Pestum.
ι6;
ohnsB^flS, siehe» flach aas dem unkergelsgke» Grunds,
sind solid und massiv; aber auf keine Weise schön.
Man sihet es deutlich, daß sie aus den Zeiten sind,
wo man noch nicht genau das schöne Verhältniß der
Beeile zur Höhe kannte. Indeß ist in ihrer edlen
Simplizität etwas das Ehrfurcht erregt, angemessen
den Gebäuden worin die Gottheit verehrt wurde. Ihre
Dikke nimmt mit der Höhe ab. Hier erkannte ichs,
m. Fr., wie wahr die feine Bemerkung Palladio's
sei lr), die ich wenig Tage vorher las, und mit der
ich meine Nachricht von Pestum schliße. „Die Bau-
kunst, sagt er, ist die Nachahmerin der Natur, da-
„her darf sie auf keine Weise Dinge bilden, die der
„Natur zuwider sind. Das ist die Ursache, warum
„die Alten ihre Säulen oben weniger stark, wie unken
„machten. Sie folgten dem Beispiele der Bäume, die
„oben nicht so stark wie im Stamm und bei der Wur-
L 2 zel
von den Tempeln zu Girgsnti: die Säulen, sagt
er, Haden si scheidteförmige Reifen und sind ke-
gelförmig, wie die von Pcsti.
b) ^rcdittetura 6! ^n6rea pallsölo 1.1. (7. XX. p. ZI.
eä. öi VeristtL 1Ü4S. LUenöo 1'^rckitstturL imi-
tLtrice 6el!a nsturs, viuns cota pstiHe, cde süen»
e Ionina üa 6s guello, cks eüa rraturs eomports,
vn6e noi ve^^i»Mo, clre ^!l «nticlii srcdlterri in-
ü'.ruirono, cde le colonne nells eima loro foüero
rnsnco cds 6z pieöi, pi^lianilo
sl'oori, i tuttl tono piü isttili vells ciw»,
cde vel troaco e sppreüo le rsÄc!.
«sssse^—
ι6;
ohnsB^flS, siehe» flach aas dem unkergelsgke» Grunds,
sind solid und massiv; aber auf keine Weise schön.
Man sihet es deutlich, daß sie aus den Zeiten sind,
wo man noch nicht genau das schöne Verhältniß der
Beeile zur Höhe kannte. Indeß ist in ihrer edlen
Simplizität etwas das Ehrfurcht erregt, angemessen
den Gebäuden worin die Gottheit verehrt wurde. Ihre
Dikke nimmt mit der Höhe ab. Hier erkannte ichs,
m. Fr., wie wahr die feine Bemerkung Palladio's
sei lr), die ich wenig Tage vorher las, und mit der
ich meine Nachricht von Pestum schliße. „Die Bau-
kunst, sagt er, ist die Nachahmerin der Natur, da-
„her darf sie auf keine Weise Dinge bilden, die der
„Natur zuwider sind. Das ist die Ursache, warum
„die Alten ihre Säulen oben weniger stark, wie unken
„machten. Sie folgten dem Beispiele der Bäume, die
„oben nicht so stark wie im Stamm und bei der Wur-
L 2 zel
von den Tempeln zu Girgsnti: die Säulen, sagt
er, Haden si scheidteförmige Reifen und sind ke-
gelförmig, wie die von Pcsti.
b) ^rcdittetura 6! ^n6rea pallsölo 1.1. (7. XX. p. ZI.
eä. öi VeristtL 1Ü4S. LUenöo 1'^rckitstturL imi-
tLtrice 6el!a nsturs, viuns cota pstiHe, cde süen»
e Ionina üa 6s guello, cks eüa rraturs eomports,
vn6e noi ve^^i»Mo, clre ^!l «nticlii srcdlterri in-
ü'.ruirono, cde le colonne nells eima loro foüero
rnsnco cds 6z pieöi, pi^lianilo
sl'oori, i tuttl tono piü isttili vells ciw»,
cde vel troaco e sppreüo le rsÄc!.
«sssse^—