432
hervorzurufen. In Madrid wurde daher die Nachricht von
der neuerlichen Abſendung diesſes Kriegsſchiffes ſehr mißfällig
aufgenommen, und am 24. Januar 1898 ſah ſich das nord-
amerikanische Flottenamt zu folgender Kundgebung veranlaßt: |
„Es liegt auch im Entferntesten kein Anlaß für die gestern |
451
Ein jedes Datum, alt und neu,
Kennt der Historiker getreu,
Doch den Geburtstag ſeiner Frau
Vergißt er ebenſo genau.
„Ja, Mäßig- und Enthaltſamkeit
Erhält das Leben lange Zeit!“
Shricht der Profeſſor der Hygiene,
Nachher thut er ſich tüchtig bene
„'s iſt, in der Welt, wohin man blick’.". .
Spricht der Profeſor der Phyite.
„Kein völlig leerer Raum !“ Derweil ;
. Sein Hörſaal zeugt vom Gegenteil.
gelaſſen worden war. Er hatte 6648 Tonnen Wasserver-
drängung, 19 Knoten Fahrgeſchwindigkeit und 9000 Pferde-
kräfte, war 310 Fuß (engliſch) lang und 57 Fuß breit. Der
Kreuzer war mit einem 6 bis 11 Zoll dicken Panzer ver-
ehen; er hatte ein geſchüttes Deck und einen Panzerturm,
4 zehnzöllige, 6 ſsechszöllige Hinterlader- und 16 Schnellfeuer-
geſchüße und 4 Gatling-Kanonen. Von den vier Torpedo-
Ausſtoßrohren waren zwei an Steuerbord-, zwei auf Backbord-
Das Buch für Alle.
umlaufenden Gerüchte über Ruhestörungen in Havana vor. j
Die Lage der Dinge iſt gegenwärtig eine derartige, daß
unſere Schiffe ihre freundſchaftlichen Beſuche in den cuba-
niſchen Häfen wieder aufnehmen und dort ein- und ausgehen
werden, ganz wie die Schiffe anderer Nationen. Die „Maine“
Humoriktiſches.
T h e o ri e u n d Prax is.
Vom ewigen Geſetz des Schönen
Läßt ſeine Stimme ſanft ertönen
Der Herr Projeſſor der Aesthetik
Ein bißchen hätt’ er ſelber nötig!
Profeſſor X preist lang und breit
Die klaſſiſche Beredſamkeit ~
Doch vor der lieben Gattin ſein
Ist er zu End mit dem Latein.
Die kürzeſte Verbindung ite.
Der grade Weg zu jeder Friſt ~
_ Der Mathematiker es lehrt, ;
Doch macht er's jelbſt oft umgekehnte.
seite eingebaut ; außerdemführte die „Maine“ zwei Torpedoboote.
Die Mannschaft bestand aus 421 Personen; der materielle
Wert des Kreuzers belief sich auf ungefähr 10 Millionen
Mark. Die Offiziere der „Maine“ haben über die Katastrophe
folgende Erklärung abgegeben: „Die Explosion erfolgte ganz
unerwartet. Das Schiff wurde dadurch aus dem Waſsſer
gehoben und ging dann teilweiſe in Stücke. Alle Offiziere,
außer dem Arzt, unterhielten sich gerade in der Offiziers-
Heft 19.
wird zunächst einen solchen Besuch machen." Tags daraus.
am 25. Januar, langte das Schiſf im Hafen von Havana
an. Der Kreuzer gehörte zu den neueren Schiffen der Ver-
einigten Staaten-Marine, es war ein prächtiges, aus Stahl
gebautes Fahrzeug, das am 18. November 1890 vom Stapel
Der Herr Botanikus behält.
Im Kopf die ganze Pflanzenwelt
Und pflückt im Garten, den er baut,
Brenneſſeln ein ſtatt Suppentraan.
„Das ſeel'ſche Gleichgewicht behalten
War höchſte Lebenskunst der Alten *
Da stürzt ein kleines Weſpenvieh
Des Philoſophen Theorie.
. Es ſpricht der Meteorolog :
„Die Theorie mich nie betrog.
î Mag’s Wetter ſein, wie ihm gelüſtet,
Auf jeden Fall bin ich gerüstet.“
| messe, als die Explosion erfolgte. Eine furchtbare Erſchütterung
wurde gefühlt; die Offiziere stürzten an Deck, konnten aber
nicht weiter als bis zum mittleren Oberbau kommen. Nur
eine geringe Anzahl der Mannschaft konnte an Deck gelangen.
