DER BAUMEISTER * 1904, JANUAR * BEILAGE.
B 43
Chronik.
Erhaltung und Wiederherstellung historischer
Baudenkmäler.
FRIEDBERG. Nach siebenjähriger Arbeit ist die alte Stadtkirche
wieder in ursprünglicher Pracht erstanden, wofür 630000 Mark verausgabt
worden sind.
ULM. Das in Wiederherstellung begriffene Rathaus soll mit denselben
Freskomalereien äusserlich ausgestattet werden, welche es früher gehabt hat,
wofür einschliesslich der Glasmosaik 130000 Mark bestimmt sind.
Offene Preisausschreiben.
ANSBACH. Elfklassiges Volksschulhaus. Vom Bayr. Architekten-
und Ingenieurverein unter seinen Mitgliedern mit Frist bis 2. Januar 1904.
Preise 1000, 700 und 400 Mark.
BUDAPEST. Kolumbarium mit Krematorium. Vom ungarischen
Ingenieur- und Architekten-Verein. Als Preis goldene Vereinsmedaille und Reise-
stipendium von 1200 Kronen.
OOTHENBURO. Hafenbauplan mit Frist bis 15. Oktober 1904. Preise
6000, 4000 und 2500 Kronen. Ankauf eines Entwurfes für 1000 Kronen.
Unterlagen gegen Einsendung von 10 Mark vom städtischen Bauamt: Stadens
Byggnadskontor, Mänten Krakowsgatan No. 5.
KÖLN. Katholische Pfarrkirche von St. Paulus. Frist bis zum
31. März 1904. Unter den im Rheinland und Westfalen geborenen Architekten.
Preise von 3000, 1800 und 1200 Mark. Unterlagen gegen Einsendung von
3 Mark vom Pfarrer Pater Haas.
LANDAU. Festhalle. Die Preise werden auf 3000, 2000 und 1500 Mark
erhöht und die Frist bis zum 1. März 1904 verschoben.
MÜHLHAUSEN i. E. Monumentaler Brunnen. Preis 1500 und 1000 Mark.
Es stehen 50000 Mark dazu zur Verfügung.
MÜNCHEN. Gebäude für das Verk ehr s m in ister iu m und ein
Zentral briefp ostamt. Für Architekten, die in Bayern geboren oder bayrische
Staatsangehörige sind. Frist bis zum 15. März 1904. Preise 7000, 5000,
4000, 2 von je 2000 Mark. Bedingungen und Programm vom Geh. Expeditions-
amt des Staatsministeriums der königlichen Häuser und des Äusseren in München
gegen Einsendung von 3 Mark.
PASEWALK. Höhere städtische Mädchenschule. Frist bis
15. Januar 1904. Preise 600, 400 und 200 Mark.
ZÜRICH. Neues Kunsthaus. Zweiter Wettbewerb für Schweizer oder
in der Schweiz wohnende Architekten. Ziel bis zum 1. Mai 1904. Gesamt-
summe der verfügbaren Preise 7000 Franks. Unterlagen vom Sekretariat der
Züricher Kunstgesellschaft in Zürich.
RHEINE (Westfalen). Neubau eines städtischen Gymnasiums.
Preise 1500, 1000 und 500 Mark. Unterlagen gegen Einsendung von 1 Mark
vom Stadtbauamt.
St. GALLEN. Mädchenprimarschulgebäude mit Frist bis zum
29. Februar 1904. Für die 3 oder 4 besten Entwürfe stehen 5000 Franks zur
Verfügung. Bedingungen von der Kanzlei des Oemeindeschulrates in St. Gallen.
TÖPLITZ-SCHÖNAU. Kaiser Franz Josephdenkmal. Preise von
1200, 800 und 600 Mark. Maximalbaukosten 50000 Kronen.
WALDENBURG i. Schles. Volksschulhaus mit Frist bis 15. Februar 1904
unter den in Schlesien, Brandenburg und Posen ansässigen Architekten.
