468
v
Brrufspflich
_ der Güte der Heringe erwidern: „Sie sind ausgezeichnet“, wie eben geſchehen,
: t hto Ft h
Immer geſchäftlich.
Ich wollte dich um einen Freund-
ſchaftsdienſt bitten, Hugo. Ich habe
gertern abend im Tivoli mit Arthur
Hinze Differenzen gehabt. Du bist wohl
ſo gut und überbringſt ihm meine For-
derunt. zip. Wieviel beträgt ſie?
_ Züöſſelſprung- Aufgabe..
| le trist | das | ber o | ;
| im und | wenn | gras | weit er er blüm | auf |
tha Tun | ver | ge | zer hie |. wie | !
| zeigt | ſon | im fließt | das ste ste ling | lein
zum | bei | ſirahl baum. ſchnee weiin der grün | wun
nen | sich | bis | vor | Wenn | am | re ſſprießt| früh
im zeit von | nem | die | mit u der |; le.
es [höh'n | früh | nun | qual | mal | iſt | gen | win
lings | thal | ſchaut | den | ei | zeit | ter | . al | schön
tz Auflöſung folgt im nächſten Heft.. E. Anlauf.. |
. Verbindungs-KRälſel. :
Cin Schwur mit einer Schlang’ verbunden
Jm Htterei wird es gefunden.. . - H: GB:.-
Da s. Y uch: für Alle. Hefi 19.
Prinzipal (zum Commis): Wenn Sie auf die Frage einer Kundin nach
das nicht in ſchläfrigem Tone, sondern mit auſrichliger Vegeiſte-
; U ; § *
HYumaùcabùyur)äiſtiſche s.
Cine Erfinderin.
Frau: Denke dir, Männchen, da steht in meinem
Kochbuch, daß es 8s00 Arten giebt, Kartoffeln zu kochen.
Mann: Alſo im ganzen s01 Arten.
Frau: Wie meinſt du das ?
Mann: Nun, die Art, auf die du ſie lochſt, kommt
doch noch hinzu. ; :
Die lange Naſe.
A. : Wie ich auf den Bahnhof
lomme, fährt mir der Zug an
der N ae vorbei.
B.: Das will bei Ihnen
allerdings was heißen!
.
Logogriph.
„Du kamſt, Fritz, ſo vergnügt nach Haus
Und läsſeſt ſteh'n den Mittagsſchmaus ? ' ~
„Lieb Mütterlein, drob nicht verzag’!
Wenn jetzt ich auch nicht eſſen mag,
Bin doch geſund ich wie ein Fiſch;
Mir ward fürwahr ein beſſrer Tiſch :
Mit E hab' ich den erſten Preis.
Du weißt, es ward gesſtritten heiß."
„Wie glücklich macht mich's, teurer Sohn,
Daß deinen Fleiß krönt’ ſolcher Lohn!
Jetzt darf ich es ja frei geſteh'n:
. Ich dacht’, er würde dir entgeh’n.
Wie oft man doch auf dieſer Welt
Anheim dem Worte mit F fällt!“
Auſlöſung folgt im nächsten Heft.
H Blankenstein.
Auflöſungen vont 18. Heft:
des Verſtec-Rätſels: Abessinien, Kaiſerſtein, Verzweiflung, Ama-
lia, Klagenfurt, Wärmemesſer, Rosenheim, Stralsund, Heinrich, Himalaya,
Liverpool, Vergessenheit, Ameiſenbär = beſſer zweimal gemessen, als ein-
mal vergeſſen;
der Charade: Stabstrompeter (Stab, Strom, Peter);
des Palindrom s :: Meta ~ Atem.
S>2=: D EESF
Autlöſung folgt im nächſten Heft.
î YHYuflöſung folgt 11 nächſten Hehn.
Auflöſung des Bikder-Rätſels vom 18. Hefl:
Wer einem als Freund nicht nützen kann, kann einem als Feind schaden. ;
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Pau 1 Krö ner,
Druck und Verlag der Union Deutſ<he Verlagsgehellſc af t in Stuttgart.
v
Brrufspflich
_ der Güte der Heringe erwidern: „Sie sind ausgezeichnet“, wie eben geſchehen,
: t hto Ft h
Immer geſchäftlich.
