140
arbeiten müſſen, erschallen. „Achtung! Sauce!" ertönt es
von seinen Lippen, alles fährt erschrocken herum und macht
M zu ww wzutzzzztugm es
tageightc mit „Würſtln“ durch die Menge. : :
D a s Buch für Alle.
Pflaumenmusbereitung in der Provinz Poſen.
(Siehe das Bild auf Seite 141.)
D't Teile der preußiſchen Provinz Poſen, welche an die
Mark Brandenburg grenzen, beſitßen einen ziemlichen
Hest 6.
Früchte nicht besonders gedeihen. Aber die Zwetſchen und
Pflaumen kommen vorzüglich fort und werden besonders zum
Zwecke der Musbereitung in großem Umfange kultiviert. Schon
im September, noch vor der eigentlichen Ernte, kommen die
Händler aus Berlin, Breslau und anderen großen Städten
Reichtum an Obsſtpflanzungen, wenngleich dort die feineren des deutſchen Oſtens und kaufen die Früchte auf dem Baum.
Kaufen Sie mir auch einen Thermometer ab, mein
kutes Herrche, nur 60 Pfennig. ~ fort mit Schaden!
Lieb's Fraule, kaufen Se mir doch den Thermometer
_ ab ~ rer Herr Wirt hatte keen Kleengeld ~ und ich,
ſähn Se, hab’ nit viel Zeit, ich muß zur Bahn ~ nur
59 Pfennig ~ fort mit Schaden! : ;
mometermann erwiſchiſt, er ſoll gleich retour kommen, ich
kauf’ ihm noch a paar Thermometer ab! (Der Stecken is
ſchon herg!richt.) z ; §
Lauf zur Bahn, Seppl, und ſchau, daß du den Ther- :
Humworiltiſches.
Ein antes Gelrchäft.
Nach Skizzen von W. Grögler.
Ich hab’ zwar ſchon einen . na, 50 Pfennig kriegst
und a Schnäpsle ; in Gotts Namen, daß ich meine Ruh hab'!
Ah! Das nette Dingert ~ so was Apartes hab!’ ich
noch gar nit geſjeh!n ~ das tauf’ ich ſchon. ~ Adjes!
Thermometer braucht der Wirt noch? Jat ſähn Se,
mei kutes Härrche, hier haben Se die beiden leiten um eine
Mark. Legen Se das Geld nur aus = ich hab’ kei Zeit
mehr ~ der Zug pfeift ſchon!
Ich geh' jetzt in den Garten naus und mach ein Schlaferl.
Will doch gleich mal ſeh’n, wie viel Grad wir heute haben.
Alte! paß auf, wenn wer ’'reinkommt!
: Za, jetzt kauft die Urſchel, die dumme, den nämlichen
Thermometer noch einmal! So ein Halunkt! Na wart,
dich krieg’ i ſchon!
Die letzten zwei hat er noch g'habt + eine Mark hab’
i zahlt dafür!! ;
dem Grundstücke abzuliefern, das die Händler zum Zweck der
Musbereitung dicht an einer Bahnstation gepachtet haben.
Dort werden große, eingemauerte Kesſel aufgestellt und davor |
aus Holzbrettern eine sogenannte Tenne gelegt. Auf letzterer |
muüùſssen die von den Bauern herbeigefahrenen Pflaumen in
großen Bergen aufgeschichtet werden. Eigens dazu angeſtellte
Der Bauer übernimmt die Verpflichtung, die reife Ware auf
Leute ſchaffen die Früchte mit Holzſchaufeln in die Kessel,
"] unter denen fortwährend ein tüchtiges Holzfeuer unterhalten
wird. Frauen rühren mit Beſen
die kochenden Früchte
beständig um, um den Zerkleinerungsprozeß zu befördern und
das Anbrennen des Muses zu verhüten. Iſt die Zubereitung
genügend fortgeschritten, so öffnet man den unten an den
Kesseln befindlichen Hahnen und läßt das fertige Mus durch
ein Sieb, das die Steine und Unreinigkeiten aufnimmt, in
| große Bütten ablaufen. Diese Arbeit, die unser Bild auf
E !!! t. LV t ur .
großen Fäſſern versendet und findet nicht nur in Deutſchland,
| sondern auch in Rußland und England Abnehmer.
arbeiten müſſen, erschallen. „Achtung! Sauce!" ertönt es
von seinen Lippen, alles fährt erschrocken herum und macht
M zu ww wzutzzzztugm es
tageightc mit „Würſtln“ durch die Menge. : :
D a s Buch für Alle.
