I.
66() "Das Buch für Alle, Heft 28.
humour iſtiſch.r s
Findermädcen: Der zol! ei in letter Zeit so ſchwer .
Madame (die das Kindermädchen mit zwei Soldaten hat ankommen
ſehen): So; deshalb fahren Sie den Kinderwagen jett auch wohl zweiſpännig ?
In der Verlegenhe
Kommerzienrat (höhniſch zum Bewerber, einem armen Schlucker) : Alſo
meine Tochter haben Sie zufällig kennen gelernt, und da kommen Sie ohne
weiteres und halten um ihre Hand an?
: Bewerber (totterurp: Ö nein, ih . . . ich habe mich natürlich vorher
übe r Sie éctunvigt! - . 5.
Slreich- und Ergänzungs- Aufgabe.
.:. Anna. Natat. Halle, Weide, Athen, Samos, Händet,
Ohio, Karst, Pelz, Lilie, Nobert, Altan. ;
Von jedem der obigen Wörter ſind zwei ¿stsmanderfolg ende Vuchſtaben
zu sireichen, und an deren Stelle zwei andere zu setzen, ſo daß neue Wörter
entſtehen. Nach richtiger Löſung ergeben die unten angeführten, neu einzu-
ſetenden Buchſtaben, der Reihe nach geleſen, ein Sprichwort.
. Zur Verwendunz gelangen : ql ch, de, fü. gu, je, le, ns, rf, ru, si,
tt, ür. Hans v. d. Mürz.
Auflöqung folgt in Heft 1, , Iahrgang 1899.
Charade.
'‘(Zweiſilbig.)
îWird einer Fläche lang und breit,
Die man als Maß wohl kennt,
Noch anzehängt die Kleinigkeit, Ä
Die man von etwas trennt ~
Sie kann en Neberbleibſel ſen.. -
Die Neige auch vom Schmaus,
Vom Glück vielleicht ein lezter Schein ~,
î Dann wird als Ganzes draus :
So eine Art, die ost dem Drang ; Aufs; ung folgt in Tn
Nach Freiheit mächtig wehrt,
Wenn das Gesſet mit ſeinem Zwang
_ Als Strafe dies begehrt.
Frz. Marx.
t Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1899. ;
giebt ſich der Spru Die Ged
Universitätsbidli othek
Elehnstätt
Eigentum des
Bikder-Rätlſel.
; Auflöſung des Bilder- Rälſels : „„Die Schlüſſel‘\ vom 27.
Von dem Schlüſſelbart des von rechts nach links gekreuzten Schlüſſels an-
gefangen (alſo bei D) werden zunächſt alle Buchstaben an den runden Nägeln
von links nach rechts abgeleſen, dann von dem Barte des zweiten Schlüssels
(bei J) in umg;kehuter Kuute é) Buchstaben der vierectigen Nägel. Es er-
| lischötlichen Seminacs
Vorgſicht.
Frau: Aber Männchen, du kommſt zu.n erſten-
mal, solange wir verheiratet ſind, ol.ne den Sthirz
nach Hauſe.
Profeſſor: Ich hab’ ig n abſichtlich 'mal
ſtehen laſſen. SE o.iſt glaubt
mir am Ende lein Menſch,
daß ich Profeſſor bin.
Klaſſiſche Bildung.
Lehrerin: Fräulein Helene, was iſt Raum ?
; S <ülerin (nach einigem Nachdenken plöh-
lich): Raum ist in der tleinſten Hütte für ein
glücklich liebend Paar. :
Trennungs-Züälſel.
Was! Ein eingeſchriebner Brief? Hei, wie da beim Leſen ſchon
„Hurra, altes Haus !“
Ruft der Bruder Studio
Ueberraſcht jezt aus. –
Drin ein Wechſel, drauf das Wort
: » Ergetrennt erblickt;
„Gläubiger, jezt werd’ ich euch
: Gleich auf einnal lolo.
Hattet ja vereint das Wort
Mit mir, nun giebt’'s Moos.“
Auftöjung jotgt in set J; Jahrgang 1899.
Auſtöſungen vom 27. Heft:
a JI d
23 | 10
der Aufgabe:
17 | 18
1 [.f 12 | 23
uſ tf M h
|20 15
U CH
13 [ 22
E W- k
des Pali cams: Krug, Gurke;
des Logogriphs: Halm, Salm, Pialm.
1, Jahrgang 1896..
Glänzt sein Aug? entzüäüt! .
Sofie Frank.
te Alle Rechte balken
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul F se .
er Schlüſſel 2) jeden Erjolges.
Verlag der v ion Dettſgesertasseciengetti in Stzttagrt.
