Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Griechische Ikonographie mit Ausschluss Alexanders und der Diadochen (Band 1): Die Bildnisse berühmter Griechen von der Vorzeit bis an das Ende des V. Jahrh. v. Chr. — München, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1043#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 ALKAEOS

Eine Erzstatue des Stesichoros in Constantinopel beschreibt
Christodor Ecphr. 125 ff. ohne nähere, das Motiv betreffende Angaben.

Erhalten ist noch ein Hermenfragment im Vatican mit der
Aufschrift 2]T7]<jt/op[o; Eö]-/.>.siSo[uI]p.£pa'io[?.1

Alkaeos

[Münztai. I. 13]

Alkaeos, der patriotische Liederdichter von Lesbos und der
Vorkämpfer des Adels gegen die Tyrannis des Pittakos, blühte um
595. Er war von heftiger Gemütsart, voll Leidenschaft und Sinnlich-
keit, zeitweise für seine Landsmännin Sappho entflammt, die ihn
spröde zurückwies.2

Ein Münchener Vasenbild (abgeb. Welcker A. D. II. Taf. XII.
21)3 stellt das lesbische Dichterpaar mit Beischrift der Namen ver-
einigt dar: Alkaeos mit langem Spitzbart, das Haar von einer Binde
umwunden, gesenkten Hauptes vor Sappho stehend. Von Welcker
auf den Liebesantrag des Alkaeos gedeutet.

In der Kaiserzeit wurde sein Bildnis wahrscheinlich nach freier
Erfindung als Revers des Pittakoskopfes auf eine Bronzemünze
von Mytilene geprägt [abgeb. Münztaf. 1.13]i: Ein bärtiger, etwas auf-
wärts gerichteter Kopf nach links, in welchem man die leidenschaft-
liche, herausfordernde Heftigkeit des Dichters im Gegensatz zu der
ruhigen Würde und weisen Besonnenheit des Pittakos erkennen will.5
Das einzige erhaltene Exemplar, einst im Besitze des Fulvius Ursinus
ist nach mannigfachen Wanderungen (Sammlung Gotofredi in Rom,
Königin Christine von Schweden, Prinzessin Odescalchi, Pius VI.) in
das Cabinet des medailles nach Paris gekommen. Eckhel hatte seine
Echtheit mit Unrecht bezweifelt.

Nach dieser Münze, meinte Visconti, könne etwa die Pariser
Herme in der Salle du sarcoph. dAdonis, Descr. 678 (abgeb. Bouillon

1 Kaibel No. 1213.

- Aristot. Rhet. I. 9. p. 1367.

3 Baumeister III, p. 1543. Vgl. Jahn Darst. griechischer Dichter auf Vasenbildern
p. 706 ff.

4 Faber imag. 3; Visc. Icon. gr. I. Tf. 3. 2 und 3; Imhoof Porträtköpfe Tf. VIII.
28; Bürchner in der Zeitschr. f. Nurn. IX. Tf. IV. 3.

5 Jahn Darst. gr. Dichter p. 724. Anrn. 70; Bürchner a. a. O. p. 113.
 
Annotationen