Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 37.1902

DOI issue:
Heft 21
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44085#0520
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
590

Das Buch für Alle.

Hcst 8l.

Schiff „Madonna" lief in den kleinen Seehafen Candalo
an der Küste Floridas ein, und da es kranke an Bord
hatte, mußte es in Quarantäne liegen; mehr als ein
Mitglied der Mannschaft zeigte Symptome von Beulen-
pest. Aber der erwähnte Matrose fuhr eines Abends
in einem Boote heimlich ans Land. Dort suchte er seine
Braut auf, die er lange Zeil nicht gesehen hakle, und
küßte sie. Einige Tage später wurden die Wirkungen

des Kusses offenbar. Das Mädchen starb an der Pest,
und diese verbreitete sich so schnell, daß von einer Ge-
samtbevölkerung von 1500 Personen über 200 starben.
Ebenso schlimm war das Resultat eines Kusses, den
ein Neger vor einigen Jahren einer weißen Kellnerin
in einem cubanischen Städtchen gab. Die Zeugen des
Vorfalls wurden über den geraubten Kuß so wütend,
daß sie einen förmlichen Feldzug gegen alle Neger der

Stadt unternahmen, die natürlich ihrerseits auf der
Seile ihres farbigen Kameraden standen. 36 Weiße und
80 Neger wurden dabei getötet oder verwundet. Zum
Schluß setzte die Kellnerin alle Welt dadurch in Staunen,
daß sie ihren farbigen Liebhaber heiratete.
Bei einer früheren Gelegenheit haben Küsse das Leben
vieler englischer Soldaten gekostet. Die Herzogin von
Gordon warb im Jahre 1794 die Gordon-Hochländer


Möllere liest im Saithciuis rum „Leihen Kammei" in klutsuil seinen „Miicinttirops" einem Kreils von Tctiriststellern vor. (§. 511)

auf eine seltsame Weise an, nämlich dadurch, daß sie
lausend Rekruten je einen Kuß und eine goldene Guinee
gab. Diese Methode des Rekrutierens erwies sich als so
erfolgreich, daß das Regiment in wenigen Tagen zu
feiner ganzen Stärke angeworben war, und die Herzogin
übergab ihrem Sohne den Oberbefehl darüber. Die
Mannschaften wurden gegen die Franzosen ausgesandt
und in der ersten Schlacht, an der sie teilnahmen, wur-
den über 250 gelötet oder verwundet, so daß man mit
Recht sagen kann, sie bezahlten den Kuß der Herzogin
mit ihrem Leben. E. K.
Lund und Latze. — Der folgende verbürgte Vorgang
spielte sich zwischen zwei Hunden und einer Hauskatze
ab. Ein Hund liegt vor dem Thore eines westfälischen
Hofbauern, um Ausschau zu hallen und auf die zu

achten, die aus und ein gehen. Die Katze des Hauses
hatte in der Nähe des Hundes einen erhöhten Platz ein-
genommen und hielt 'Siesta. Das gemütliche Bei-
sammensein dieser befreundeten Tiere sollte aber von
nicht langer Dauer sein, denn es erschien ein fremder
Hund auf der Bildfläche und nun war es mit der ver-
traulichen Ruhe vorbei: es dauerte nicht lange, so war
ein heißer Kampf zunächst zwischen den beiden Hunden
entbrannt. Schließlich drohte der Hund des Hauses zu
unterliegen, als er unvermutet einen Kampfgenossen er-
hielt und zwar in Gestalt der Katze, die auf den Rücken
ihres Freundes gesprungen und von hier aus mit ihren
scharfen Krallen in den Kampf eingriff, der nun zu
Gunsten ihres Hausgenossen und Freundes endete,
denn der fremde Eindringling wurde in die Flucht ge-

: schlagen und nahm heulend Reißaus. Tie Katze ließ sich
von ihrem Freunde noch ein Stückchen Weges tragen, und
! erst als sie überzeugt war, daß alles vorbei sei, kehrte
j sie ruhig wieder auf ihren vorigen Platz zurück, als ob
nichts vorgekommen sei. C. T
Lönig und Minister. — Als Karl I. von England
einst mit seinem Gefolge durch den Thronsaal ging, sah
er am Thronsessel folgende Worte angeschrieben: „Hier
sitzt Karl Stuarts Majestät! O Wanderer, glaube bei-
des: Er sprach nie etwas Thvrichtes und lhat nie etwas
Gescheites!"
Lächelnd sagte der König zu seinen Begleitern: „Man
Hütte mir kein größeres Kompliment machen können;
denn meine Worte sind die meinigen, meine Handlungen
die meiner Minister!" M. L-l.

liombmationz-kluigcibe.
Aus de» folgenden doppelten Zeichen at, el, la. be. ra. he. el.
et. rr. es, na, ub sind sechs vierlamige Wörter von bekannter Be-
deutung zusammenzusetzen. Sodann sind die gefundenen Wörter
derart umerelnander zu stellen, daß die Anfangsbuchstaben einen
Mädchen-, die Endbuchstaben einen Männernamen nennen.
Auflösung folgt im nächsten Heft. Fr Guggenberger.
- -
ksreliiiullgs-Itälisl.
Wieder 'mal im großen Kaffee
Von den Mädchen ist die Rede:
„Ach gewiß!" seufzt Frau Revisor,
„Ihre Fehler hat ja jede.
So zum Beispiel meine Jette,
(Wenn's beliebt, das Wort zu trennen)
Jst's mit allem, und doch kann ich
Sie das Work v erein k nur nennen." Anna Nicolai.
Auflösung folgt nn nächsten Heft.
liogogripli.
Wenn eine schwere Krankheit floh,
Tie euch dem Tode nah' gebracht.
So ruft das Rätsslwork ihr froh.
Zu neuer Lebenslust entfacht.
Loch nehmt ein Zeichen ihr heraus,
So ruft's in einer deutschen Stadl
Mit lauter Stimm' der Schaffner aus.
Wenn dort die Fahrt ein Ende hat Leo Ziegler.
Auflösung folgt im nächsten Heft.


Auflösung folgt im nächsten Heft.

Kllüer-Kcitiel.

kluklölullg äs; Kilckek-Iiäti'el; vom 20. köekt:
Es spielen sich eher zehn arm, als einer reich.

^ectllel-källsl.
Ich bin ein schöner, schatt'ger Ort,
Doch nimmst du einen Fuß mir fort.
Verdoppelst dann den letzten Laut,
So wird's als Schutzwehr aufgebaut.
Auflösung folgt im nächsten Heft. H. Blankenstein.

iiullöiuligell vom 20. keil:
der Verwandlungs-Aufgabe: Temokril:

.V
I)
v
K

k
0
»I
X
lt

L
li
I<
kl
IL
I
X
äl
I
X
v
I!
r
k!

des Trennungs-Rätsels: zu Fall - Zufall,
des Homonyms: Spalte :
des Wechsel-Rätsels: Wurzen, Wurzel;
 
Annotationen