52 B
DER BAUMEISTER 1904, FEBRUAR * BEILAGE.
Die Betriebssicherheit bei Krähnen, welche sich zur Be-
förderung von Gegenständen von einem Ort zum andern eines
Magneten bedienen, ist mitunter deswegen bedenklich, weil
während des Hebens und Seitwärtsförderns der Gegenstände
der Strom aus irgend welchen Gründen unterbrochen, und durch
Herunterfallen der Gegenstände eine schwere Gefährdung von
Personen u. s. w. eintreten kann. Die durch Patent 144 890
geschützte Einrichtung vermeidet solche Übelstände dadurch,
dass innerhalb einer mit einem Hebezeug verbundenen Greif-
zange ein Magnet angeordnet ist, der beim Öffnen der Zangen-
backen heruntergelassen wird, die Gegenstände anzieht und
letztere nach erfolgtem Hochgange und bewirkter Stromunter-
brechung an die Zange, die sich inzwischen schliesst, übergiebt.
Nunmehr kann der Transport in sicherer Weise bewirkt werden,
und das Abgeben der Gegenstände an den Bestimmungsort
geschieht entweder durch einfaches Öffnen der Zange, oder
wiederum durch Zuhilfenahme eines Magneten.
Bei den Schiffshebewerken mit geneigter Bahn, über
welche ein Schiffstrog bewegt wird, hat sich die Schwierigkeit
unangenehm bemerkbar gemacht, das von einem Wasserbecken
nach dem anderen überzuführende Schiff stets so im Wasser
zu halten, dass es nicht an einer Stelle des Bodens des Troges
aufsetzt. Obwohl die Einrichtung zur Beförderung der Schiffe
mit Hilfe von fahrbaren Schiffströgen eine grössere Anlage er-
fordert, als die früheren Einrichtungen, welche das Schiff aus
dem Wasser ausheben und wieder in das andere Bassin ein-
setzen, hat man doch herausgefunden, dass es ungleich vorteil-
hafter ist, nicht das Schiff, wie bei den alten Einrichtungen, an
einzelnen Stellen zu unterfangen, sondern es im Wasser
schwimmend zu erhalten. Der Eingangs erwähnte Nachteil des
Aufsetzens des Schiffes an einer Stelle des Troges wird nach
dem Patent 143 656 dadurch beseitigt, dass der Trog auf den
als Tragböcke dienenden Seitengerüsten des Wagengestells
pendelnd aufgehängt ist und vermittelst einer Stellvorrichtung
ohne grössere Kraftaufwendung, und ohne, dass die Stellvor-
richtung selbst besonders kräftig zu sein braucht, leicht in die
wagerechte Stellung gebracht und in dieser verhalten werden
kann. Der Trog wird in an sich bekannter Weise durch
hydraulische Kolben auf den Vorgestellen gestützt, durch welche
die Unebenheit der nur wenig geneigten Bahn auch bei Über-
schreitung des Scheitels ausgeglichen wird.
Das Verladen von Ziegelsteinen (Presskohlen und ähn-
lichen Materialien in Stücken) macht eine grosse Anzahl von
Arbeitskräften erforderlich, wenn es sich darum handelt, die
Materialien bei der Verladung auf eine grössere Strecke zu
transportieren. Eine Vorrichtung, welche besonders für die
Verladung der Steine von einem Wagen in einen Kahn Ver-
wendung finden soll, wurde durch das Patent 143 325 geschützt.
Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schub-
presse, welche die einzelnen Lagen der auf einem Wagen auf-
gestapelten Steine oder dergl. der Reihe nach in einen elastischen
Schlauch drückt, dessen anderes Ende an der Stelle hin- und
hergeführt wird, nach welcher die Steine verladen werden
sollen Der an sich ziemlich schwere Schlauch, der beim Ge-
brauche durch die ihn anfüllenden Steine noch mehr belastet
wird, ist ausbalanziert, sodass das freie Ende des Schlauches
ohne besondere Mühe von einem Arbeiter geleitet werden kann,
sodass die aus dem biegsamen Schlauch herausfallenden Steine
neben- und übereinander selbstthätig auf dem neuen Lagerplatze
aufgeschichtet werden. Auf diese Weise ist es möglich, Form-
steine jeder Art auf einen neuen Lagerplatz zu schaffen und
dieselben dort wieder nebeneinander zu schichten, ohne der
Handarbeit zu bedürfen.