Preise 2000 und 1000 Mark. Bedingungen vom Magistrat von Waldenburg
gegen Einsendung von 2 Mark.
Geschlossene Preisausschreiben.
HANNOVER. Architektonische Ausgestaltung des Sitzungssaal es
im Provinzialständehause in Hannover. Der 1. und 2. Preis sind nicht
verteilt worden. Die Summe von 1500 Mark wurde auf die 3 Entwürfe der
Architekten Alfred Sasse, Karl Börgemann und Hugo Nitzschke, sämtlich in
Hannover, verteilt.
DOCKENHUDEN. Krankenhaus des Oesamiverbandes Nien-
stedten. Eingegangen 48 Entwürfe. Den 1. Preis von 1000 Mark erhielten
die Architekten Raabe & Wöhlecke-Altona, den 2. von 600 Mark die Architekten
Lorenzen & Stehn-Hamburg, den 3. von 400 Mark der Architekt Max Bischoff-
Berlin.
DORTMUND. Kirche für die St. Reinoldi-Gemeinde, für den
Dortmunder Architektenverein. Eingegangen 15 Arbeiten. Den 1. und 3. Preis
von 1500 und 500 Mark erhielt der Architekt Ernst Marx-Dortmund, den 2.
von 1000 Mark Architekt Robert-Bochum.
DRESDEN. Künstlerische Ausgestaltung des Theaterplatzes
zwischen Augustusbrücke und Hotel Bellevue. Eingegangen 48 Ent-
würfe. Der 1. Preis ist nicht erteilt worden. Je einen 2. Preis von 1000 Mark
erhielten der Architekt Richard Schleinitz-Dresden, die Architekten Paul Luther
und PaulKretzschmar-Blasewitz und die Architekten Ernst Kühn und OttoBeyrich-
Dresden, je einen 3. von 500 Mark die Architekten P. Winkler-Loschwitz,
Paul Schnartz-Leipzig, Alfred R. Schmidt-Dresden, Max Kühne-Dresden, Bau-
rat Rumpel und Architekt Krutzsch-Dresden und Otto Schnartz-München.
BRESLAU. Neue evangelische Kirche nebst Pfarrhaus für
Breslau-Süd. Den 1. Preis von 2500 Mark erhielt der Architekt Ewan,
Assistent an der technischen Hochschule zu Charlottenburg, den 2. von 1500 Mark
die Architekten Heger & John in Friedenau-Berlin, den 3. von 1000 Mark die
Architekten A. Wünsche und W. Hanauer. Für je 400 Mark wurden angekauft
die Entwürfe des Regierungs-Bauführers J. Küntzel-Breslau und der Architekten
Jürgensen und Bachmann in Charlottenburg.
KONDOROS (Ungarn), evang.-ref. Kirche. Den 1. Preis erhielt der
Architekt Ernst O. Gerey-Budapest, den 2. die Architekten Vuesek und Noväk-
Budapest. Die Ausführung soll nach dem ersten Entwurf erfolgen.
LAHR i. B. Friedhofsanlage, wozu 47 Entwürfe eingingen. Den 1. Preis
von 1000 Mark erhielten die Architekten Oskar und Johannes Grothe-Berlin,
den 2. von 500 Mark der Regierungs-Bauführer Wolfgang Gessner-Berlin und
den 3. von 300 Mark, der diplom. Architekt G. Oberthür-Strassburg i. E.
MAYEN. Katholische Kirche. Eingegangen 48 Arbeiten. Der 1. Preis
wurde nicht verteilt; zwei 2. von je 900 Mark erhielten der Architekt Karl
Mörtelwerke
Kalksandsteinfabriken,
Transportanlagen für Massengüter,
Transportbänder, Elevatoren,
Mischmaschinen für Hand- u. Maschinenbetrieb
empfiehlt als Specialität:
Hermann Averkamp,
BERLIN NO. 18.
