DER BAUMEISTER * 1903, OKTOBER * BEILAGE.
B 7
MARIENBURG. Die seinerzeit abgebrannten Laubenhäuser sollen
nach eigenhändigen Zeichnungen des Kaisers wiederhergestellt werden, mit
Zuschüssen aus der Staatskasse.
NEW-YORK. Für den Bau der Manhattan-Brücke, welche die grösste
Hängebrücke der Welt werden soll, haben die amerikanischen Ingenieure be-
schlossen, nur Ketten anzuwenden, unter vollständigem Ausschlüsse der Draht-
seile. Grossartige Bauten werden für den Eingang zu dieser Brücke geplant,
deren Kosten sich auf etwa 200 Millionen Mark belaufen sollen. Darunter be-
finden sich ein Kampanile mit 45 Stockwerken im Stile der bekannten ameri-
kanischen Wolkenkratzer. (Arch. and Buildings Magazine, Vol, XXXV No. 11.)
NEW-YORK. Für nächstes Jahr sind folgende Neubauten geplant: Bau des
neuen Munizipal- und Terminalgebäudes 42 Millionen. Neupflasterung der Strassen
mit Kosten von 30 Millionen. Bau des neuen County-Gerichtsgebäudes mit
Kosten von 40 Millionen. Dazu kommt noch die Erweiterung der Wasserleitung,
Bau von Stationsgebäuden für Polizei und Feuerwehr, sowie einer grossen
Anzahl von neuen Schulgebäuden.
NEUSS. Ein neuer Schlachthof soll mit einem Aufwande von
400000 Mark gebaut werden.
NORDHAUSEN. Der Magistrat beabsichtigt einen grösseren Rathaus-
anbau mit einem Kostenaufwande von 300000 Mk.
OESEDE (Westfalen). Die Gemeinde beabsichtigt eine neue katholische
Kirche mit einem Kostenaufwande von 250000 Mark zu erbauen.
SALZBURG. Es ist hier der Bau eines Krematoriums begonnen.
STRASSBURG. Auch hier soll ein Krematorium gebaut werden.
WASHINGTON. Es soll hier ein „House of States“ mit einem Aufwande
von 16 Millionen Mark, mit einem 784 Fuss hohen Turme erbaut werden, in
welchem jedem Staate eine Halle angewiesen werden soll.
WIEN. Der Bau eines grossen Verwaltungsgebäudes für die
Strassenbahnen ist beschlossen worden.
WIEN. Die Stadtbehörden genehmigten 60000 K. zum Bau eines schwim-
m en d en Bades im Donaukanal, 305000 Mark zum Bau einer Knaben-
Volks- und Bürgerschule, 295000 Mark für den Bau einer Mädchen-
bürgerschule. Für den Bau des Postspark assengebäudes wurde unter
den fünf prämiierten das Projekt des Oberbaurates Otto Wagner zur Ausführung
bestimmt.
W1LSNACK (Bezirk Potsdam). Die Berlin-Anhaitische Maschinenbau-
gesellschaft beabsichtigt, hier eine Gasanstalt unter Aufwand von 745000Mark
zu errichten.
WORMS. Auf dem neuen Friedhöfe soll ein Krematorium errichtet werden.
Ausgeführte Neubauten.
BERLIN. Das nach dem Entwurf des Geh. Baurats Prof. Dr. Paul Wallot
ausgeführte Präsidialgebäude für den Präsidenten des Reichstages
an der Sommerstrasse wird am 1. Oktober d. J. seiner Bestimmung übergeben
werden.
BERLIN. Über die im Bau begriffenen Amtsgerichte in den Berliner Vor-
orten bringt das Centralblatt der Bauverwaltung XXIII. Jahrgang No. 69 Näheres.
BRISTOL. Das neue vom Architekten Henry Williams in Renaissance er-
baute Stocks Exchange ist am 29. Juli feierlich eröffnet worden.
BROMPTON. Das nach dem Entwürfe des Architekten Edwin J. Hall erbaute
Frimley Sanatorium bietet in seinem in Form eines liegenden schiefen Kreuzes
angelegten Grundrisse bemerkenswerte Abweichung von den üblichen Hospital-
bauten. (The Builder, Vol. LXXXV No. 3159.)
KIEL. Die umfangreichen Erweiterungsbauten d es anatom ischen Inst i-
tuts der Universität unter Leitung des Kreisbauinspektors Lohr in Kiel sind
nunmehr vollendet.
LONDON. Kürzlich wurde das neue von Ashley & Horner unter Leitung
des Architekten J. A. Spooner ausgeführte grossartige Gebäude der British Linen
Company Bank eingeweiht.
NORWICH. Ende Juli wurde das vom Architekten W. G. R. Spraque in
London in französischer Renaissance erbaute Opernhaus eröffnet.
