Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI Heft:
Heft 18
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0449
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Hrst 18.

Das Buch für Alle.

kumoriMcke?.


Vas kolsnltöckerl.

Tas ist eine Plage, bis man so ein Rosenstöckerl eingesetzt hat!


Jaromir! Komm zum Essen!
— In, ja, ich komm' schon, lteb's Weiberl!


Schau dir aber zuerst das Nosenstoekerl an; es macht sich gut ba.


was?!
— Ja, ich seh' kein Rosenstöckerl, Jaromir!


Ja, wo ist denn . . . ?!
— Aber, Jaromir!!

angeileiimsr Zauber.


Piefke: Na, war die Zanbervorstellung gut heute abend?
Baske: Ganz großartig! Einen falschen Thaler hat der
Zauberer in einen echten verwandelt.
Piefke: Wie ging denn das zu?
Baske: 'nen falschen Thaler hab' ich ihm geliehen und
'nen guten zurückbekommen.

Cin Nörgler.


Wie gefallt dir denn das Zurschulegehcn, Karl?
— Tas gefällt mir ganz gut, aber 's Dortblciben g'fallt
mir gar net.

Silben-Ncitlel.
Tie nachstehenden gs Silben: a, a, ci, di, di, c, cl, eilt, go, iu,
kö, len, I», »a, nig, o, Pas, Pel, re, rct, ri, ser, si, ster, kein, tich,
to, nm, da, ve, zann sind zu elf Wörtern zu vereinigen, welche be.-.
zeichnen: l. ein Gotteshaus, L. eine Stadt in Spanien, 3. ein Fremd"
wort für Morgenland, I. ein Küchengewächs, s. eine römische Göttin,
< einen. Ort der Glückseligkeit be! den Alfen, 7. eine Art Rückhalt,
8. einen Singvogel, s. einen Rabenvögel, io. einen Farbstoff,
ii. einen Schmuckstein.
Sind alle Wörter richtig gebildet, so ergehen deren Endbuch-
staben, von unten nach oben gelesen, und die Anfangsbuchstaben,
von oben nach unten gelesen, einen biblischen Spruch. Heinrich Vogt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
—s-»e-—
verbinllungz-kkitlel.
In Oesterreich liegt am Meere,
Zweisilbig, eine Stadt,
Die einen schönen Hafen
Und regen Handel hat.
Als Frucht in heissen Ländern,
Einsilbig, wird gebaut.
Was mau im deutschen Walde
Än jedem Baum auch schaut.
Wenn diese beiden Worte
Zn einem man vereint.
Ein Bild voll Graus und Schrecken
Vor nnserm Geist erscheint.
In todesstarrem Schweigen
Bedeckt es Meer und Land;
In ihm manch kühner Forscher
Den Untergang schon fand. F. Müllsr-Saalfcld.
Auflösung folgt im nächsten Heft. .... .


Lllöer-Kätlel.

Auslösung folgt im nächsten Heft.


Auflösung 6er kilder-kätsels voni 17. köekt:
Edel sein ist mehr als adlig sein.

kvMVMjM.
„Bon jenem rosa Tarlatan
Bitt ich drei Meter abzuschneiden!"
Das Mädchen fprtcht's. Der jung» Mann
Blickt sie verbindlich lächelnd an:
..„Sogleich! Er wird Sie herrlich kleiden!
Doch glaub' ich fast, ich hab' es mich.
Weil in Ihr Auge ich gesehen!" —
„Sie sind es, darum gehe ich,"
Ruft die Erzürnte, wendet sich
Und läßt den „süßen Jüngling" stehen. A. Nicolai.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Huklölungsn vom 17. söelt:
des Rahmen-Rätsels:

Al
IZ
L Ii
6
I'.
0
4^
il
u
u
1
II lü
0.
P
!. 0
L
n
6
6
I
A4
I-
.4
I<
L

des ScherNRäksels: Siebenbürgen, Sieben — Bürgen;
der Chäräde: Nachtschatten;
des Homonyms: .verraucht.
 
Annotationen