Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 22.1897

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Pridik, Eugen Martinowitsch: Neue Amphorenstempel aus Athen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38775#0160

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE AMPHORENSTEMPEL AUS ATHEN

Bei den diesjährigen Ausgrabungen des deutschen Insti-
tuts haben sich wieder ungefähr vierzig Amphorenhenkel mit
Stempeln gefunden, die ich auf den folgenden Seiten veröffent-
lichen will; hinzu kommen noch einige Henkel, die sich zu
anderer Zeit in Athen gefunden haben. Ich unterscheide diese
dadurch, dass ich ihre Nummern einklammere. Viel Neues
bieten sie nicht; fast alle lassen sich auch sonst nachweisen,
oder Eponym und Fabrikant sind schon von früher bekannt.
Die ganz überwiegende Mehrzahl sind natürlich wieder knidi-
sche (38); rhodische giebt es 9, thasische 2, unbestimmbare 4.
Einige Stempel sind so verwischt, dass sich von den Buchstaben
nichts mehr sehen lässt; drei Mai lassen sich diese undeut-
lichen Stempel durch das Attribut des Stierkopfes und den
Thon Knidos zuweisen: das eine Mal ist ausser dem Stierkopf
noch ein Kerykeion hinzugefügt. Die Anordung der Inschrif-
ten und die Abkürzungen sind dieselben wie in meinem frü-
heren Aufsatz (oben XXI S. 127 ff.); ich verweise der Kürze
halber öfters auf ihn und bezeichne ihn mit P.
I. Rhodische Henkel.
1. ΑΓΑΘ \EΥΣ Άγαθ[οκλ]ευς. P. I 1.
2. Λ ΙοΛΛΛ ’ιΟΥ Ά[π]ολλ[ωνί]ου. Sch. 866. Rund mit
Blume.
3. ΔΑΜΟΚΡΑΤΕΥΣ Aagoκράτευς. P. 1 15 ff. Rund mit
Blume.
4. Attri- t· Y Φ P A Εΰφρά- Η. 1303, 3. H. erklärt das Attri-
but. ΝοΡοΣ νορος. but zweifelnd als Spiegel. Das
 
Annotationen