Ich wollte dich um einen Freund-
ſchaftsdienſt bitten, Hugo. Ich habe
gertern abend im Tivoli mit Arthur
Hinze Differenzen gehabt. Du bist wohl
ſo gut und überbringſt ihm meine For-
derunt. zip. Wieviel beträgt ſie?
_ Züöſſelſprung- Aufgabe..
| le trist | das | ber o | ;
| im und | wenn | gras | weit er er blüm | auf |
tha Tun | ver | ge | zer hie |. wie | !
| zeigt | ſon | im fließt | das ste ste ling | lein
zum | bei | ſirahl baum. ſchnee weiin der grün | wun
nen | sich | bis | vor | Wenn | am | re ſſprießt| früh
im zeit von | nem | die | mit u der |; le.
es [höh'n | früh | nun | qual | mal | iſt | gen | win
lings | thal | ſchaut | den | ei | zeit | ter | . al | schön
tz Auflöſung folgt im nächſten Heft.. E. Anlauf.. |
. Verbindungs-KRälſel. :
Cin Schwur mit einer Schlang’ verbunden
Jm Htterei wird es gefunden.. . - H: GB:.-
Da s. Y uch: für Alle. Hefi 19.
Prinzipal (zum Commis): Wenn Sie auf die Frage einer Kundin nach
das nicht in ſchläfrigem Tone, sondern mit auſrichliger Vegeiſte-
; U ; § *
HYumaùcabùyur)äiſtiſche s.
Cine Erfinderin.
Frau: Denke dir, Männchen, da steht in meinem
Kochbuch, daß es 8s00 Arten giebt, Kartoffeln zu kochen.
Mann: Alſo im ganzen s01 Arten.
Frau: Wie meinſt du das ?
Mann: Nun, die Art, auf die du ſie lochſt, kommt
doch noch hinzu. ; :
Die lange Naſe.
A. : Wie ich auf den Bahnhof
lomme, fährt mir der Zug an
der N ae vorbei.
B.: Das will bei Ihnen
allerdings was heißen!
.
Logogriph.
„Du kamſt, Fritz, ſo vergnügt nach Haus
Und läsſeſt ſteh'n den Mittagsſchmaus ? ' ~
„Lieb Mütterlein, drob nicht verzag’!
Wenn jetzt ich auch nicht eſſen mag,
Bin doch geſund ich wie ein Fiſch;
Mir ward fürwahr ein beſſrer Tiſch :
Mit E hab' ich den erſten Preis.
Du weißt, es ward gesſtritten heiß."
„Wie glücklich macht mich's, teurer Sohn,
Daß deinen Fleiß krönt’ ſolcher Lohn!
Jetzt darf ich es ja frei geſteh'n:
. Ich dacht’, er würde dir entgeh’n.
Wie oft man doch auf dieſer Welt
Anheim dem Worte mit F fällt!“
Auſlöſung folgt im nächsten Heft.
H Blankenstein.
Auflöſungen vont 18. Heft:
des Verſtec-Rätſels: Abessinien, Kaiſerſtein, Verzweiflung, Ama-
lia, Klagenfurt, Wärmemesſer, Rosenheim, Stralsund, Heinrich, Himalaya,
Liverpool, Vergessenheit, Ameiſenbär = beſſer zweimal gemessen, als ein-
mal vergeſſen;
der Charade: Stabstrompeter (Stab, Strom, Peter);
des Palindrom s :: Meta ~ Atem.
S>2=: D EESF
Autlöſung folgt im nächſten Heft.
î YHYuflöſung folgt 11 nächſten Hehn.
Auflöſung des Bikder-Rätſels vom 18. Hefl:
Wer einem als Freund nicht nützen kann, kann einem als Feind schaden. ;
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Pau 1 Krö ner,
Druck und Verlag der Union Deutſ<he Verlagsgehellſc af t in Stuttgart.