Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 22.1897

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Jacobs, Emil: Die Thasiaca des Cyriacus von Ancona im Codex Vaticanus 5250
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38775#0126

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114 E. JACOBS
que tarnen Integra et ordinata servat codex Vat. f. 11 '-13',
15-17 exhibetque haud spernendam copiam ineditam in-
scriptionum Graecarum. Diesem Fingerzeig bin ich gefolgt:
durch die Güte Professor Kaibels besass ich schon Abschriften
der Nr. 1. 3. 5, die vollständige Copie von f. 11 '-22 verdanke
ich meinem Freunde Hans Gräven.
Über den cod. Vaticanus 5250 vgl. man G. B. de Rossi,
Inscr. christ. urh. Rom. II S. 368. Nachdem auf f. 11, 1Γ
die Reise nach Prokonnesos, Lampsakos, Imbros beschrieben,
beginnen f. 11 ' unten die Nachrichten vom ersten Aufenthalt
auf Thasos, setzen sich auf f. 12, 12', 13, 13' fort und wer-
den hier in dem Satze vidunus et extra arcis moenia aliud
insigne verendissimae antiquitatis vestigium, quod ad
summum . . . plötzlich unterbrochen. Es folgen f. 13', 14 die
viel früheren Reisen nach Samothrake, f. 15 von Imbros nach
Ainos, schliessend mit dem Satze et primum extra urbem
ad V stadia a moenibus amotum vidunus insignem illum
Priamidae Polydori tumulum magno terrarum aggere
compositum ^ Unmittelbar hinter diesem Zeichen geht es
weiter: collis verticem vivo et suapte natura saxo marmore
insculptum videtur tabernaculum perinde ac vetustae reli-
gionis oraculum, in quo ad interiorem arcus parietem
indigenae fauni caprigenumque pecudum genus veterrima
artiücis manu persculptum atque fabrefactum est. Diese
Worte nehmen den oben angefangenen Satz quod ad sum-
mum . . . auf; beschrieben wird die Pansgrotte am Abhange
der Burg von Thasos. Die Verwirrung ist durch eine Blatt-
versetzung der Vorlage entstanden R was G. B. de Rossi in die-
sem Falle sonderbarer Weise entgangen ist; er bezieht (S. 370
Anm. 1) die Beschreibung auf das Grabmal des Polydorus
und zieht die Pansgrotte, die ihm aus Prokesch von Ostens
Aufsatz in den Atti della Rom. accad. di arch. VI S. 205
bekannt war, nur zum Vergleiche an. Die Blätter, welche die

H Vgl. G. B. de Rossi S. 369.
 
Annotationen