STETTIN. Die kürzlich dem Betriebe übergebene Hansabrücke zum
Offnen für das Passieren der Schiffe ist nach neuem amerikanischen System
erbaut. Die durch elektrische Motoren angetriebenen Klappen öffnen und
schliessen sich in 20 Sekunden. (Schweiz. Bauzeitung Bd. XLII No. 6 ) Be-
arbeitung und Bauausführung erfolgen unter Oberleitung des Stadtbaurats Beduhn
durch den städtischen Wasser- und Brückenbauinspektor Balg.
Bautechnische Schulen.
BERLIN. Die Akademie der Künste ist provisorisch in der früheren
Musikhochschule in der Potsdamerstrasse No. 120 untergebracht, um nach
Fertigstellung des Arnimschen Palais am Pariser Platz in dasselbe definitiv
überzusiedeln.
BERLIN. Aus der Louis Boissonnet-Stiftung hatte im Vorjahre der
Dr. Ing. H. Reissner von der technischen Hochschule das Reisestipendium für
seine Arbeit über die Eisenbahn-Hochbaukonstruktionen amerikanischer Stadt-
bahnen erhalten. Aus den diesjährigen Mitteln sind vom AAinister 1000 Mk.
für den Druck dieser Arbeit bewilligt worden.
FREIBERG i. S. Die vom Architekten Scheerer geleitete Bauschule für
Hoch- und Tiefbau, mit Tischlerfachschule beginnt ihr Wintersemester am
20. Oktober.
KARLSRUHE. Die Grossherzoglich Badische Kunstgewerbeschule
feierte am 15. August d. J. ihr 25jähriges Bestehen.
NÜRNBERG. Im Bayrischen Gewerbemuseum wird vom 2. März
bis 4. April 1904 der 3. kunstgewerbliche Meisterkurs unter Leitung von Rich.
Rimerschmid-München abgehalten werden.
Ausstellungen.
DARMSTADT. Auf der Mathildenhöhe wird diesen Herbst eine kunst-
gewerbliche Ausstellung stattfinden.
DRESDEN. Vom 14. Dezember d. J. bis 15. Januar 1904 wird hier eine
Ausstellung für das moderne Kunstgewerbe stattfinden.
ERFURT. Die aus Anlass der Generalversammlung der deutschen Geschichts-
und Altertumsvereine vom 27.— 30. September d. J. organisierte kunstge-
schichtliche Ausstellung im Kreuzgange des Domes ist bereits am
31. August eröffnet worden. Sie enthält eine umfassende Darstellung der
heimischen Baukunst aus den Beständen des Denkmälerarchivs.
J. Harrwitz Nchf., Berlin SW.48, Friedrichstr. 16.
Soeben erschien und ist durch jede Buchhandlung, sowie direkt
von obigem Verlage zu beziehen:
Kalender
für das Baugewerbe 1904
mit Anschlag und statischer Berechnung
Herausgegeben von
W. Haupt,
Assistent an der Kgl. techn. Hochschule, Berlin-Charlottenburg,
ehern. Lehrer an der Kgl. Baugewerkschule, Königsberg i. Pr.
Xil. Jahrgang.
Preis 1.50 Mark, bei freier Zustellung 1.60 Mark. — 3 Exemplare
B 127] franko 4.50 Mk.
Amt VI, 2165
Oskar Fritz
Gitter, Thore, Treppenge-
länder, Eisenkonstruktionen
Grabgitter
Getriebene Möbelbeschläge
Kamine, Treibarbeiten
Specialität:
Kronleuchter und
Beschläge für Kirchen
Geschmiedete
Bronzearbeiten.
B 72]
für Glasmalerei (kirchliche oder
profane Kunst) eSe? Glasätzerei,
Glasbiegerei Facetten-
Schleiferei (moderne Kunstverglasung)
von
i LOUIS JESSEL |
Berlin SW. 12
B73] Telephon: Amt I, 2858.
Neuheit! Patentierte Cloisonnee-Dekoration in Glas. (Dekorativ wirkend) Neuheit!
Franz Linkhorst
Photographisches Atelier
für Aufnahmen äusser dem Hause,
Architektur,
Interieur, Skulpturaufnahmen,
Reproduktionen von Zeichnungen
und Gemälden.
123] Spezialität:
Vergrösserungen jeder Art.
Halensee-Grunewald
Hobrecht-Str. 1 n, Ecke Hubertus-Allee.
Fernsprecher: Wilmersdorf, 387.
olytecbniscbes Institut, rieaimg i. Hessen
ju,,—- . ■ 'n... — j-,ej Frankfurt a. M.
Höhere Lehranstalt # | «o m «a • •
miSpezUd-Kursen für ^^6^611 H gSUlltgenklirg
, Sir as s e n-u. Wasserbau, Gastechnik)
Prüfungs-Konnnissar.
