Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Hrsg.]; Bartels, Claes [Bearb.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Bearb.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0249
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schöne Landstr.—Brüke il Campestr. ig;
Ich habe seit der Zeit ein Werk auf demselben gesehen,
das alles das, was ich vorher davon kannte, weit über-
trifft. Es ist dieß die ohugesar io oder 12 Millien von
meiner einsamen Taverne entfernt ligende Brüke, il
Campestrino genannt. Sie geht zuerst über den Ne-
gro vordem, Tanager d), der hier mit Ungestüme bei
einem einsamen Wirtshause la Pertosa aus der Erde
hervorbricht, worunter er einige Millien vorher sich ver-
borgen hatte: dann lauft sie auf großen hohen Mauern
ruhend, durch tife Taler fort, und verbindet verschi-
dene Bergspizen mit einander; so daß ihre ganze Aus-
dehnung mit all' den verfchidenen Krümmungen auf
eine Ital. Meile gerechnet wird. Sie ist in soferne
M 4 völlig
d) Es ist unstreitig, daß hier auf der d'Anvillischen
Karte ein Feler ist, weil nämlich der Tanager dort
getrennt vom Silaris ins Meer fließt. Cellar seine
Behauptung hingegen, daß er sich mit dem Sila-
ris vereinige, ist gegründet. (LeUsrii notitis orb.
sotiq. l,ips. 1701. p. 904). Die Entfernung von
dem Orte, wo er sich verbirgt bis hier, ist vhnge-
far 8 Ital. Meilen, in geringer Entfernung von la
Polla, das nicht bloß, wie Harduin in seinem Pli-
nius sagt, eine Herberge, sondern ein Städtchen
mit einer Herberge ist. Daß Plinius eine Entfer-
nung von 20220 Schritt angibt, ist wol zu viel,
aber die von 4000, die Harduin und vor ihm Cel-
larius a. angef. O. annam, ist zu geringe. 1/otte-
ris äew p^rtulo des Harduins, ist durch die Zeit in
äeU» pertol» verwandelt worden. Man sehe Pli-
nius e<i.üsr6. l'ow.I. p. ny. iib.ll. c.OII.
 
Annotationen