Bei der Beförderung von losen Massen in Ladekübeln
wird sich eine durch Patent 541 665 geschützte Vorrichtung
bewähren, welche zum Umkippen und Entladen von Ladekübeln
dient. Bei dieser Einrichtung ist an Ladekübeln äusser den
stark befestigten Tragbügeln noch ein zweiter Hilfsbügel be-
festigt, dessen freies Ende mittelst Kettenseiles oder dergl. mit
dem Seilhaken verbunden ist, sodass beim Aufsetzen des
Ladekübels der Seilhaken durch den Hilfsbügel selbst-
tätig aus der Tragbügelhülse herausgezogen und beim Hoch-
ziehen des Hilfsbügels zugleich das Kippen des Ladebügels
bewirkt wird.
Das grösste und be-
deutendste Berliner
Kartenwerk,
welches auf Grund der Städtischen
Neuvermessung in Farbendruck her-
gestellt ist, liegt jetzt vollständig vor!
STRAUBE’
Übersichtsplan von Berlin
.—~ im Verhältnis 1 : 4000. —-
Der ausserordentlich exakt in Kupferstich hergestellte, mass-
stäblich absolut genau bearbeitete und auch in genauer Grosse
des Vorbildes, ohne Verzerrung und ohne Einschwund des Papieres,
in prächtiger öfarbiger Ausführung gedruckte Plan besteht aus
44 Blättern im Format von je 41: 50 cm Papier- bezw. 30 : 40 cm
Bildgrösse.
Straube’s Übersichtsplan im Verhältnis 1 : 4000
eignet sich zu weitgehendster Verwendung bei allen generellen Bau-
entwürfen und bietet allen mit Grundstücken und Häusern sich
Befassenden, sei es Bau, Kauf oder Verkauf, schätzbare Unterlagen.
Komplett, 44 Blatt in farbiger Ausführung mit Netzplan der Ein-
teilung und Titelblatt in eleg. Leinwandmappe 80 Mark.
Einzelblätter in Schwarzdruck ä 1.80 M., in Farbendruck ä 2 M.
Probeblatt, Prospekt und Einteilungsplan kostenfrei vom Verlage.
STRAUBEs Plan von Berlin
---- im Verhältnis 1 : 10 000 ====-
ein neuer, massstäblich genauer Wandplan in 4 Sektionen, ist
erschienen! Preis 8 Mark, auf Leinwand mit Stäben 14 Mark.
Geographisches Institut und Landkarten-Verlag
JUL. STRAUBE
BERLIN SW. 61, Gitschinerstr. 109.
B84]
Soeben erschien und ist durch
alle Buchhandlungen, sowie direkt
vom Verlage zu beziehen:
Baukalender
der Baugewerkzeitung 1904.
27. Jahrgang-.
Praktisches, für jeden Baugewerks-
meister und für jedes Baubureau
unentbehrliches Taschenbuch.
Der Kalender besteht aus drei
Teilen, einem geb. Taschenbuch
und zwei broschierten Beigaben
und kostet:
Schwarz Leder mit Klappe Mk. 2.50
Rot Leder mit Schloss . Mk. 3.00
ff. Leder mit Nickelschloss
(als Brieftasche) . . . Mk. 4.50
Bestellungen werden unter Nach-
B 129] nähme sofort erledigt.
Verlag der Baugewerkzeitung
Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 3.
Methling & Gleichauf
Charlottenburg
Gardes du Corpsstr. 5.
Kunstschmiede
Bronze- und Eisen-
konstruktionswerkstatt.
SPEC1AL1TÄT:
Moderne
Schaufenster
Konstruktionen.