B 7
MARIENBURG. Die seinerzeit abgebrannten Laubenhäuser sollen
nach eigenhändigen Zeichnungen des Kaisers wiederhergestellt werden, mit
Zuschüssen aus der Staatskasse.
NEW-YORK. Für den Bau der Manhattan-Brücke, welche die grösste
Hängebrücke der Welt werden soll, haben die amerikanischen Ingenieure be-
schlossen, nur Ketten anzuwenden, unter vollständigem Ausschlüsse der Draht-
seile. Grossartige Bauten werden für den Eingang zu dieser Brücke geplant,
deren Kosten sich auf etwa 200 Millionen Mark belaufen sollen. Darunter be-
finden sich ein Kampanile mit 45 Stockwerken im Stile der bekannten ameri-
kanischen Wolkenkratzer. (Arch. and Buildings Magazine, Vol, XXXV No. 11.)
NEW-YORK. Für nächstes Jahr sind folgende Neubauten geplant: Bau des
neuen Munizipal- und Terminalgebäudes 42 Millionen. Neupflasterung der Strassen
mit Kosten von 30 Millionen. Bau des neuen County-Gerichtsgebäudes mit
Kosten von 40 Millionen. Dazu kommt noch die Erweiterung der Wasserleitung,
Bau von Stationsgebäuden für Polizei und Feuerwehr, sowie einer grossen
Anzahl von neuen Schulgebäuden.
NEUSS. Ein neuer Schlachthof soll mit einem Aufwande von
400000 Mark gebaut werden.
NORDHAUSEN. Der Magistrat beabsichtigt einen grösseren Rathaus-
anbau mit einem Kostenaufwande von 300000 Mk.
OESEDE (Westfalen). Die Gemeinde beabsichtigt eine neue katholische
Kirche mit einem Kostenaufwande von 250000 Mark zu erbauen.
SALZBURG. Es ist hier der Bau eines Krematoriums begonnen.
STRASSBURG. Auch hier soll ein Krematorium gebaut werden.
WASHINGTON. Es soll hier ein „House of States“ mit einem Aufwande
von 16 Millionen Mark, mit einem 784 Fuss hohen Turme erbaut werden, in
welchem jedem Staate eine Halle angewiesen werden soll.
WIEN. Der Bau eines grossen Verwaltungsgebäudes für die
Strassenbahnen ist beschlossen worden.
WIEN. Die Stadtbehörden genehmigten 60000 K. zum Bau eines schwim-
m en d en Bades im Donaukanal, 305000 Mark zum Bau einer Knaben-
Volks- und Bürgerschule, 295000 Mark für den Bau einer Mädchen-
bürgerschule. Für den Bau des Postspark assengebäudes wurde unter
den fünf prämiierten das Projekt des Oberbaurates Otto Wagner zur Ausführung
bestimmt.
W1LSNACK (Bezirk Potsdam). Die Berlin-Anhaitische Maschinenbau-
gesellschaft beabsichtigt, hier eine Gasanstalt unter Aufwand von 745000Mark
zu errichten.
WORMS. Auf dem neuen Friedhöfe soll ein Krematorium errichtet werden.
Ausgeführte Neubauten.
BERLIN. Das nach dem Entwurf des Geh. Baurats Prof. Dr. Paul Wallot
ausgeführte Präsidialgebäude für den Präsidenten des Reichstages
an der Sommerstrasse wird am 1. Oktober d. J. seiner Bestimmung übergeben
werden.
BERLIN. Über die im Bau begriffenen Amtsgerichte in den Berliner Vor-
orten bringt das Centralblatt der Bauverwaltung XXIII. Jahrgang No. 69 Näheres.
BRISTOL. Das neue vom Architekten Henry Williams in Renaissance er-
baute Stocks Exchange ist am 29. Juli feierlich eröffnet worden.
BROMPTON. Das nach dem Entwürfe des Architekten Edwin J. Hall erbaute
Frimley Sanatorium bietet in seinem in Form eines liegenden schiefen Kreuzes
angelegten Grundrisse bemerkenswerte Abweichung von den üblichen Hospital-
bauten. (The Builder, Vol. LXXXV No. 3159.)
KIEL. Die umfangreichen Erweiterungsbauten d es anatom ischen Inst i-
tuts der Universität unter Leitung des Kreisbauinspektors Lohr in Kiel sind
nunmehr vollendet.
LONDON. Kürzlich wurde das neue von Ashley & Horner unter Leitung
des Architekten J. A. Spooner ausgeführte grossartige Gebäude der British Linen
Company Bank eingeweiht.
NORWICH. Ende Juli wurde das vom Architekten W. G. R. Spraque in
London in französischer Renaissance erbaute Opernhaus eröffnet.
