Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 14.1889

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Brueckner, Alfred: Ein Reiterdenkmal aus dem Peloponnesischen Kriege
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29490#0420

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN REITERDENKMAL AUS DEM PELOPONNESISCHEN KRIEGE

(Hierzu Tafel XII.)
Bei einem Ausflug nach Eleusis, welchen ich in Gemein-
schaft mit Erich Bethe unternahm, machte uns Herr Philios
auf das Reliefbruchstück aufmerksam, das auf der Tafel XII
abgehildet ist. Es ist in Eleusis im letzten Frühjahr aus einer
Byzantinischen Mauer herausgezogen worden, als der Eigen-
tümer loannis Bigo im Hofe seines Grundstückes grub. Das
Material ist Penteiisclier Marmor. Der Band hat sich oben und
unten erhalten. Die Platte besitzt eine Höhe von 0,7 5 und die
erhaltene Breite misst 0,37. Der breite Zapfen, welcher am
unteren Bande rechts ansetzt und rechts zu einem Teile weg-
gebrochen ist, war wie an den Weihreliefs in eine Basis, ver-
mutlich in einen Pfeiler, eingelassen und lehrt, dass das vor-
handene Stück die Mitte des Ganzen ausmachte. Eine Platte,
welche so nur in ihrer Mitte eingezapft ist, kann nicht über-
mässig lang gewesen sein; daher hat schwerlich ihre Länge
mehr als höchstens das Doppelte ihrer Höhe betragen.
Diese Erwägung ist von Wichtigkeit für die Ergänzung
der Inschrift, welche der untere Rand enthält. In^EPIiH
AOIP^APXE — die Reste des zu Anfang sind sicher —
könnte entsprechend dem syop^yu der Choregenanatheme das
letzte Wort zu ίππάρχεί ergänzt oder als solches gelesen wer-
den. Dem o (hlva, Έ-ίζνΑου ίπ-&ρχεί müsste dann die Nennung
des weihenden Corps, welches der Hipparch befehligte, vor-
ausgehen. Aber diese Ergänzung scheitert, von andern Ge-
gengründen ganz abgesehen, schon daran, dass seihst ein kur-
zes οί ίττπείς οίΑθεσχν, ό (ktva. 'ΕτπζνΑτ-* ίτί-χ,ρχε'. den nach links
anzunehmenden Raum überschreiten würde. Ist also das lm-
perfectum nicht möglich, so bleibt nur, ίππκρχε.. zu einer
Form des Aorist zu ergänzen ; und demnach trägt die Inschrift
 
Annotationen