Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 48.1913

DOI Heft:
Heft 4
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47352#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft 4

Va5 Luch für Lite

99

darauf zu achten, was dem menschlichen Körper schädlich,
was vorteilhaft ist, zu erreichen sucht. —
Die Heilsarmee hat einen schweren Verlust er-
litten: ihr Begründer und ebenso tatkräftiger wie
kluger Leiter, ihr „General" William Booth, eine
der eigenartigsten Erscheinungen auf dem Gebiete reli-
giös-sozialer Betätigung, ist hochbetagt nach kurzem
Krankenlager in London sanft verschieden. Geboren am
10. April 1829 zu Nottingham, von Eltern abstammend,
die der englischen Hochkirche angehörten und ihren Sohn
in deren Lehre erziehen ließen, trieb ihn sein leiden-
schaftliches religiöses Verlangen bereits 1814 in die Arme
der Meihodisten. Aber auch hier fand er nicht, was er
suchte, und nachdem er von 1850 bis 1861 als metho-
distischer Pfarrer in London und anderen Städten
eifrig gewirkt, ohne rechte innere Befriedigung zu



William Lootli, Spunder der Heilsarmee P.
finden, legte er sein Amt nieder und trat als „Evange-
list" auf, um mit der ganzen Kraft seiner Überzeugung
und dem ganzen Feuer seiner hervorragenden Bered-
samkeit den jeglicher Religiosität baren Bevölkerungs-
schichten, besonders den armen und ärmsten Kreisen Lon-
dons und anderer großer englischer Industriestädte, die
Religion wiederzugeben. Daneben aber beseelte ihn
der glühende Wunsch, auch die materielle Not, das herz-
zerreißende Elend, wie er es namentlich in den Straßen
und Gassen des Londoner Ostens persönlich von Grund
aus kennen gelernt hatte, zu lindern, und so wurde er
der Begründer jener großartigen Organisation, die sich
1878 aus der von Booth 1865 ins Leben gerufenen
»Christlichen Mission" unter dem Namen der Heils-
armee entwickelt hat, und deren hervorragende, die ganze
Erde umspannende soziale Tätigkeit, die schon so viel
Segen gestiftet, Tränen getrocknet, Elend gelindert


William Bramwell Booth, der jetzt im 56. Lebens-
jahre steht, zu seinem Nachfolger ernannt. Der neue
„General" hat sich seit früher Jugend schon an der Or-
ganisation der Heilsarmee betätigt, in der er die Stelle
eines „Generalstabchefs" einnahm. Während der Reisen
seines Vaters leitete er als dessen Stellvertreter
mit großem Geschick die ganze Organisation. Er
gilt als ein glänzender Kanzelredner, und
große Vorzüge an Charakter und Geistes-
gaben werden ihm nachgerühmt. So
dürfte bei ihm das hinterlassene
väterliche Erbe in guten Händen
liegen. —
Die höchste Eisenbahnstation Eu-
ropas ist zurzeit die Station
Jungfraujoch der Jungfrau-
bahn. Sie befindet sich 3457 Me-
ter über dem Meeresspiegel.
Das gegenwärtig noch im Bau
befindlich e Stationsgebäude
liegt im Gegensatz zur Station
Eismeer, die im Verzinnern aus
dem Felsen gesprengt werden mußte,
auf einer gemauerten Terrasse. Das
uni erste Stockwerk erhält eine Warte-
halle für 200 bis 300 Personen, darüber
wird ein Cafe-Restaurant mit Logierzim-
mcrn für Personal und Touristen erbaut
werden. Von hier aus kann man mühelos
ausgedehnte, ebene Plateau des Jungfraujochs
Die Besteigung des Jungfraugipsels nimmt

