppe; Kaufungen, Brunnen-
figur, Grabmalmodell, Porträtbiiste; O. König, Büste
des Kaisers in Marmor, zwei Liebesgruppen; Hermann
Klotz, eine Kinderbüste in Holz; Friedr. Kühn,
Gipsbüste einer Holländerin ; Kühne, vier Gipsstatuetten ;
Heinr. Natter, zwei Bronzebüsten und eine Bronze-
statue: Gnom mit Krystall; Rathausky, Porträtbüste;
Scherpe, Gipsmodell einer Austria; Schmidgruber,
zwei Porträtbüsten; Stephan Schwartz, zwei Faun-
gruppen in Bronze und silberner Tafelaufsatz; Arthur
Straßer, Gipsmodell von Velasquez; Tautenhayn,
Medaille; K. Waschmann, Porträtmedaillon; Ignaz
Weinrich, „Christus am Kreuze", und „Bonifazius";
R. Weyr, „Karl VI.", Dekorationsrelief und „Die Sage
vom Stock-im-Eisen"; L. Wurzel, „Opfer des Glaubens" ;
Zinsler, vier Porträtbüsten.