Pflaumenmusbereitung in der Provinz Poſen.
(Siehe das Bild auf Seite 141.)
D't Teile der preußiſchen Provinz Poſen, welche an die
Mark Brandenburg grenzen, beſitßen einen ziemlichen
Hest 6.
Früchte nicht besonders gedeihen. Aber die Zwetſchen und
Pflaumen kommen vorzüglich fort und werden besonders zum
Zwecke der Musbereitung in großem Umfange kultiviert. Schon
im September, noch vor der eigentlichen Ernte, kommen die
Händler aus Berlin, Breslau und anderen großen Städten
Reichtum an Obsſtpflanzungen, wenngleich dort die feineren des deutſchen Oſtens und kaufen die Früchte auf dem Baum.
Kaufen Sie mir auch einen Thermometer ab, mein
kutes Herrche, nur 60 Pfennig. ~ fort mit Schaden!
Lieb's Fraule, kaufen Se mir doch den Thermometer
_ ab ~ rer Herr Wirt hatte keen Kleengeld ~ und ich,
ſähn Se, hab’ nit viel Zeit, ich muß zur Bahn ~ nur
59 Pfennig ~ fort mit Schaden! : ;
mometermann erwiſchiſt, er ſoll gleich retour kommen, ich
kauf’ ihm noch a paar Thermometer ab! (Der Stecken is
ſchon herg!richt.) z ; §
Lauf zur Bahn, Seppl, und ſchau, daß du den Ther- :
Humworiltiſches.
Ein antes Gelrchäft.
Nach Skizzen von W. Grögler.
Ich hab’ zwar ſchon einen . na, 50 Pfennig kriegst
und a Schnäpsle ; in Gotts Namen, daß ich meine Ruh hab'!
Ah! Das nette Dingert ~ so was Apartes hab!’ ich
noch gar nit geſjeh!n ~ das tauf’ ich ſchon. ~ Adjes!
Thermometer braucht der Wirt noch? Jat ſähn Se,
mei kutes Härrche, hier haben Se die beiden leiten um eine
Mark. Legen Se das Geld nur aus = ich hab’ kei Zeit
mehr ~ der Zug pfeift ſchon!
Ich geh' jetzt in den Garten naus und mach ein Schlaferl.
Will doch gleich mal ſeh’n, wie viel Grad wir heute haben.
Alte! paß auf, wenn wer ’'reinkommt!
: Za, jetzt kauft die Urſchel, die dumme, den nämlichen
Thermometer noch einmal! So ein Halunkt! Na wart,
dich krieg’ i ſchon!
Die letzten zwei hat er noch g'habt + eine Mark hab’
i zahlt dafür!! ;
dem Grundstücke abzuliefern, das die Händler zum Zweck der
Musbereitung dicht an einer Bahnstation gepachtet haben.
Dort werden große, eingemauerte Kesſel aufgestellt und davor |
aus Holzbrettern eine sogenannte Tenne gelegt. Auf letzterer |
muüùſssen die von den Bauern herbeigefahrenen Pflaumen in
großen Bergen aufgeschichtet werden. Eigens dazu angeſtellte
Der Bauer übernimmt die Verpflichtung, die reife Ware auf
Leute ſchaffen die Früchte mit Holzſchaufeln in die Kessel,
"] unter denen fortwährend ein tüchtiges Holzfeuer unterhalten
wird. Frauen rühren mit Beſen
die kochenden Früchte
beständig um, um den Zerkleinerungsprozeß zu befördern und
das Anbrennen des Muses zu verhüten. Iſt die Zubereitung
genügend fortgeschritten, so öffnet man den unten an den
Kesseln befindlichen Hahnen und läßt das fertige Mus durch
ein Sieb, das die Steine und Unreinigkeiten aufnimmt, in
| große Bütten ablaufen. Diese Arbeit, die unser Bild auf
E !!! t. LV t ur .
großen Fäſſern versendet und findet nicht nur in Deutſchland,
| sondern auch in Rußland und England Abnehmer.