66() "Das Buch für Alle, Heft 28.
humour iſtiſch.r s
Findermädcen: Der zol! ei in letter Zeit so ſchwer .
Madame (die das Kindermädchen mit zwei Soldaten hat ankommen
ſehen): So; deshalb fahren Sie den Kinderwagen jett auch wohl zweiſpännig ?
In der Verlegenhe
Kommerzienrat (höhniſch zum Bewerber, einem armen Schlucker) : Alſo
meine Tochter haben Sie zufällig kennen gelernt, und da kommen Sie ohne
weiteres und halten um ihre Hand an?
: Bewerber (totterurp: Ö nein, ih . . . ich habe mich natürlich vorher
übe r Sie éctunvigt! - . 5.
Slreich- und Ergänzungs- Aufgabe.
.:. Anna. Natat. Halle, Weide, Athen, Samos, Händet,
Ohio, Karst, Pelz, Lilie, Nobert, Altan. ;
Von jedem der obigen Wörter ſind zwei ¿stsmanderfolg ende Vuchſtaben
zu sireichen, und an deren Stelle zwei andere zu setzen, ſo daß neue Wörter
entſtehen. Nach richtiger Löſung ergeben die unten angeführten, neu einzu-
ſetenden Buchſtaben, der Reihe nach geleſen, ein Sprichwort.
. Zur Verwendunz gelangen : ql ch, de, fü. gu, je, le, ns, rf, ru, si,
tt, ür. Hans v. d. Mürz.
Auflöqung folgt in Heft 1, , Iahrgang 1899.
Charade.
'‘(Zweiſilbig.)
îWird einer Fläche lang und breit,
Die man als Maß wohl kennt,
Noch anzehängt die Kleinigkeit, Ä
Die man von etwas trennt ~
Sie kann en Neberbleibſel ſen.. -
Die Neige auch vom Schmaus,
Vom Glück vielleicht ein lezter Schein ~,
î Dann wird als Ganzes draus :
So eine Art, die ost dem Drang ; Aufs; ung folgt in Tn
Nach Freiheit mächtig wehrt,
Wenn das Gesſet mit ſeinem Zwang
_ Als Strafe dies begehrt.
Frz. Marx.
t Auflöſung folgt in Heft 1, Jahrgang 1899. ;
giebt ſich der Spru Die Ged
Universitätsbidli othek
Elehnstätt
Eigentum des
Bikder-Rätlſel.
; Auflöſung des Bilder- Rälſels : „„Die Schlüſſel‘\ vom 27.
Von dem Schlüſſelbart des von rechts nach links gekreuzten Schlüſſels an-
gefangen (alſo bei D) werden zunächſt alle Buchstaben an den runden Nägeln
von links nach rechts abgeleſen, dann von dem Barte des zweiten Schlüssels
(bei J) in umg;kehuter Kuute é) Buchstaben der vierectigen Nägel. Es er-
| lischötlichen Seminacs
Vorgſicht.
Frau: Aber Männchen, du kommſt zu.n erſten-
mal, solange wir verheiratet ſind, ol.ne den Sthirz
nach Hauſe.
Profeſſor: Ich hab’ ig n abſichtlich 'mal
ſtehen laſſen. SE o.iſt glaubt
mir am Ende lein Menſch,
daß ich Profeſſor bin.
Klaſſiſche Bildung.
Lehrerin: Fräulein Helene, was iſt Raum ?
; S <ülerin (nach einigem Nachdenken plöh-
lich): Raum ist in der tleinſten Hütte für ein
glücklich liebend Paar. :
Trennungs-Züälſel.
Was! Ein eingeſchriebner Brief? Hei, wie da beim Leſen ſchon
„Hurra, altes Haus !“
Ruft der Bruder Studio
Ueberraſcht jezt aus. –
Drin ein Wechſel, drauf das Wort
: » Ergetrennt erblickt;
„Gläubiger, jezt werd’ ich euch
: Gleich auf einnal lolo.
Hattet ja vereint das Wort
Mit mir, nun giebt’'s Moos.“
Auftöjung jotgt in set J; Jahrgang 1899.
Auſtöſungen vom 27. Heft:
a JI d
23 | 10
der Aufgabe:
17 | 18
1 [.f 12 | 23
uſ tf M h
|20 15
U CH
13 [ 22
E W- k
des Pali cams: Krug, Gurke;
des Logogriphs: Halm, Salm, Pialm.
1, Jahrgang 1896..
Glänzt sein Aug? entzüäüt! .
Sofie Frank.
te Alle Rechte balken
Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul F se .
er Schlüſſel 2) jeden Erjolges.
Verlag der v ion Dettſgesertasseciengetti in Stzttagrt.