Kindliche Berechnung.
Fritzchen: Ich wollte, ich bekäme ein
Brüderchen.
Mutter: Warum denn?
Fritzchen: Damit ich nicht immer allein
die ganzen Hiebe triege!
Da s Buch für Alle.
Hefi 21.
Gine gute veelee.:
Mann: Also ſchon wieder ein neues
Kleid? Sieh’, hatte ich damals, als ich
dir das letzte kaufte, nicht recht, daß du
binnen 3 Monaten ſchon wieder kommen
würdest?
Frau: Nun, lieber Karl, man muß
dir ja ſchon 'mal recht geben!
Humor iſtiſ che s.
Cin Träöſter.
Junger Advokat (nachhem der Ge-
richtéhof das Urteil gefällt hat, bedauernd):
Thut mir herzlich leid, Huber, aber .. -
Angeklagter (freundlich): Na, darum
den Mut nicht sinken laſſen, Herr Doktor ...
Sie werden auch ſchon 'mal einen frei kriegen!
«@
Gemütlicher §kat.
=- Was, das Skatſpielen kommt Ihnen teuer, wo Sie nur um einen -
halben Pfennig fpielen? j
; Bauer: Dös macht's auch nit , aber nacha –~ wo wir uns dabei alle-
weil veruneinigen ~ die Doktorkoſsten.
Einſatz-Rälſel. LTogogriplh.
Ö Mit b iſt es am Meeresſtrand
Ml []. U U ti..
| Z | | tf . + | | 0 | Durch . harten gen .
ErHNI T E L 14022 GH§: 38.kU1
[u] |» [A | “l 168 Hit § YH§ut zt DH hinaus ;
1 k | :| A| | | Y | : Sprit man die Write " vâets aus, Ü
t | ; Sind es dieſelben noch. ran arx.
| ] | | § [ i | | u | f Gt rssss ss nächsien Heft. res! ;
: .alle |_? | ÈËHt
In die leerstehenden Felder obiger Figur und an Stelle der Sternchen
ſind die Buchstaben A, A, C, C, D, D, E, E, R, V, Q, U, H. ), I, L,
M, M, M, M, N, N, N, N, N, N, N, N, O, P, R, R, K, R, Ry R, §,
T, T, V, Z, Z in der Weiſe einzuſeßen,, daß 'in jeder wagerechten Reihe
zwei Wörter entstehen, welche einen Buchſtaben gemeinſchaftlich haben. Es
iſt alſo jedesmal der Buchstabe A. der mittleren ſenkrechten Reihe, als End-
buchſtabe des ersten, zugleich Anfangsbuchslabe des zweiten Wortes. Die
Wörter bezeichnen : 1) einen römiſchen Kaiſer und einen Gegenſtand im Gottes-
hauſe, 2) einen weiblichen Vornamen und eine bibliſche Perſon, 3) eine in |
der Bibel genannte Frucht und einen Schmuckstein, 4) eine Pflanze und einn
Baum, 5) eine Zaubrerin aus der griechiſchen Heldenſage und einen freien
Platz, 6) eine römiſche Göttin und einen griechiſchen Fabeldichter, 7) einen |
Kurort in Frankreich und eine Kriegsmacht.
Sind alle Wörter richtig gesunden, ſo nennen die an Stelle der Stern- |
c<en getretenen Buchstaben, von oben nach unten geleſen, den Namen eines |
berühmten deutſchen Komponiſten.
! : ; Heinrich Vogt.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Auflöſung des Bikder-Rätſels vom 20. Heſt:
Man muß nicht tiefer ins Waſſer gehen, als man ſchwimmen kaun.
: Homeonym.
Wo man iſt lustig, ausgelassen,
Höürsſt du die Einzahl ſicherlich,
Die Mehrzahl zeigt auf Wegen, Straßen,
Sogleich nach jedem Regen sich.
Aufiöſung folgt im nächsten Heft.
L. Maurice.
Aufklöſungen vom 20. Hefl: :
des Silben-Merkrätſels: Weltausſtellung, Bodenſee, Auſtiralien,
Morgenstern, Aussleuer, Diadem , Siunſpruch # Aus den Augen, aus
re FU arshe: Restauration; . t
; des Wechſel-Rätſels: Leber, Leder, Leſer, Leier.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Rcdaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Uni on Deut ſche Verlag sge ſellſc< af i in Stuttgart.