Referenzen:
Sämtliche Mörtelwerke in Berlin und auswärts.
B 48]
Eingangsthor zum Kaiser Wilhelm-Turm im Grünewald.
Architekt kgl. Baurat Schwechten.
Amt VI, 2165
Oskar Fritz
Kunstschmiede pN
III und Bauschlosserei II
Berlin W.
JJJj Am Karlsbad 15 (IL
Gitter, Thore, Treppenge-
länder, Eisenkonstruktionen
Grabgitter
Getriebene Möbelbeschläge
Kamine, Treibarbeiten
Specialität:
Schaufensterausbauten
in Bronce und Eisen.
Kronleuchter und
Beschläge für Kirchen
Geschmiedete
Bronzearbeiten.
Baubeschläge
B 72]
für Glasmalerei (kirchliche oder
profane Kunst) cffef Glasätzerei,
Glasbiegerei Facetten-
Schleiferei (moderne Kunstverglasung) -$?-
von
| LOUIS JESSEL |
< Berlin SW. 12
B73] Telephon: Amt I, 2858.
Neuheit! Patentierte Cloisonn^e-Dekoration in Glas. (Dekorativ wirkend) Neuheit!
Iwwwwwwwwwwww^
Franz Linkhorst
Photographisches Atelier
für Aufnahmen äusser dem Hause,
Architektur,
Interieur, Skulpturaufnahmen,
Reproduktionen von Zeichnungen
und Gemälden.
O 123] Spezialität:
Vergrösserungen jeder Art.
Halensee-Grunewald
Hobrecht-Str. 1 n, Ecke Hubertus-Allee.
Fernsprecher: Wilmersdorf, 387.
cci
olvtecbniscbes Institut, 'frieabergt Hessen
j.™’ - . '■ ..- JF bei Frankfurt a. M.
Architekten u. Bauingenieure
(Eisenbahn-, Strassen- u.Wasserbau,Gastechnik)
Prüfungs-Kommissar.
B 43
Chronik.
Erhaltung und Wiederherstellung historischer
Baudenkmäler.
FRIEDBERG. Nach siebenjähriger Arbeit ist die alte Stadtkirche
wieder in ursprünglicher Pracht erstanden, wofür 630000 Mark verausgabt
worden sind.
ULM. Das in Wiederherstellung begriffene Rathaus soll mit denselben
Freskomalereien äusserlich ausgestattet werden, welche es früher gehabt hat,
wofür einschliesslich der Glasmosaik 130000 Mark bestimmt sind.
Offene Preisausschreiben.
ANSBACH. Elfklassiges Volksschulhaus. Vom Bayr. Architekten-
und Ingenieurverein unter seinen Mitgliedern mit Frist bis 2. Januar 1904.
Preise 1000, 700 und 400 Mark.
BUDAPEST. Kolumbarium mit Krematorium. Vom ungarischen
Ingenieur- und Architekten-Verein. Als Preis goldene Vereinsmedaille und Reise-
stipendium von 1200 Kronen.
OOTHENBURO. Hafenbauplan mit Frist bis 15. Oktober 1904. Preise
6000, 4000 und 2500 Kronen. Ankauf eines Entwurfes für 1000 Kronen.
Unterlagen gegen Einsendung von 10 Mark vom städtischen Bauamt: Stadens
Byggnadskontor, Mänten Krakowsgatan No. 5.
KÖLN. Katholische Pfarrkirche von St. Paulus. Frist bis zum
31. März 1904. Unter den im Rheinland und Westfalen geborenen Architekten.
Preise von 3000, 1800 und 1200 Mark. Unterlagen gegen Einsendung von
3 Mark vom Pfarrer Pater Haas.
LANDAU. Festhalle. Die Preise werden auf 3000, 2000 und 1500 Mark
erhöht und die Frist bis zum 1. März 1904 verschoben.