hat, heute jeder gerechterweise anerkennen muß. Lange
Jahre mußte er mit seiner Heilsarmee viel Spott und
Hohn über sich ergehen lassen, aber dann brach sich
immer mehr die Überzeugung Bahn, daß da ein Werk
in der Entwicklung begriffen war, das die weitestgehende
Unterstützung aller derer finden mußte, denen die
soziale Notlage weiter Kreise ihres Volkes
nicht gleichgültig ist. Der Umschwung
der öffentlichen Meinung über Booth,
das Verständnis für sein Lebenswerk
nahmen ihren Anfang etwa im Jahre
1895 mit dem Erscheinen seines
Aufsehen erregenden Buches „Im
dunkelsten London", worin er Vor-
schläge zur Hebung der sozialen
Übelstände in den niedersten Volks-
klassen machte. Von da an ström-
ten ihm große Geldmittel von
allen Seiten zu, die ihn in den
Stand setzten, sein Werk auf brei-
teste Grundlage zu heben. Durch
ausgedehnte Agitationsreisen nach
Südafrika, Australien, Indien und
durch die europäischen Staaten baute
er die Organisation der Heilsarmee im-
mer mehr aus und führte ihr ständig neue
Kräfte zu. Seine treue Lebensgefährtin
Catherine, geborene Mumford, die seit ihrer
im Jahre 1855 erfolgten Eheschließung leb-
haften Anteil an allen Bestrebungen ihres Mannes ge-
nommen und in den trübsten Zeiten ihm in unerschütter-
lichem Vertrauen zur Seite gestanden, wurde ihm schon
1890 durch den Tod entrissen, hat also die endliche
Anerkennung des großen Werkes ihres Mannes nicht
mehr erlebt. William Booth hat seinen ältesten Sohn

Hl. U. vlills pbot.
William Sramwell llovth.
auf das weit
gelangen.
vom Jungfraujoch nur noch drei Stunden in Anspruch.
Diese Route ist nicht nur um vier Stunden kürzer als die
bisher übliche von Station Eismeer aus, sondern auch
ungefährlicher, da der Gletscherbruch vermieden wird


Vas fungfraujoch mit dem im llau befindlichen Stationsgebäude.

üombiriatiorisausgabe.

So wie man zum Beispiel aus Hag und Merliu durch Um-
stellen der Buchstaben das Wort „Hamerling" bilden kann, soll ge-
bildet werden aus:
Milton und Ode ein GebirgSzug,
See „ Becher ein Baum,
Nubien „ Rist ein Komponist,
Nabe „ Herd ein Männername,
Mord „ Ratte eine Hafenstadt,
Seebad „ List eine Frühlingspflanze,
Tag „ Tenne eine geometrische Figur,
Elegie „ Spulen ein Spatzvogel,
Lasche „ Segen ein Fabelwesen,
Tuch „ Arm eine Stadt in Ägypten,
Horn „ Seite eine Blume,
Tau „ Ulm eine Buchstabenart,
Ohr „ Nadel ein Männername,
Laterne „ Traum ein Schmetterling,
Edda „ Heil ein Mädchenname,
Ali „ Berg ein Münnername.
. Die Anfangsbuchstaben der -richtig gefundenen Wörter nennen
oln wichtiges Ereignis im Kinderleben. Eduard Stein.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

lsomontzM.
Zufrieden ist der Zecher,
Wenn er ihm schäumt im Becher.
Die Frau, die ihn zum Kleid bestellt.
Ist froh, wenn er dem Mann gefüllt.
Mit Sorgen sich der Dichter quält.
Wenn 's Rätselwort ihm einmal fehlt. K. Feil.
Auslösung folgt, im nächsten Heft.

Lilderratsel.

Auslosung folgt IM nächsten Heft.



lluflSsung des wlderratsels »Vie Kegelbahn« vom z. heft:
Es find fünf Kegel stehen geblieben. Demnach ist jedesmal der
fünfte Buchstabe auszuzählen. Im Zusammenhang ergeben die
Buchstaben den Siunsprnch: Das Spiel des Levens sicht sich
heiter an.

Kassel.
Die Augen sticht die Köchin mir
Ganz unbarmherzig aus
Und siedet oder röstet mich
Beinah zu jedem Schmaus.
Bald werd' ich mit der Haut gekocht.
Bald zieht man sie erst ab.
Um zu erhalten meine Art,
Wirft man mich in das Grab.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

H. Schmidt.

palindrome.
DaZ zweite zu erratende Wort ist das von rückwärts- gelesene
erste,- die Silbenzahl ist durch die Striche angcdeutct.
1. Ein-färbt auch beim-nicht ab.
2. Vom dichten Walde — kam ein — Uber die Lichtung ge-
laufen.
3. „ — stellen sich die Truppen in — und Glied auf," ordnete
der Kommandant au. H. Wilhelm.
Auslosung folgt im nächsten Heft.

lluflösungen vom Z. heft:
der magischen Quadrate: Wasser;

vv
L
U
V
u
V

der Scharade: dort, Mund — Dortmund;
des Homonyms: Sieben;
des LogogriphS: Weinbeere — Einbeere;
des Silbenrätsels: hungern — ungern.

8
6
n
>1
U
8
I
U
I
2
I
8
81
4!
 
Annotationen