Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Weissensee.

65

damals der Kurfürst Moritz dem Rathhause ein schmuckvolles Treppenhaus (die
hier sogenannte Cavate) vorbauen. Nachdem letztere, die von aussen den. Auf-
gang bildete, als dem Verkehr hinderlich und die gerade Linie der Häuserfront
störend im Jahre 1845 wieder weggebrochen worden ist, steht das Eathhaus als
ein altes, unansehnliches Gebäude da, mit einem sich stark nach Westen neigenden
Thurm. Im oberen Vorsaal hat man eine von der Cavate herrührende, 1,87 “lange
und 0,85m hohe Steintafel aufgestellt, von welcher Fig. 44 eine Abbildung giebt.

Fig. 44.

Sie zeigt im Kelief eine aus drei Bogenstellungen gebildete Arkatur. Der mittlere
Bogen ist breiter und elliptisch, die Seitenbögen sind mehr halbkreisförmig, und
die Säulen bestehen aus je zwei übereinander gestellten phantastisch geschmückten
Docken. Im mittleren Bogenfelde steht auf einem Bande die Jahreszahl J 547
darunter das sächsische Wappen mit dem Rautenkranz im Herzschilde. Das Feld
zur Linken enthält auf einem Bande das Wort „Döritigen" und darunter einen
Schild mit dem thüringischen Löwen; im Felde rechts endlich steht auf einem Bande
der Name fel?e/v und darunter befindet sich das Stadtwappen. Bemerkens-

werth ist ferner der aus derselben Zeit herrührende Holzflügel der rundbogigen
Rathhausthür wegen der daran in Farben ausgeführten Wappen. Oben in der
Mitte des Bogens ist ein Schild mit den beiden gekreuzten Kurschwertern und
darüber die Jahreszahl 1547 angebracht, links in einem kleinen Bogen das
Rautenkranz-, und rechts ebenso das Stadtwappen. Auf dem oberen Rande des
Thürflügels steht die Umschrift (Fig. 45):

Fig. 45.

Ace,T& WsTimAx hatl

tsai st 6

PKÜ LlQt £T PRO GKtGl t><CTV AUjyöSI

Der Bibelspruch ist freie Umbildung des zweiten Verses aus dem 57. (nach
Luther 58.) Psalm der Vulgata; das hinzugefügte angebliche Dictum Alfons des
Weisen findet sich zwar nicht unter den von Antonius Pa normitanus
(Alphonsi Aragon, regis facta et dicta) aufgezählten 49 Aussprüchen desselben;

Kreis Weissensee. 5
 
Annotationen