Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z6

Da s Buh. tür A lke.

Heft 2. .





Vedingungsweiſe.
Ist Fräulein Käthchen zu Hauſe ?
~ Das kommt ganz darauf an,

wer Sie ſind. Sind Sie etwa der

Herr Müller?

Gewiß.
.. Na, dann ist vas gnädige Fräu-
lein ausgegangen.





Humor iſtiſches.



Gin glücklicher Hund.
A. : Hab’ ich Sie einmal erwiſcht, Ste Vegetarier, Sie ? Läßt er ſich da eine
Gansleberpastele geben!
B. : Aber, aber, lieber Doktor, die iſt ja nur für meinen Hund bestimmt!







Troſt.
Soldat (beim Abſchied):



Versſchnappt.

Herr: Haben Sie in meinen Kleidern nicht ein Fünfmarkstück gefunden, Jean?
Diener: Nein; aber in Ihrer Westentaſche iſt ein Loch . .. ;
Herr: Da kann aber kein Fünfmarkstück durchfallen!

Diener: Es war ein goldenes, gnä’ Herr!

Neſerl, trösle dich nur, weine nicht
îo, ich werde ſchon wieder eine an-
dere finden!











Hontonym.
Was es iſt? O nie verlange,
Menſch, mit ihm bekannt zu werden,
Sonst wird ganz gewiß dir bange,
Jemals froh dich zu gebärden.
Wo es Einkehr hat gefunden,
Ohne daß ihm war zu wehren,
Da wird ſchwer ſein Druck empfunden,

; Hilben-Rälſel.

Durch richtige Verbindung der folgenden Silben au, be, bel, burg, ce, |

der, ei, ei, el, eng, ge, ge, gen, gens, gi, grad, gu, hu, keit, län,

lust, mahl, ue, ne, nig, o, or, raub, re, re, rei, richt, ster, stra,

stus, ssen, u, ver, zeit ſollen fünfzehn Wörter mit nachſtehender Bedeutung
gebildet werden:

; 1) Es liegt als Stadt im Serbenland.
'2) Als Ostergabe liebt man's ſehe.

3) Als Volk Europas ist's bekannte.

_ 4) Wer es begeht, den straft man ſchwer.

5) Es stärkt den Staat ſowie das Haus.
6) In Bayern liegt's als alte Stadt.

7) Auf Beute fliegt's am Abend aus.

8) Der hungert, der das Wort nicht hat.

9) Im Garten blüht’'s zur Herbſteszeit.

10) Als Kaiser ſaß es auf dem Thron.
11) Aus ihm entstand ſchon mancher Streit.
12) Verbrechern giebt's verdienten Lohn. ;
13) Es bringt uns Schaden und Verdruß.

14) Durch Deutſchland ströml’s' zum Meer als Fluß. §

Die

ein bekanntes Sprichwort.

15) An Segen reich iſt ſein Erguß.
Anfangs- und Endhuchſtaben der richtig gefundenen *§zreter tescoen

Wird es Not und Sorge mehren.
Druck? O ſeht, wenn wir's nicht hätten.
Wenn's nicht wäre so erfunden,
Prächtig dient es ja zum Glätten,
Daß nichts Rauhes wird empfunden.
Wie der Zwiespalt nun erklärlich ?

O das ist ganz leicht zu finden:

Wann es nützt, wann es beſchwerlich,
Das läßt die und der empfinden.

Auflöſung folgt im nächslen Heſt.

Franz Marre.

Auflöſungen vom 1. Heft:

der Ch ara de: Beſcheiden;
des Sprichwörter-Rätſels: Besſſer ſpät als gar niht;
des Rätsels: Marſch.



Auflöſung folgt im nächsten Heft.

Auflöſung des Zahlen-Rätſels „„Waidmannsheil“) vom 1. Heft:

Dieſes Wort am Bande des Bildes giebt den Schlüſſel zur Auflöſung.
Man bezeichnet nämlich die Buchstaben dieſes Wortes der Reihe nach mit
den Zahlen 1 bis 13 und hat dann die Bedeutung jeder dieſer Zahlen im

Scherz-Rälſel.

Ein Nahrungsmittel nenn’ ich dir;
Wenn ich ein Zeichen nur verlier’,
Dann haſt du ohne weitres mich
Nun rätſt du mich doch ſicherlich.

Auflöjung folgt im nächsten Heft.



Alle Rechte vorbehalten.





Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Union Deutſche Verlag sgeſellſchaft in Stuttgart.



Texte. Alle Zahlen hiernach in Buchſtaben verwandelt, lautet der Text:
„Wenn Jaeger ſiten und trinken Bier und Wein ~ pfleget der Hirſch am
allergeſundesten zu sein."

L. Maurice.


 
Annotationen