STETTIN. Die kürzlich dem Betriebe übergebene Hansabrücke zum
Offnen für das Passieren der Schiffe ist nach neuem amerikanischen System
erbaut. Die durch elektrische Motoren angetriebenen Klappen öffnen und
schliessen sich in 20 Sekunden. (Schweiz. Bauzeitung Bd. XLII No. 6 ) Be-
arbeitung und Bauausführung erfolgen unter Oberleitung des Stadtbaurats Beduhn
durch den städtischen Wasser- und Brückenbauinspektor Balg.
Bautechnische Schulen.
BERLIN. Die Akademie der Künste ist provisorisch in der früheren
Musikhochschule in der Potsdamerstrasse No. 120 untergebracht, um nach
Fertigstellung des Arnimschen Palais am Pariser Platz in dasselbe definitiv
überzusiedeln.
BERLIN. Aus der Louis Boissonnet-Stiftung hatte im Vorjahre der
Dr. Ing. H. Reissner von der technischen Hochschule das Reisestipendium für
seine Arbeit über die Eisenbahn-Hochbaukonstruktionen amerikanischer Stadt-
bahnen erhalten. Aus den diesjährigen Mitteln sind vom AAinister 1000 Mk.
für den Druck dieser Arbeit bewilligt worden.
FREIBERG i. S. Die vom Architekten Scheerer geleitete Bauschule für
Hoch- und Tiefbau, mit Tischlerfachschule beginnt ihr Wintersemester am
20. Oktober.
KARLSRUHE. Die Grossherzoglich Badische Kunstgewerbeschule
feierte am 15. August d. J. ihr 25jähriges Bestehen.
NÜRNBERG. Im Bayrischen Gewerbemuseum wird vom 2. März
bis 4. April 1904 der 3. kunstgewerbliche Meisterkurs unter Leitung von Rich.
Rimerschmid-München abgehalten werden.
Ausstellungen.
DARMSTADT. Auf der Mathildenhöhe wird diesen Herbst eine kunst-
gewerbliche Ausstellung stattfinden.
DRESDEN. Vom 14. Dezember d. J. bis 15. Januar 1904 wird hier eine
Ausstellung für das moderne Kunstgewerbe stattfinden.
ERFURT. Die aus Anlass der Generalversammlung der deutschen Geschichts-
und Altertumsvereine vom 27.— 30. September d. J. organisierte kunstge-
schichtliche Ausstellung im Kreuzgange des Domes ist bereits am
31. August eröffnet worden. Sie enthält eine umfassende Darstellung der
heimischen Baukunst aus den Beständen des Denkmälerarchivs.
J. Harrwitz Nchf., Berlin SW.48, Friedrichstr. 16.
Soeben erschien und ist durch jede Buchhandlung, sowie direkt
von obigem Verlage zu beziehen:
Kalender
für das Baugewerbe 1904
mit Anschlag und statischer Berechnung
Herausgegeben von
W. Haupt,
Assistent an der Kgl. techn. Hochschule, Berlin-Charlottenburg,
ehern. Lehrer an der Kgl. Baugewerkschule, Königsberg i. Pr.
Xil. Jahrgang.
Preis 1.50 Mark, bei freier Zustellung 1.60 Mark. — 3 Exemplare
B 127] franko 4.50 Mk.
Amt VI, 2165
Oskar Fritz
Gitter, Thore, Treppenge-
länder, Eisenkonstruktionen
Grabgitter
Getriebene Möbelbeschläge
Kamine, Treibarbeiten
Specialität:
Kronleuchter und
Beschläge für Kirchen
Geschmiedete
Bronzearbeiten.
B 72]
für Glasmalerei (kirchliche oder
profane Kunst) eSe? Glasätzerei,
Glasbiegerei Facetten-
Schleiferei (moderne Kunstverglasung)
von
i LOUIS JESSEL |
Berlin SW. 12
B73] Telephon: Amt I, 2858.
Neuheit! Patentierte Cloisonnee-Dekoration in Glas. (Dekorativ wirkend) Neuheit!
Franz Linkhorst
Photographisches Atelier
für Aufnahmen äusser dem Hause,
Architektur,
Interieur, Skulpturaufnahmen,
Reproduktionen von Zeichnungen
und Gemälden.
123] Spezialität:
Vergrösserungen jeder Art.
Halensee-Grunewald
Hobrecht-Str. 1 n, Ecke Hubertus-Allee.
Fernsprecher: Wilmersdorf, 387.
olytecbniscbes Institut, rieaimg i. Hessen
ju,,—- . ■ 'n... — j-,ej Frankfurt a. M.
Höhere Lehranstalt # | «o m «a • •
miSpezUd-Kursen für ^^6^611 H gSUlltgenklirg
, Sir as s e n-u. Wasserbau, Gastechnik)
Prüfungs-Konnnissar.