Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von; Kolbe, Walther: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [3], Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0135

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1900 — 1901

125

143. Unten Kante mit glatter Lagerfläche, in der ganz links
ein Dübelloch sich befindet, sonst gebrochen, 0,12 hoch, 0,27
breit. Abschrift von Conze.
— — — Αρε] πτός "Αι — — — — — — —
— — — θ]ρεπτός Φιλόξενου τ[οΰ — — — —
— — —- ς θρεπτός λΑσκληπιάδ[ου — — — —
— — θρεπτός Άρτεμιδώρου το[ΰ — — — —
5 — — ένης θρεπτός γυμνασίο[υ — — — —
— — ωνίδης θρεπτός Έρμογένου του Δημ — —
— — έας θρε[π]τός Μελιτίνης — — — — —
— — — —θρε]πτός Μηνοτρίλ[ου] τοΰ Άθη[ν —

144· Rings gebrochen, 0,14 hoch, 0,30 breit. In Z. 3 BH 0,02
(Überschrift). Abschrift von Conze.

ΑΣΚΛΗι
—ΑΠΑΤOYl,
~ K T A 1
' ΑΠΟΛ
IAC
C

— — — — Άσκληπ[ι — — — —
— — θρεπτό]ς Άπατουρί[ου — — —
— — — — — εκται1
— — — — — — το]ϋ Άπολ[λ — —
- - — —. — - - — ο-—

Alan überzeugt sich leicht, dass bei dieser Anordnung keine
Phylen am Ende der Zeilen gestanden haben können. Das
Stück muss zur selben Gattung wie Nr. 143 gehören.

B. E p h e b e n 1 i s t e n.
(Vgl. J.v.P. II 562 — 65, 568—74).
Fast alle hier eingeordneten Stücke wurden bei dem Brunnen-
hause am Südabhang unterhalb der Gymnasionsterrasse gefun-
den (ausgenommen nur 146, 154, 155), so dass die Deutung als
Ephebenlisten wohl keinem Zweifel unterliegt. Die Anordnung
ist bei den meisten derart, dass der Buchstabenabstand bei den
 
Annotationen