Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Einrahmer




Abonnements preis:
Ur Nur Kreuzbandabonnenten

5 jährlich Uk. 1.—. Erſcheint
am 1. und 15. jeden Monats


33)
Die einſpalt. Peſitzeile 30 Pf.
Stellengeſuche 20 Pf., Bei-
lagen p. 1000 Expl. IIR. 10.—

1. Jahrg.

Der Spiegel und ſeine Enfwicklung.
(Fortſetzung und Schluß.)

Ich ſehe, verehrte Freundin, daß ſie die Lippen kräuſeln,
aber es war doch ganz natürlich, auf dem Wege nach dem
Gotteshauſe züchtig den Blick auf das Gebetbuch zu ſenken
und ſich überzeugen ob man ſich auch in würdiger Form ſeinem
Gotte nähere. Ein Schönpfläſterchen an falſcher Stelle würde
vielleicht das Auge des Herrn beleidigt haben.

Die kleineren Spiegel wurden in eine Anzahl von Klaſſen
eingeteilt; man unterſchied den „miroir de poche“, „miroir
ä main“, „miroir de trousse“, „miroir de ceinture“, uſw.
Der „miroir de toilette“ war größer als die übrigen und

wurde am meiſy c ebe, aft ein, Dimmer für
ſich allein ein, 1= bre du
miroir“ genannt Se S \\V// Toilet-
tenmachen der Z Spiegel
halten mußten, 2 8 N 8 hielten,
um die Perſon 5
8 55 ſoll in
— 1 l
= 2 en ſein.
= 9 C
—— ſpiegel,
= n bekannt
geworden, und —2 HE Stück
hergeſtellt. Eins * heſtehen
aus mehreren A= x menge-
falten werden. z r alten
Fenſter, der ſchös = 5 darauf
zurückzuführen, 8 ht her-
zuſtellen vermo .
Eine ſo wi=— tändige

Umwälzung der
wickelte die A
und wurde vo

Green
Grey 2

exiſtiert

l llllI|UlII|lll’lllllllhqllllllllql
2 8 4

Colour & Grey 3 Chart

Blue


8 denſten
Größen und m und
der größte 85:
Als ſich t hatte,
daß man Gla Markt

bringen konnte, begann man ſie allgemein, namentlich aber in
Frankreich als Zimmerdekoration zu verwenden; was die ſchönen
Frauen früherer Zeiten entbehrt hatten, das holten ihre Enkel
und Urenkel nach. In Zimmern, deren Wände mit Spiegeln
belegt waren, konnte man ſich jederzeit von allen Seiten be-
trachten, und wer einmal nach Paris kommt, wird noch heute
dem Spiegel außerordentlich häufig als Wandbekleidung be-
gegnen; ſelbſt in untergeordneten, von Kleinbürgern und Arbeitern
beſuchten Kaffees und Weinſtuben wird man ſie finden. Ka-
tharina von Medici beſaß für ihren perſönlichen Gebrauch
ein „Chambre du miroir“, für welche 119 Spiegel verwendet
waren, die als Füllungen in der Holztäfelung des Zimmers
ſaßen. Dieſes Zimmer wurde ſehr bewundert und vielfach
nachgeahmt.

Spiegel waren die große Paſſion der Frauen des 17.
Jahrhunderts. Saint Simon erwähnt mit Mißbilligung die
Verſchwendung einer Schönen, die damit prahlte, ſie habe
eines ihrer Landgüter verkauft, um einen heißbegehrten Spiegel
erwerben zu können. Aber es waren nicht nur die Hofdamen,
nicht nur die Frauen der eleganten Welt, welche Spiegel als
Dekorationsmittel verwendeten; auch der Herzog von Orleans
bezahlte einmal 12000 .4. für einen Spiegel. Eine Zeitlang
herrſchte ſogar die Mode, ſelbſt die Himmelbetten mit Spiegeln
zu ſchmücken, einmal der prächtigen Wirkung wegen, dann
aber auch, um ſich im Negligs bewundern zu können. Erſt
als einige Unfälle, Verletzungen durch herabſtürzende Spiegel-
ſcheiben vorgekommen waren, geriet dieſe unſinnige Mode
in Mißkredit.

Als man in andern Staaten dem Spiegel bereits den
rechten Platz eingeräumt hatte, indem man ihn faſt ausſ chließlich
oder doch vorwiegend als Möbelſtück verwendete, war der
Mißbrauch in Frankreich noch lange nicht überwunden. Noch
im 18. Jahrhundert hatte man in Frankreich Badezimmer, in
denen nicht nur die Wände, ſondern auch der Fußboden mit
Spiegelplatten bedeckt war. Die „salle de bains“ der Marie
Antoinette war ganz mit Spiegeln ausgekleidet. Aber dieſer
Effekt mochte ihr wohl noch nicht genügt haben, denn dieſe
Spiegel waren noch mit koſtbaren Oelmalereien verziert. Spiegel
mit Malereien kann man übrigens auch heute noch öfter ſehen
und es ſoll nicht geleugnet werden, daß ſich ſehr hübſche Effekte
durch Malereien, die ſich wirkungsvoll von der glitzernden Fläche
abheben, erzielen laſſen. Der Spiegel hat dann häufig eine
 
Annotationen