MÜHLHAUSEN i. E. Monumentaler Brunnen. Preis 1500 und 1000 Mark.
Es stehen 50000 Mark dazu zur Verfügung.
MÜNCHEN. Gebäude für das Verk ehr s m in ister iu m und ein
Zentral briefp ostamt. Für Architekten, die in Bayern geboren oder bayrische
Staatsangehörige sind. Frist bis zum 15. März 1904. Preise 7000, 5000,
4000, 2 von je 2000 Mark. Bedingungen und Programm vom Geh. Expeditions-
amt des Staatsministeriums der königlichen Häuser und des Äusseren in München
gegen Einsendung von 3 Mark.
PASEWALK. Höhere städtische Mädchenschule. Frist bis
15. Januar 1904. Preise 600, 400 und 200 Mark.
ZÜRICH. Neues Kunsthaus. Zweiter Wettbewerb für Schweizer oder
in der Schweiz wohnende Architekten. Ziel bis zum 1. Mai 1904. Gesamt-
summe der verfügbaren Preise 7000 Franks. Unterlagen vom Sekretariat der
Züricher Kunstgesellschaft in Zürich.
RHEINE (Westfalen). Neubau eines städtischen Gymnasiums.
Preise 1500, 1000 und 500 Mark. Unterlagen gegen Einsendung von 1 Mark
vom Stadtbauamt.
St. GALLEN. Mädchenprimarschulgebäude mit Frist bis zum
29. Februar 1904. Für die 3 oder 4 besten Entwürfe stehen 5000 Franks zur
Verfügung. Bedingungen von der Kanzlei des Oemeindeschulrates in St. Gallen.
TÖPLITZ-SCHÖNAU. Kaiser Franz Josephdenkmal. Preise von
1200, 800 und 600 Mark. Maximalbaukosten 50000 Kronen.
WALDENBURG i. Schles. Volksschulhaus mit Frist bis 15. Februar 1904
unter den in Schlesien, Brandenburg und Posen ansässigen Architekten.
Preise 2000 und 1000 Mark. Bedingungen vom Magistrat von Waldenburg
gegen Einsendung von 2 Mark.
Geschlossene Preisausschreiben.
HANNOVER. Architektonische Ausgestaltung des Sitzungssaal es
im Provinzialständehause in Hannover. Der 1. und 2. Preis sind nicht
verteilt worden. Die Summe von 1500 Mark wurde auf die 3 Entwürfe der
Architekten Alfred Sasse, Karl Börgemann und Hugo Nitzschke, sämtlich in
Hannover, verteilt.
DOCKENHUDEN. Krankenhaus des Oesamiverbandes Nien-
stedten. Eingegangen 48 Entwürfe. Den 1. Preis von 1000 Mark erhielten
die Architekten Raabe & Wöhlecke-Altona, den 2. von 600 Mark die Architekten
Lorenzen & Stehn-Hamburg, den 3. von 400 Mark der Architekt Max Bischoff-
Berlin.
DORTMUND. Kirche für die St. Reinoldi-Gemeinde, für den
Dortmunder Architektenverein. Eingegangen 15 Arbeiten. Den 1. und 3. Preis
von 1500 und 500 Mark erhielt der Architekt Ernst Marx-Dortmund, den 2.
von 1000 Mark Architekt Robert-Bochum.
DRESDEN. Künstlerische Ausgestaltung des Theaterplatzes
zwischen Augustusbrücke und Hotel Bellevue. Eingegangen 48 Ent-
würfe. Der 1. Preis ist nicht erteilt worden. Je einen 2. Preis von 1000 Mark
erhielten der Architekt Richard Schleinitz-Dresden, die Architekten Paul Luther
und PaulKretzschmar-Blasewitz und die Architekten Ernst Kühn und OttoBeyrich-
Dresden, je einen 3. von 500 Mark die Architekten P. Winkler-Loschwitz,
Paul Schnartz-Leipzig, Alfred R. Schmidt-Dresden, Max Kühne-Dresden, Bau-
rat Rumpel und Architekt Krutzsch-Dresden und Otto Schnartz-München.