B 99]
DER BAUMEISTER 1904, FEBRUAR * BEILAGE.
Die Betriebssicherheit bei Krähnen, welche sich zur Be-
förderung von Gegenständen von einem Ort zum andern eines
Magneten bedienen, ist mitunter deswegen bedenklich, weil
während des Hebens und Seitwärtsförderns der Gegenstände
der Strom aus irgend welchen Gründen unterbrochen, und durch
Herunterfallen der Gegenstände eine schwere Gefährdung von
Personen u. s. w. eintreten kann. Die durch Patent 144 890
geschützte Einrichtung vermeidet solche Übelstände dadurch,
dass innerhalb einer mit einem Hebezeug verbundenen Greif-
zange ein Magnet angeordnet ist, der beim Öffnen der Zangen-
backen heruntergelassen wird, die Gegenstände anzieht und
letztere nach erfolgtem Hochgange und bewirkter Stromunter-
brechung an die Zange, die sich inzwischen schliesst, übergiebt.
Nunmehr kann der Transport in sicherer Weise bewirkt werden,
und das Abgeben der Gegenstände an den Bestimmungsort
geschieht entweder durch einfaches Öffnen der Zange, oder
wiederum durch Zuhilfenahme eines Magneten.
Bei den Schiffshebewerken mit geneigter Bahn, über
welche ein Schiffstrog bewegt wird, hat sich die Schwierigkeit
unangenehm bemerkbar gemacht, das von einem Wasserbecken
nach dem anderen überzuführende Schiff stets so im Wasser
zu halten, dass es nicht an einer Stelle des Bodens des Troges
aufsetzt. Obwohl die Einrichtung zur Beförderung der Schiffe
mit Hilfe von fahrbaren Schiffströgen eine grössere Anlage er-
fordert, als die früheren Einrichtungen, welche das Schiff aus
dem Wasser ausheben und wieder in das andere Bassin ein-
setzen, hat man doch herausgefunden, dass es ungleich vorteil-
hafter ist, nicht das Schiff, wie bei den alten Einrichtungen, an
einzelnen Stellen zu unterfangen, sondern es im Wasser
schwimmend zu erhalten. Der Eingangs erwähnte Nachteil des
Aufsetzens des Schiffes an einer Stelle des Troges wird nach
dem Patent 143 656 dadurch beseitigt, dass der Trog auf den
als Tragböcke dienenden Seitengerüsten des Wagengestells
pendelnd aufgehängt ist und vermittelst einer Stellvorrichtung
ohne grössere Kraftaufwendung, und ohne, dass die Stellvor-
richtung selbst besonders kräftig zu sein braucht, leicht in die
wagerechte Stellung gebracht und in dieser verhalten werden
kann. Der Trog wird in an sich bekannter Weise durch
hydraulische Kolben auf den Vorgestellen gestützt, durch welche
die Unebenheit der nur wenig geneigten Bahn auch bei Über-
schreitung des Scheitels ausgeglichen wird.
Das Verladen von Ziegelsteinen (Presskohlen und ähn-
lichen Materialien in Stücken) macht eine grosse Anzahl von
Arbeitskräften erforderlich, wenn es sich darum handelt, die
Materialien bei der Verladung auf eine grössere Strecke zu
transportieren. Eine Vorrichtung, welche besonders für die
Verladung der Steine von einem Wagen in einen Kahn Ver-
wendung finden soll, wurde durch das Patent 143 325 geschützt.
Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schub-
presse, welche die einzelnen Lagen der auf einem Wagen auf-
gestapelten Steine oder dergl. der Reihe nach in einen elastischen
Schlauch drückt, dessen anderes Ende an der Stelle hin- und
hergeführt wird, nach welcher die Steine verladen werden
sollen Der an sich ziemlich schwere Schlauch, der beim Ge-
brauche durch die ihn anfüllenden Steine noch mehr belastet
wird, ist ausbalanziert, sodass das freie Ende des Schlauches
ohne besondere Mühe von einem Arbeiter geleitet werden kann,
sodass die aus dem biegsamen Schlauch herausfallenden Steine
neben- und übereinander selbstthätig auf dem neuen Lagerplatze
aufgeschichtet werden. Auf diese Weise ist es möglich, Form-
steine jeder Art auf einen neuen Lagerplatz zu schaffen und
dieselben dort wieder nebeneinander zu schichten, ohne der
Handarbeit zu bedürfen.