Das Wasser stürzte über sie; viele wurden davon alsbald
betäubt und ertranken." Die „Maine“ liegt seitdem unter
Wasser, nur ein Teil des Hinterdecks ragt hervor.
hervorzurufen. In Madrid wurde daher die Nachricht von
der neuerlichen Abſendung diesſes Kriegsſchiffes ſehr mißfällig
aufgenommen, und am 24. Januar 1898 ſah ſich das nord-
amerikanische Flottenamt zu folgender Kundgebung veranlaßt: |
„Es liegt auch im Entferntesten kein Anlaß für die gestern |
451
Ein jedes Datum, alt und neu,
Kennt der Historiker getreu,
Doch den Geburtstag ſeiner Frau
Vergißt er ebenſo genau.
„Ja, Mäßig- und Enthaltſamkeit
Erhält das Leben lange Zeit!“
Shricht der Profeſſor der Hygiene,
Nachher thut er ſich tüchtig bene
„'s iſt, in der Welt, wohin man blick’.". .
Spricht der Profeſor der Phyite.
„Kein völlig leerer Raum !“ Derweil ;
. Sein Hörſaal zeugt vom Gegenteil.
gelaſſen worden war. Er hatte 6648 Tonnen Wasserver-
drängung, 19 Knoten Fahrgeſchwindigkeit und 9000 Pferde-
kräfte, war 310 Fuß (engliſch) lang und 57 Fuß breit. Der
Kreuzer war mit einem 6 bis 11 Zoll dicken Panzer ver-
ehen; er hatte ein geſchüttes Deck und einen Panzerturm,
4 zehnzöllige, 6 ſsechszöllige Hinterlader- und 16 Schnellfeuer-
geſchüße und 4 Gatling-Kanonen. Von den vier Torpedo-
Ausſtoßrohren waren zwei an Steuerbord-, zwei auf Backbord-
Das Buch für Alle.
umlaufenden Gerüchte über Ruhestörungen in Havana vor. j
Die Lage der Dinge iſt gegenwärtig eine derartige, daß
unſere Schiffe ihre freundſchaftlichen Beſuche in den cuba-
niſchen Häfen wieder aufnehmen und dort ein- und ausgehen
werden, ganz wie die Schiffe anderer Nationen. Die „Maine“
Humoriktiſches.
T h e o ri e u n d Prax is.
Vom ewigen Geſetz des Schönen
Läßt ſeine Stimme ſanft ertönen
Der Herr Projeſſor der Aesthetik
Ein bißchen hätt’ er ſelber nötig!
Profeſſor X preist lang und breit
Die klaſſiſche Beredſamkeit ~
Doch vor der lieben Gattin ſein
Ist er zu End mit dem Latein.
Die kürzeſte Verbindung ite.
Der grade Weg zu jeder Friſt ~
_ Der Mathematiker es lehrt, ;
Doch macht er's jelbſt oft umgekehnte.
seite eingebaut ; außerdemführte die „Maine“ zwei Torpedoboote.
Die Mannschaft bestand aus 421 Personen; der materielle
Wert des Kreuzers belief sich auf ungefähr 10 Millionen
Mark. Die Offiziere der „Maine“ haben über die Katastrophe
folgende Erklärung abgegeben: „Die Explosion erfolgte ganz
unerwartet. Das Schiff wurde dadurch aus dem Waſsſer
gehoben und ging dann teilweiſe in Stücke. Alle Offiziere,
außer dem Arzt, unterhielten sich gerade in der Offiziers-
Heft 19.
wird zunächst einen solchen Besuch machen." Tags daraus.
am 25. Januar, langte das Schiſf im Hafen von Havana
an. Der Kreuzer gehörte zu den neueren Schiffen der Ver-
einigten Staaten-Marine, es war ein prächtiges, aus Stahl
gebautes Fahrzeug, das am 18. November 1890 vom Stapel
Der Herr Botanikus behält.
Im Kopf die ganze Pflanzenwelt
Und pflückt im Garten, den er baut,
Brenneſſeln ein ſtatt Suppentraan.
„Das ſeel'ſche Gleichgewicht behalten
War höchſte Lebenskunst der Alten *
Da stürzt ein kleines Weſpenvieh
Des Philoſophen Theorie.
. Es ſpricht der Meteorolog :
„Die Theorie mich nie betrog.
î Mag’s Wetter ſein, wie ihm gelüſtet,
Auf jeden Fall bin ich gerüstet.“
| messe, als die Explosion erfolgte. Eine furchtbare Erſchütterung
wurde gefühlt; die Offiziere stürzten an Deck, konnten aber
nicht weiter als bis zum mittleren Oberbau kommen. Nur
eine geringe Anzahl der Mannschaft konnte an Deck gelangen.
Das Wasser stürzte über sie; viele wurden davon alsbald
betäubt und ertranken." Die „Maine“ liegt seitdem unter
Wasser, nur ein Teil des Hinterdecks ragt hervor.