Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 2.1904

DOI issue:
Beilage zu: 1904, Juni
DOI article:
Chronik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49990#0353

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104 ß

DER BAUMEISTER * 1904, JUNI * BEILAGE.

Ausgeführte Neubauten.
BREMEN. Das neue St. Jurgenasyl in Ellen, eine Irrenanstalt mit
320 Betten, vom Baurat Weber und den Architekten Ohnesorge und Wagner
erbaut, wurde seiner Bestimmung übergeben. Die Baukosten betrugen
2 Millionen Mark.
BRESLAU. Die Baugewerk- und höhere Maschinenbauschule ist
am 12. April feierlich eingeweiht worden.
DORTMUND. Am 19. Mai wurde das mit Aufwand von 470000 Mark er-
baute neue Gebäude der Reichsbank feierlich eingeweiht.
GROSSWALTERDORF, Kreis Ruppin. Die vom Baurat H. Wichgraf in
Neu-Ruppin erbaute Kirche ist näher beschrieben in der Baugewerkszeitung
XXXVI. Jahrgang No. 37.
GRUNEWALD-BERLIN. Am 1. Juni wurde in Gegenwart des Kronprinzen
die neue vom Regierungs-Baumeister Philipp Nitze mit Aufwand von 400 000 Mark
in spätgotischem Stile aus Sandsteinquadern erbaute Grunewaldkirche in
der Bismarckallee feierlich eingeweiht.
LICHTERFELDE bei Berlin. Das Mutterhaus zur Ausbildung evan-
gelischer Krankenpflegerinnen ist am 22. April feierlich eröffnet worden;
dasselbe ist vom Kreisbaumeister Kleine mit Aufwand von 600000 Mark erbaut
worden.
MAINZ. Die am 1. Mai feierlich durch den Kaiser und den Grossherzog
von Hessen eingeweihte Rheinbrücke, welche auch den Main überbrückt,
hat 15’/s Millionen Mark gekostet; die architektonische Ausstattung in ro-
manischem Stile ist vom Baurat Schwechten ausgeführt worden. Die Brücke
über den Rhein ruht auf 16 Pfeilern und hat eine Totallänge von 915 m bei
einer lichten Höhe von 9,4 m, die über den Main ist 575 m lang bei einer
Höhe von 6,5 m.
SENS (Frankreich). Am 3. April wurde das von den Architekten Dupont
und Poivert mit Aufwand von 900000 frs. in französischer Renaissance erbaute
Rathaus feierlich eingeweiht. (L’architecture, 174me a., No. 19.)
WIESBADEN. Die vom Stadtbaumeister Felix Qenzmer ausgeführte höhere
Mädchenschule ist näher beschrieben in der Deutschen Technikerzeitung,
XXI. Jahrgang, Heft 19.
WORMS. Die vom Stadtbaumeister Metzler mit einem Aufwand von
480000 Mark erbaute Westendschule steht in architektonischer Beziehung
nicht hinter der Nibelungenschule zurück. Dieselbe enthält 22 Schulsäle für
1320 Schüler mit den dazu gehörigen Nebenräumen.
Vereine.
CASSEL. Die deutsche Gesellschaft für Volksbäder hielt ihre
Hauptversammlung am 11. Mai ab.
HANNOVER. Der deutsche Verein von Gas- und Wasserfach-
männern wird seine Hauptversammlung vom 22.—24. Juni hier abhalten.
Ausstellungen.
DÜSSELDORF. Die am 1. Mai durch den Kronprinzen eröffnete inter-
nationale Kunstausstellung und grosse G art en b aua usstel 1 u ng ist
näher beschrieben im Zentralblatt für das deutsche Baugewerbe, III. Jahr-
gang No. 36.
SIENA. Am 17. April wurde eine retrospektive Ausstel I ung sienesi sehe r
Kunst eröffnet, in welcher besonders Bilder aus der Zeit vor der Renaissance
vertreten sind.
TURIN. Das Komitee der 1. internationalen Ausstellung für moderne deko-
rative Kunst hat an die Preisträger einen 200 Seiten starken Bericht über die
Thätigkeit des Preisgerichts versandt. (Kunst und Handwerk, 54. Jahrgang,
Heft 7.)
Personalien.
BERLIN. Der Geh. Baurat Professor Dr. Meydenbauer feierte am
30. April seinen 70. Geburtstag.
BERLIN. Der Geh. Baurat Emmerich feierte am 22. April seinen
70. Geburtstag in jugendlicher Rüstigkeit.
HANNOVER. Der Geh. Regier.-R. Prof. Dr. Ing. W. Launhardt feierte
am 29. April sein fünfzigjähriges Jubiläum als Staatsbeamter.
SCHWERIN. Der Geh. Oberbaurat Karl Daniel beging am 4. Mai sein
fünfzigjähriges Jubiläum im mecklenburgischen Staatsdienste.
Totenschau.
BERLIN. Am 11. Mai starb der Architekt Hans Grisebach im
56. Lebensjahre.
DANZIG. Am 11. Mai starb der frühere Stadtbaumeister Waldemar
Otto nach dreissigjährigem Wirken im Baufache.
FRANKFURT a. M. Am 14. Mai starb der Oberbaurat Ph. Holzmann.
HAMBURG. Am 24. April starb der Architekt Johann Schwartz im
54. Lebensjahre.
STETTIN. Am 16. April ist der Baurat Conrad Hein, Direktor der
Baugewerkschule, gestorben.
Inhalt.
HAUPTBLATT: Amerikanische Landhäuser, von Moritz Rätze 127 Abbil-
dungen). — Wohlfahrtseinrichtungen der Gussstahlfabrik Friedrich Krupp in
Essen II (30 Abbildungen) von H. Jansen.
BEILAGE: Über die Verwendung von Gelenkträgern zu Deckenkonstruktionen
von Arthur Huber. — Das System der technischen Arbeit von Gustav
Ebe. — Vom Büchermarkt: Dietrich, Bürgerliches Wohnhaus im König-
reich Sachsen; Feuerpolizeiliche Vorschriften; Hirsch, Von den Universitäts-
gebäuden in Heidelberg; Schmerber, Dienzenhofer; Stübben, Bauord-
nungen und Bebauugnspläne; Tetmayer, Gesetze der Knickungsverhält-
nisse; Zellner, das heraldische Ornament. — Chronik.
TAFELN: No. 65—72. Supplementtafeln 17 und 18.
Diesem Hefte liegen folgende geschäftliche Ankündigungen bei, die wir unsere
Leser besonders zu beachten bitten:
Prometheus G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bockenheim, betreffend elektrische
Kochapparate.
G. Rüdenberg jun., Hannover und Wien, betreffend Photographische Apparate
und Prismen-Ferngläser, die aut Teilzahlung geliefert werden.
Unruh & Liebig in Leipzig, betreffend Aufzüge für Personen und Güter,
sowie Hydraulische Hochdruck-Accumulatoren-Anlagen.


