64
D a s B u < f ür Alle.
.. auf ſeine Senſe lehnt! Ich
Humcor iſtiſche s.
A u u r U u U U u s m E s U R U U U A U s E U U y a u s e R U U s m e U U n U s s u U U u o u e U U § >
In der Sommerfriſche.
Aeltliche Dame (zu
ihrer Freundin): Sieh nur, ;
liebe Selma, wie maleriſch , &
der junge Schnitter dort ſih,
möcht wohl wissen, was er
denkt! Es mögen poetiſche
Gedanken ſein, die ihm dur
den Sinn ziehen!
Schnitter (für ſich): .
Da stehen nun die zwei alten
Schachteln ſchon wieder und
Unerwar.
tete Wen-
dung.
| Student:
Mein Herr,
; ſchonſeit einer
t !.ecs
Das iſt eine Frechheit
und Unverſchämtheit.
So! Und nun erwarte
ich Ihre Forderung.
~ Diese beträgt 2 Mk. 40 Pfg.
Ich bin nämlich der Kellner im „Gol-
denen Bären“ , welchem Sie neulich
mit der zZeche durchbrannten!
gaffen! Die haben doch auf der Gotteswelt nichts zu thun, als unſerem Herrgott
den Tag abzuſtehlen!
Zwerideutiges
Kompliment.
Fräulein: Wie finden Sie
mein Franzöſiſch ?
Geborener Franzoſe:
Wunderbar -- in meinem. gan-
jen Leben habe ich noch. nie
etwas Aehnliches gehört.
Das Gegenteil.
Richter: Angeklagter, Sie ſcheinen ſchlechten Umgang zu haben
Angeklagter: Im Gegenteil, ich verkehre doch faſt seit meiner Jugend
mit Richtern und Staatsanwälten.
Bilder-Rätſel „„Der JIiſché“. LTogogriph.
Als Fluß mit a durchzieht's fruchtbares Land,
Als alte Gottheit iſt's mit r bekannt,
Mit i wächst es auf Feld und Flur als Frucht,
Siehst du's mit u, ergreift es ſchnell die Flucht. A. Zimmer.
Auflöſung folgt im nächsten Heft..
Charade. cVierſilbig.)
Mit den ersten ausgerüſtet zog vor Zeiten
Mancher in den Wald zur frohen Jagd ;
Wenn es galt, fürs Wohl des Vaterlands zu ſtreiten,
Hat mit ihnen man den Kampf gewagt.
Zu den Feuerwafsſsen aber greift man heute,
Wenn ein Feind das Vaterland bedrohl,
Und die letzten tötet als erwünſchte Beute
Jeht bequem der Jäger mit dem Schrot.
Wo in frühern Zeiten mit nur ſchwachem Glanze
Karges Licht die Finsternis durchdrang,
Sieht bewundernd heutzutage man das Ganze,
Röſſ elſprung.
ier | in
ne ſin
INE
rechts gen mij hen fer ken un mel
ten zeigt | im sſtei ſen ſe | nen ! gold
ster | rend | un | er | ber | tel him | ter
sich ſich ken mit | hen | läßt | ter dun |} Desſen heller Schein die Nacht bezwang. C. Leo.
: ; : ; Auflöjung folgt im nächsten Heft.
Wäh | ne | he | sich | lin | gen | ge | am Auflöſungen vom 2. Heft: .
des Silben-Rätſels: 1) Belgrad, 2) Osterei, 3) Engländer,
4) Straßenraub, 5) Einigkeit, 6) Regensburg, 7) Uhu, s) Mahtlzeit,
9) Georgine, 10) Augustus, 11) Neckerei, 12) Gericht, 13) Verluſt, 14) Elbe,
15) Regen ~ Böſer Umgang verdirbt gute Sitten; |
des Scherz-Rätsels: Milch;
: des Ho m on y m s: Der Mangel, die Mangel.
Auflöſung des Wikder-Rätſels vom 2. Heft: Alle Rechte vorbehalten.
Die höchſte und die tiefste Liebe iſt die Mutterlleen. P >
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul K rö ner
Druck und Verlag der Uni on Deutſche Verlagsgeſ ell ſch aft in Stutugart.
ru s D i ' Auflöſung folgt im nächsten Heft.
.. Ma
u! was | ne ſol ge hin zur | ;
kel
| ſter
Auflöſung folgt im T hſten Heft.. E. Anlauf.
