660
Frech.
Bettler: Mein Freund hat
mir eben geſagt, Sie haben ihm
fünf Pfennig geſchenkt, weil er
bloß ein Bein hat.
H err: Ja, das iſt wahr!
Bettler: Na, dann jeben
Das Buch für Alle.
H u m o r i ſt i ſ ch e s.
Sie mir man zehn Pfennig, ick
habe zwee! j
Hrchnell erfüllter Wunſch.
Wirt: Sie erzählen uns ſchon den ganzen Abend, was Sie tönnen, . ;
wiſſen Sie denn auch etwas anzugeben, was Sie nicht können ? ;
Gast: OD ja, zum Beiſpiel meine Zeche kann ich Ihnen nicht zahlen.
Atktengemäſ;.
Herr Richter, ich bin en Ehrenmann! ~
D Wie kommen Sie, der Sie bereits vierundzwanzigmal vorbestraft ſind,
eigentlich dazu, sich einen E h renmann zu nennen? : :
_ Da fehen Sie gefälligst in den Akten nach. Mein Ehrverluſft iſt
seit acht Tagen 'rum.
Heft L7.
Yurchſchaut.
Hausfrau (zur Kö-
<in): Wie, ſchon wie-
der einen neuen Hut?
... ja, jekt weiß ich :
auch, warum ddieſe
.\ Woche auf dem Markt j
. alles ſo teuer war! 5
§ Ä
f:
; iu, : û.. Ass s ds
Aufgabe. i ;
U
| 10
e | h
\ 12
II i [I
( | b
1.41
zum
Die Zahlen 14 bis einſéäließtich 25 lasſſen sich in die leeren Felder obiger
Figur derart einstellen, daß die Summe der Zahlen eines jeden Quadrates
(I, IL, IIL, IV) immer 70 iſt; die Diagonalen a~b, erd. erk und g {h
Jollen gleichfalls die Summe 70 ergeben.
îAutlöſung folgt im nächſten Heft.
DBalindrom.
Mit kühlem Trank ist's oft gefüllt,
Der unſres Durstes Qualen ſtillt
Zur Luſt für Leib und Geiſt.
Doch wird's auf ſeinen Kopf gestellt,
Und e am Schluß noch beigeſellt,
So wird's als Frucht verſpeiſt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Egon Ritler.
Ein Edelmann führt in ſeinem Schilde obiges Wappen. Die in dasſelbe
| eingefügten Buchstaben ergeben, in richtiger Reihenfolge geleſen, ſeinen Wahl-
ſpruch. Wie lautet dieſer? ;
: Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Auſköſung des Bilder-Rälſels vont 26. Heſt:
Liebe ist die goldne Leiter, drauf das Herz zum Himmel steigt..
Togogriphe.
Sanſt nickt’'s mit H zur Sommerszeit,
Als wollt’ es ſich verneigen ;
Und unſrem Gott, durch den's gedeiht,,
So ſeinen Dank bezeigen.
Mit S durchſchwimmt es Fluß und Meer.
Wird ihm ein Kopf verliehen,
So ſingt's der Chriſt zu Gottes Ehr' ;
. Leo.
In frommen Melodien.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auſlöſungen vom 260. Hefl:
des Dichter-Rätſels: Emanuel Geibel;
PV Je: A T U N
V A M l R L. k N s
S. © U. M A HB ;
H A R. V. N B. PU R &
Ss E. V M E
K L E I 8 ôD ]
KL. 0. P. 8. T.0. 0 K
H A G .EL V 0 R. N
u §8 Y U: K 1 . ;
0 H A X 1 $ '8. 0 :
R A. B B N U. R
; G. E K 0 K
W 1 Ek L A N P
der Charade: Siebenschläfer;
des Buchsſtaben-Rätſsels :: Verlangen, Erlangen.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner, t
. q Druckund Verlag der Uni on Deutſche Verla gsgeſellſchaft in Stuttgart..
Frech.