»Rathenower»
Verblendsteinwerk
von
C-G-MdtasSsh
Rathenow
empfiehlt
Handstrich-Verblend- und
FormsteineinNormalformat
und Klosterformat
Maschinen-Verblend- und
Formsteine in allen Grössen
Terrakotten, Fritte-Glasuren
von unbedingter Wetter-
und Farbenbeständigkeit
sowie
Porzellan-Glasuren
weiss und farbig
Biberschwänze, Klosterpfannen
D. R. G. M. 162401
echte Mönche und Nonnen.

B 182]


sind die besten derWelt

zur selbst-
thätigen und
kostenlosen
Wasserförderung
für alleZwecke, woWasser
gebraucht wird oder fort-
zuschaffen ist, als auch
zum Betriebe aller land-
wirtschaft!, und klein-
gewerbl. Maschinen.
Wasserleitungen
für Gemeinden u. Private.
Über 4500 Anlagen ausgeführt.
Staatsmedaillen.
48höchste Auszeichnungen.
Tausende Referenzen.
Ausführliche
Kataloge direkt
von
Carl Reinsch, Dresden-A.
B 167] Hoflieferant. * Gegründet 1859.

- Reinsch’s patentierte-
Winömotore


Unentbehrlich sind in heutiger Zeit
Zeitungs-
jüchrichten
für Unternehmer jeder Art, Baumeister,
Architekten, Ingenieure und sonstige
Interessenten.
Diese liefert über jeden beliebigen
Gegenstand in Original-Ausschnitten
fachgemäss ausgewählt und schnell das
Zeitungs - Ausschnitt- Bureau
C. FREYER SÖHNE.
= Berlin = Schöneberg -
Ebersstrasse 33. Telephon VI, 4814.
B 40] Tarife und Prospekte gratis.


Komplette
Pferdestall-
und Gescliirrkammer-
Einrichtungen.
Besichtigung unserer Muster-
stände Wallstr. 5—8 in der Zeit
von 8—5 Uhr erbeten.
Angebote werden nach einzureichender
Grundriss-Skizze ausgearbeitet und illu-
strierte kolorierte Preislisten kostenfrei
-zugesandt.--
Berlin 1890. Goldene Medaille.

Kunsfziegelei Bruno Posfpischil
Hlitfel=Bielau bei ßaynciu (Schlesien).
Verblendsfeine, Terrakotten und Glasuren
B 169]-in allen formen und Farben.-
Smitafion von Handsfrichsteinen in allen Formaten.


Franz Linkhorst
Photographisches Atelier
für Aufnahmen äusser dem Hause,
Architektur,
Interieur, Skulpturaufnahmen,
Reproduktionen von Zeichnungen
und Gemälden.
® ^-^1 Spezialität:
Vergrösserungen jeder Art.
Halensee-Gr unewald
Hobrecht-Str. 1 n, Ecke Hubertus-Allee.
Fernsprecher: Wilmersdorf, 387.
 
Annotationen