Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 22.1897

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Wilhelm, Adolf: Ein neues Bruchstück der parischen Marmorchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38775#0195

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN NEUES BRUCHSTUCK DER
PARISCHEN MARMORCHRONIK

(Hierzu Tafel XIV)

I

Am südöstlichen Ende von Parikia (Παροικία), der Haupt-
stadt der Insel Paros, liegt in der Gegend Καινούργιο πηγάδι
(Neuer Brunnen) ein dem Herrn Andreas Varuchas gehöriges
Grundstück, das wegen einiger dort vorhandener unterirdi-
scher Gewölbe Θόλος genannt wird. Hier haben sich von Zeit zu
Zeit antike Steine, auch solche mit Inschriften gefunden ; an
derselben Stelle ist vor einigen Monaten die Marmorplatte zum
Vorschein gekommen, deren Inschrift auf Taf. 14 photogra-
phisch nach einem Abklatsch und auf der Beilage zu S. 187
in Typendruck wiedergegeben wird. Der Stein ist oben und
unten abgearbeitet worden, als man ihn zu einer neuen Ver-
Wendung vorbereitete, in Folge deren er auch ganz mit Kalk
überzogen ist. Die Platte ist noch 0,39rQ hoch, 0,83m breit,
0,1 6m dick; jetzt befindet sie sich im Hause des Andreas Va-
ruchas am westlichen Ende der Stadt, im Viertel Κάστρον bei
der Kirche Κεραλεουσα (Κυρία ελεούσα).
Dass Anfang und Ende der Inschrift fehlt, ist schon be-
merkt. Erhalten sind in Buchstaben von 8rara Höhe 33 Zeilen,
diese aber leider nicht vollständig; die Mitte aller Zeilen von
der 19. an abwärts ist ganz verlöscht.
Die Inschrift enthält eine chronologische Übersicht der wich-
tigsten Ereignisse der griechischen Geschichte von dem Tode
Philipps II von Makedonien bis zum Jahre 299 vor Chr. Die
Datirung ist durch den athenischen Archonten und durch
die Zahl der Jahre angegeben, welche das betreffende Ereig-
niss von dem Jahre 264 vor Chr. trennen. Es braucht darnach
kaum ausgesprochen zu werden, dass wir es mit einem wei-
 
Annotationen