D a s B u < f ür Alle.
.. auf ſeine Senſe lehnt! Ich
Humcor iſtiſche s.
A u u r U u U U u s m E s U R U U U A U s E U U y a u s e R U U s m e U U n U s s u U U u o u e U U § >
In der Sommerfriſche.
Aeltliche Dame (zu
ihrer Freundin): Sieh nur, ;
liebe Selma, wie maleriſch , &
der junge Schnitter dort ſih,
möcht wohl wissen, was er
denkt! Es mögen poetiſche
Gedanken ſein, die ihm dur
den Sinn ziehen!
Schnitter (für ſich): .
Da stehen nun die zwei alten
Schachteln ſchon wieder und
Unerwar.
tete Wen-
dung.
| Student:
Mein Herr,
; ſchonſeit einer
t !.ecs
Das iſt eine Frechheit
und Unverſchämtheit.
So! Und nun erwarte
ich Ihre Forderung.
~ Diese beträgt 2 Mk. 40 Pfg.
Ich bin nämlich der Kellner im „Gol-
denen Bären“ , welchem Sie neulich
mit der zZeche durchbrannten!
gaffen! Die haben doch auf der Gotteswelt nichts zu thun, als unſerem Herrgott
den Tag abzuſtehlen!
Zwerideutiges
Kompliment.
Fräulein: Wie finden Sie
mein Franzöſiſch ?
Geborener Franzoſe:
Wunderbar -- in meinem. gan-
jen Leben habe ich noch. nie
etwas Aehnliches gehört.
Das Gegenteil.
Richter: Angeklagter, Sie ſcheinen ſchlechten Umgang zu haben
Angeklagter: Im Gegenteil, ich verkehre doch faſt seit meiner Jugend
mit Richtern und Staatsanwälten.
Bilder-Rätſel „„Der JIiſché“. LTogogriph.
Als Fluß mit a durchzieht's fruchtbares Land,
Als alte Gottheit iſt's mit r bekannt,
Mit i wächst es auf Feld und Flur als Frucht,
Siehst du's mit u, ergreift es ſchnell die Flucht. A. Zimmer.
Auflöſung folgt im nächsten Heft..
Charade. cVierſilbig.)
Mit den ersten ausgerüſtet zog vor Zeiten
Mancher in den Wald zur frohen Jagd ;
Wenn es galt, fürs Wohl des Vaterlands zu ſtreiten,
Hat mit ihnen man den Kampf gewagt.
Zu den Feuerwafsſsen aber greift man heute,
Wenn ein Feind das Vaterland bedrohl,
Und die letzten tötet als erwünſchte Beute
Jeht bequem der Jäger mit dem Schrot.
Wo in frühern Zeiten mit nur ſchwachem Glanze
Karges Licht die Finsternis durchdrang,
Sieht bewundernd heutzutage man das Ganze,
Röſſ elſprung.
ier | in
ne ſin
INE
rechts gen mij hen fer ken un mel
ten zeigt | im sſtei ſen ſe | nen ! gold
ster | rend | un | er | ber | tel him | ter
sich ſich ken mit | hen | läßt | ter dun |} Desſen heller Schein die Nacht bezwang. C. Leo.
: ; : ; Auflöjung folgt im nächsten Heft.
Wäh | ne | he | sich | lin | gen | ge | am Auflöſungen vom 2. Heft: .
des Silben-Rätſels: 1) Belgrad, 2) Osterei, 3) Engländer,
4) Straßenraub, 5) Einigkeit, 6) Regensburg, 7) Uhu, s) Mahtlzeit,
9) Georgine, 10) Augustus, 11) Neckerei, 12) Gericht, 13) Verluſt, 14) Elbe,
15) Regen ~ Böſer Umgang verdirbt gute Sitten; |
des Scherz-Rätsels: Milch;
: des Ho m on y m s: Der Mangel, die Mangel.
Auflöſung des Wikder-Rätſels vom 2. Heft: Alle Rechte vorbehalten.
Die höchſte und die tiefste Liebe iſt die Mutterlleen. P >
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul K rö ner
Druck und Verlag der Uni on Deutſche Verlagsgeſ ell ſch aft in Stutugart.
ru s D i ' Auflöſung folgt im nächsten Heft.
.. Ma
u! was | ne ſol ge hin zur | ;
kel
| ſter
Auflöſung folgt im T hſten Heft.. E. Anlauf.