BRESLAU. Neue evangelische Kirche nebst Pfarrhaus für
Breslau-Süd. Den 1. Preis von 2500 Mark erhielt der Architekt Ewan,
Assistent an der technischen Hochschule zu Charlottenburg, den 2. von 1500 Mark
die Architekten Heger & John in Friedenau-Berlin, den 3. von 1000 Mark die
Architekten A. Wünsche und W. Hanauer. Für je 400 Mark wurden angekauft
die Entwürfe des Regierungs-Bauführers J. Küntzel-Breslau und der Architekten
Jürgensen und Bachmann in Charlottenburg.
KONDOROS (Ungarn), evang.-ref. Kirche. Den 1. Preis erhielt der
Architekt Ernst O. Gerey-Budapest, den 2. die Architekten Vuesek und Noväk-
Budapest. Die Ausführung soll nach dem ersten Entwurf erfolgen.
LAHR i. B. Friedhofsanlage, wozu 47 Entwürfe eingingen. Den 1. Preis
von 1000 Mark erhielten die Architekten Oskar und Johannes Grothe-Berlin,
den 2. von 500 Mark der Regierungs-Bauführer Wolfgang Gessner-Berlin und
den 3. von 300 Mark, der diplom. Architekt G. Oberthür-Strassburg i. E.
MAYEN. Katholische Kirche. Eingegangen 48 Arbeiten. Der 1. Preis
wurde nicht verteilt; zwei 2. von je 900 Mark erhielten der Architekt Karl
Mörtelwerke
Kalksandsteinfabriken,
Transportanlagen für Massengüter,
Transportbänder, Elevatoren,
Mischmaschinen für Hand- u. Maschinenbetrieb
empfiehlt als Specialität:
Hermann Averkamp,
BERLIN NO. 18.
Referenzen:
Sämtliche Mörtelwerke in Berlin und auswärts.
B 48]
Eingangsthor zum Kaiser Wilhelm-Turm im Grünewald.
Architekt kgl. Baurat Schwechten.
Amt VI, 2165
Oskar Fritz
Kunstschmiede pN
III und Bauschlosserei II
Berlin W.
JJJj Am Karlsbad 15 (IL
Gitter, Thore, Treppenge-
länder, Eisenkonstruktionen
Grabgitter
Getriebene Möbelbeschläge
Kamine, Treibarbeiten
Specialität:
Schaufensterausbauten
in Bronce und Eisen.
Kronleuchter und
Beschläge für Kirchen
Geschmiedete
Bronzearbeiten.
Baubeschläge
B 72]
für Glasmalerei (kirchliche oder
profane Kunst) cffef Glasätzerei,
Glasbiegerei Facetten-
Schleiferei (moderne Kunstverglasung) -$?-
von
| LOUIS JESSEL |
< Berlin SW. 12
B73] Telephon: Amt I, 2858.
Neuheit! Patentierte Cloisonn^e-Dekoration in Glas. (Dekorativ wirkend) Neuheit!
Iwwwwwwwwwwww^
Franz Linkhorst
Photographisches Atelier
für Aufnahmen äusser dem Hause,
Architektur,
Interieur, Skulpturaufnahmen,
Reproduktionen von Zeichnungen
und Gemälden.
O 123] Spezialität:
Vergrösserungen jeder Art.
Halensee-Grunewald
Hobrecht-Str. 1 n, Ecke Hubertus-Allee.
Fernsprecher: Wilmersdorf, 387.
cci
olvtecbniscbes Institut, 'frieabergt Hessen
j.™’ - . '■ ..- JF bei Frankfurt a. M.
Architekten u. Bauingenieure
(Eisenbahn-, Strassen- u.Wasserbau,Gastechnik)
Prüfungs-Kommissar.