Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 2.1904

DOI issue:
Heft 11 (1904, August)
DOI article:
Jansen, Hermann: Die Architektur auf der Kunstausstellung Berlin 1904
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49990#0135

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER BAUMEISTER * 1904, AUGUST.

127


Entwurf zu einem Stadthaus für Bremen. Architekten Altgeldt und Schweitzer in Berlin.

möglichst alles nach bewährtem Rezept schematisierenden
Lösung der Bauaufgaben, wie es der Mehrzahl unserer Monu-
mentalbauten vorläufig noch Vorbehalten ist, verfolgen.
Von grösseren Entwürfen ist besonders hervorzuheben

Von sonstigen grösseren Bauten ist zu nennen der Entwurf
zu einer Handelshochschulefür Köln seitens der jungen erfolgreichen
Architektenfirma Jürgensen & Bachmann, die auch noch 2 Ent-
würfe für die Schulen zu Emden und Friedrichshagen bringen,

Reuters prächti-
ges Rathaus für
Dresden, dessen
kräftige, mächtige
Formensprache den
Gedanken eines
selbstbewussten,
stolzen Bürgertums
in seltener Weise
zum Ausdruck
bringt; die Lösung
der Dächer steht
nicht auf gleicher
Höhe (vergl.Tafe!75
in Heft 10).
Fritz Schuma-
cher giebt der glei-
chen Aufgabe einen
detaillierteren, inti-
meren Massstab und
verleiht speziell der
Mittelpartie in der
geistvollenArt seiner
Durcharbeitung
manche sehr inter-


die Handelskammer
zu Düsseldorf von
vom Endt, ein ein-
gebautes in grossem
Giebel endigendes
Haus von statt-
licher Wirkung und
das grosse, in der
Diagonale geschickt
angelegte und mit
den Anbauten sich
glücklich aufbauende
Theater für Barmen
von C. Moritz, bei
dessen Formen-
gebung eine Ver-
arbeitung von ba-
rocken und nor-
dischen Elementen
mit Erfolg angestrebt
wurde, die sich in
der Foyervorder-
partie zu grösserem
Reichtum steigert
und wiederum das

essante Einzelaus-

Entwurf eines Landhauses von Emil Högg in Bremen.

lobenswerte Streben

bildung, weshalb wir
lebhaft bedauern müssen, dass auch diese Arbeit vor dem hohen
Preisgerichte gar keine Gnade finden konnte (vergl. Seite 132);
hoffen wir, dass beide Künstler, von denen wir noch manch
gutes Werk zu erwarten berechtigt sind, bald Gelegenheit finden
an anderer Aufgabe ihr Können zur Geltung zu bringen. Von
Schweitzers gewandt aquarelliertem Erweiterungsentwurf für ein
Rathaus zu Bremen gilt das bereits oben Gesagte.

des Verfassers zeigt,
vom landläufigen, bald langweiligen Theaterbarock möglichst
fern zu bleiben.
Sepp Kaiser führt neben einem Künstlerhaus für Zürich ein
in Darstellung und Aufbau reizvoll und schlicht gehaltenes
Krankenhaus für Dessau vor, während Schmieden & Böthke
in grosser Photographie eine ihrer vorbildlichen, zahlreichen
Heilstätten — die zu Melsungen bei Schreiberhau — ausstellen.
 
Annotationen