108
Das Vu für Alle:
g
Gr kennt ſie.
Patientin: Aber, Herr Dottor,
nun habe ich ſchon wenigstens fünf Mi-
nuten Ihnen meine Zunge herausgeſstreckt
und Sie haben lich dieſelbe noch nicht ein-
mal angeſehen.
Arzt: Dies iſt auch ganz unnötig, ich
wollte nur in Ruhe das Rezept ſchreiben.
Modern.
Ein armer Reiſender – –~
täuſche mich nicht!
Ja, ich habe ein Hturrettichitett
.- Sie müſſen ſchon vor einigen Wochen bei mir gewesen ſein, ich
Humcogogr iſtiſche s.
Hausfrau (den Koffer des Dienſtmädchens revidierenv) : Sieh einer an,
da ſind ja auch alle die Wäſcheſtücke, die mir fehlen!
Dienstmädchen (erſtaunt thuend): Wirklich! Sie haben recht . ja,
das kommt davon, wenn man ſcinen Koffer immer offen läßt!
Wörtlich befolgt.
Pho lograph (ſcherzend):
Jetzt, bitte, recht freundlich ; denken
Sie "mal, Sie hätten ein Protokoll
zu machen!
S < u mann (zum Fenſter hin-
auéſehend) : Wird auch gemacht . . .
eben ſehe ich Ihren Hund drau-
ßen ohne Maulkorb um-
herlaufen !
Blumen-Rälſel.
Die nachstehenden neun Blumennamen
TÖÜÖRKENBUND, GOLDLACK, MALKVE, VEILCHEN, LÖWURN-
MAUL, LILIE, AURIKEL, ASTER, ROSE
sind untereinander zu stellen und ſo lange ſeitlich hin und her zu verſchieben-
bis eine ſenkrechte Buchſlabenreihe im Zuſammenhange gleichfalls eine Blume
nennt. Heinrich Vogl.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Reim-Rätſel. (Strandidylle.)
Wer iſt der Mann, der ~ § >
Hinblicket nach dem & ~ -,
Wo auf der Düne loſenm ~
Ein Pärchen wandelt – V –î
's iſt ein Berliner > ! 7-
Der in dem aufgepußzten ~
Den Ungetreuen hat § ~,
Der mit der Kaſſe + ~ >-
Er ruſt den § k? > > x,
Der dort ſchon auf der Lauer —,
Und der verliebte ~ & -
Wird abgeführt als –© & =.
Das Dämdthen steht vor Schreck ~ ~
. Und murmelt leiſe: „Welche ~ !“
Dann rafft ſie auf ſich, nimmt § ~
Den Arm von einem – §V =.
Es sind folgende lange (-) und kurze (V) Silben zu ergänzen, um die
richtigen Reime zu finden: ar, ba, bank, bannt, brannt, dant, de, de,
durch, er, en, fant, frau, ga, ge, ge, geant, hand, hand, in, kannt,
lant, li, li, nant, po, re, ſand, ſchand, ser, ftand, stand, stand, strand,
te, ur, ver, vor, wandt, zei. S. Frank.
Auflöſung folgt im nächsten Heft,
|] ein u. ſ. w.
ein Fiſch ohne Waſſer“.
Bilder-Rälſel.
Uuflsjung jol folgt im nächsten Heft.
Zaſtöfaug des Bilder-Rätſels „Der Fiſch““ vom 3. Heft:
Man liest die vom Boden aufsteigenden Waſſerpflanzen der Reihe nach,
von links nach rechts zu, ſo ab, daß man bei jedem Stengel die Blätter von
unten nach oben zu mit jenem Buchstaben bezeichnet, welchen die Querlinie,
die das Blatt ſchneidet, trägt. So zum Beispiel erſter Stengel: V 1 N -
Es ergiebt sich dann der Text: „Ein Menſch ohne Freiheit ist
Rälſel.
Verſetzt man einer Farbe einen Lat,
So daß als Fuß er wird geſchaut,
So findet man es zwar in Wald und Flur,
Doch ohne jene Farbe nur. H. Blankenftein.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Aufköſungen vom 3. Heft:
des Röſjelſprungs:
(In der Sternennacht.)
Während rechts im fernen Dunkel
Goldne Sterne niedersinken,
Steigen Sterne mit Gefunkel
Hinter Bergen auf zur Linken.
Was sich läßt am Himmel sehen,
Zeigt sich unten auch im Leben:
Sterne müſſen untergehen,
Sollen Slerne ſich erheben.
des Log vari ph s : Maas, Mars, Mais, NMâatt;
der Charade: Bogenlampe.
(Adolf Bube)znn.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Uni on De vijcheVerlagsgejeltſchagt in Stuttgart.