Bettler: Mein Freund hat
mir eben geſagt, Sie haben ihm
fünf Pfennig geſchenkt, weil er
bloß ein Bein hat.
H err: Ja, das iſt wahr!
Bettler: Na, dann jeben
Das Buch für Alle.
H u m o r i ſt i ſ ch e s.
Sie mir man zehn Pfennig, ick
habe zwee! j
Hrchnell erfüllter Wunſch.
Wirt: Sie erzählen uns ſchon den ganzen Abend, was Sie tönnen, . ;
wiſſen Sie denn auch etwas anzugeben, was Sie nicht können ? ;
Gast: OD ja, zum Beiſpiel meine Zeche kann ich Ihnen nicht zahlen.
Atktengemäſ;.
Herr Richter, ich bin en Ehrenmann! ~
D Wie kommen Sie, der Sie bereits vierundzwanzigmal vorbestraft ſind,
eigentlich dazu, sich einen E h renmann zu nennen? : :
_ Da fehen Sie gefälligst in den Akten nach. Mein Ehrverluſft iſt
seit acht Tagen 'rum.
Heft L7.
Yurchſchaut.
Hausfrau (zur Kö-
<in): Wie, ſchon wie-
der einen neuen Hut?
... ja, jekt weiß ich :
auch, warum ddieſe
.\ Woche auf dem Markt j
. alles ſo teuer war! 5
§ Ä
f:
; iu, : û.. Ass s ds
Aufgabe. i ;
U
| 10
e | h
\ 12
II i [I
( | b
1.41
zum
Die Zahlen 14 bis einſéäließtich 25 lasſſen sich in die leeren Felder obiger
Figur derart einstellen, daß die Summe der Zahlen eines jeden Quadrates
(I, IL, IIL, IV) immer 70 iſt; die Diagonalen a~b, erd. erk und g {h
Jollen gleichfalls die Summe 70 ergeben.
îAutlöſung folgt im nächſten Heft.
DBalindrom.
Mit kühlem Trank ist's oft gefüllt,
Der unſres Durstes Qualen ſtillt
Zur Luſt für Leib und Geiſt.
Doch wird's auf ſeinen Kopf gestellt,
Und e am Schluß noch beigeſellt,
So wird's als Frucht verſpeiſt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
Egon Ritler.
Ein Edelmann führt in ſeinem Schilde obiges Wappen. Die in dasſelbe
| eingefügten Buchstaben ergeben, in richtiger Reihenfolge geleſen, ſeinen Wahl-
ſpruch. Wie lautet dieſer? ;
: Auflöſung folgt im nächsten Heft.
Auſköſung des Bilder-Rälſels vont 26. Heſt:
Liebe ist die goldne Leiter, drauf das Herz zum Himmel steigt..
Togogriphe.
Sanſt nickt’'s mit H zur Sommerszeit,
Als wollt’ es ſich verneigen ;
Und unſrem Gott, durch den's gedeiht,,
So ſeinen Dank bezeigen.
Mit S durchſchwimmt es Fluß und Meer.
Wird ihm ein Kopf verliehen,
So ſingt's der Chriſt zu Gottes Ehr' ;
. Leo.
In frommen Melodien.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auſlöſungen vom 260. Hefl:
des Dichter-Rätſels: Emanuel Geibel;
PV Je: A T U N
V A M l R L. k N s
S. © U. M A HB ;
H A R. V. N B. PU R &
Ss E. V M E
K L E I 8 ôD ]
KL. 0. P. 8. T.0. 0 K
H A G .EL V 0 R. N
u §8 Y U: K 1 . ;
0 H A X 1 $ '8. 0 :
R A. B B N U. R
; G. E K 0 K
W 1 Ek L A N P
der Charade: Siebenschläfer;
des Buchsſtaben-Rätſsels :: Verlangen, Erlangen.
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner, t
. q Druckund Verlag der Uni on Deutſche Verla gsgeſellſchaft in Stuttgart..