Bei der Beförderung von losen Massen in Ladekübeln
wird sich eine durch Patent 541 665 geschützte Vorrichtung
bewähren, welche zum Umkippen und Entladen von Ladekübeln
dient. Bei dieser Einrichtung ist an Ladekübeln äusser den
stark befestigten Tragbügeln noch ein zweiter Hilfsbügel be-
festigt, dessen freies Ende mittelst Kettenseiles oder dergl. mit
dem Seilhaken verbunden ist, sodass beim Aufsetzen des
Ladekübels der Seilhaken durch den Hilfsbügel selbst-
tätig aus der Tragbügelhülse herausgezogen und beim Hoch-
ziehen des Hilfsbügels zugleich das Kippen des Ladebügels
bewirkt wird.
Das grösste und be-
deutendste Berliner
Kartenwerk,
welches auf Grund der Städtischen
Neuvermessung in Farbendruck her-
gestellt ist, liegt jetzt vollständig vor!
STRAUBE’
Übersichtsplan von Berlin
.—~ im Verhältnis 1 : 4000. —-
Der ausserordentlich exakt in Kupferstich hergestellte, mass-
stäblich absolut genau bearbeitete und auch in genauer Grosse
des Vorbildes, ohne Verzerrung und ohne Einschwund des Papieres,
in prächtiger öfarbiger Ausführung gedruckte Plan besteht aus
44 Blättern im Format von je 41: 50 cm Papier- bezw. 30 : 40 cm
Bildgrösse.
Straube’s Übersichtsplan im Verhältnis 1 : 4000
eignet sich zu weitgehendster Verwendung bei allen generellen Bau-
entwürfen und bietet allen mit Grundstücken und Häusern sich
Befassenden, sei es Bau, Kauf oder Verkauf, schätzbare Unterlagen.
Komplett, 44 Blatt in farbiger Ausführung mit Netzplan der Ein-
teilung und Titelblatt in eleg. Leinwandmappe 80 Mark.
Einzelblätter in Schwarzdruck ä 1.80 M., in Farbendruck ä 2 M.
Probeblatt, Prospekt und Einteilungsplan kostenfrei vom Verlage.
STRAUBEs Plan von Berlin
---- im Verhältnis 1 : 10 000 ====-
ein neuer, massstäblich genauer Wandplan in 4 Sektionen, ist
erschienen! Preis 8 Mark, auf Leinwand mit Stäben 14 Mark.
Geographisches Institut und Landkarten-Verlag
JUL. STRAUBE
BERLIN SW. 61, Gitschinerstr. 109.
B84]
Soeben erschien und ist durch
alle Buchhandlungen, sowie direkt
vom Verlage zu beziehen:
Baukalender
der Baugewerkzeitung 1904.
27. Jahrgang-.
Praktisches, für jeden Baugewerks-
meister und für jedes Baubureau
unentbehrliches Taschenbuch.
Der Kalender besteht aus drei
Teilen, einem geb. Taschenbuch
und zwei broschierten Beigaben
und kostet:
Schwarz Leder mit Klappe Mk. 2.50
Rot Leder mit Schloss . Mk. 3.00
ff. Leder mit Nickelschloss
(als Brieftasche) . . . Mk. 4.50
Bestellungen werden unter Nach-
B 129] nähme sofort erledigt.
Verlag der Baugewerkzeitung
Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 3.
Methling & Gleichauf
Charlottenburg
Gardes du Corpsstr. 5.
Kunstschmiede
Bronze- und Eisen-
konstruktionswerkstatt.
SPEC1AL1TÄT:
Moderne
Schaufenster
Konstruktionen.
B 99]