Das Vu für Alle:
g
Gr kennt ſie.
Patientin: Aber, Herr Dottor,
nun habe ich ſchon wenigstens fünf Mi-
nuten Ihnen meine Zunge herausgeſstreckt
und Sie haben lich dieſelbe noch nicht ein-
mal angeſehen.
Arzt: Dies iſt auch ganz unnötig, ich
wollte nur in Ruhe das Rezept ſchreiben.
Modern.
Ein armer Reiſender – –~
täuſche mich nicht!
Ja, ich habe ein Hturrettichitett
.- Sie müſſen ſchon vor einigen Wochen bei mir gewesen ſein, ich
Humcogogr iſtiſche s.
Hausfrau (den Koffer des Dienſtmädchens revidierenv) : Sieh einer an,
da ſind ja auch alle die Wäſcheſtücke, die mir fehlen!
Dienstmädchen (erſtaunt thuend): Wirklich! Sie haben recht . ja,
das kommt davon, wenn man ſcinen Koffer immer offen läßt!
Wörtlich befolgt.
Pho lograph (ſcherzend):
Jetzt, bitte, recht freundlich ; denken
Sie "mal, Sie hätten ein Protokoll
zu machen!
S < u mann (zum Fenſter hin-
auéſehend) : Wird auch gemacht . . .
eben ſehe ich Ihren Hund drau-
ßen ohne Maulkorb um-
herlaufen !
Blumen-Rälſel.
Die nachstehenden neun Blumennamen
TÖÜÖRKENBUND, GOLDLACK, MALKVE, VEILCHEN, LÖWURN-
MAUL, LILIE, AURIKEL, ASTER, ROSE
sind untereinander zu stellen und ſo lange ſeitlich hin und her zu verſchieben-
bis eine ſenkrechte Buchſlabenreihe im Zuſammenhange gleichfalls eine Blume
nennt. Heinrich Vogl.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Reim-Rätſel. (Strandidylle.)
Wer iſt der Mann, der ~ § >
Hinblicket nach dem & ~ -,
Wo auf der Düne loſenm ~
Ein Pärchen wandelt – V –î
's iſt ein Berliner > ! 7-
Der in dem aufgepußzten ~
Den Ungetreuen hat § ~,
Der mit der Kaſſe + ~ >-
Er ruſt den § k? > > x,
Der dort ſchon auf der Lauer —,
Und der verliebte ~ & -
Wird abgeführt als –© & =.
Das Dämdthen steht vor Schreck ~ ~
. Und murmelt leiſe: „Welche ~ !“
Dann rafft ſie auf ſich, nimmt § ~
Den Arm von einem – §V =.
Es sind folgende lange (-) und kurze (V) Silben zu ergänzen, um die
richtigen Reime zu finden: ar, ba, bank, bannt, brannt, dant, de, de,
durch, er, en, fant, frau, ga, ge, ge, geant, hand, hand, in, kannt,
lant, li, li, nant, po, re, ſand, ſchand, ser, ftand, stand, stand, strand,
te, ur, ver, vor, wandt, zei. S. Frank.
Auflöſung folgt im nächsten Heft,
|] ein u. ſ. w.
ein Fiſch ohne Waſſer“.
Bilder-Rälſel.
Uuflsjung jol folgt im nächsten Heft.
Zaſtöfaug des Bilder-Rätſels „Der Fiſch““ vom 3. Heft:
Man liest die vom Boden aufsteigenden Waſſerpflanzen der Reihe nach,
von links nach rechts zu, ſo ab, daß man bei jedem Stengel die Blätter von
unten nach oben zu mit jenem Buchstaben bezeichnet, welchen die Querlinie,
die das Blatt ſchneidet, trägt. So zum Beispiel erſter Stengel: V 1 N -
Es ergiebt sich dann der Text: „Ein Menſch ohne Freiheit ist
Rälſel.
Verſetzt man einer Farbe einen Lat,
So daß als Fuß er wird geſchaut,
So findet man es zwar in Wald und Flur,
Doch ohne jene Farbe nur. H. Blankenftein.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Aufköſungen vom 3. Heft:
des Röſjelſprungs:
(In der Sternennacht.)
Während rechts im fernen Dunkel
Goldne Sterne niedersinken,
Steigen Sterne mit Gefunkel
Hinter Bergen auf zur Linken.
Was sich läßt am Himmel sehen,
Zeigt sich unten auch im Leben:
Sterne müſſen untergehen,
Sollen Slerne ſich erheben.
des Log vari ph s : Maas, Mars, Mais, NMâatt;
der Charade: Bogenlampe.
(Adolf Bube)znn.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Uni on De vijcheVerlagsgejeltſchagt in Stuttgart.