Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Todesfälle
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

45

Seitz, Vorstand der vatikanischen Pinakothek
(„Münchener Neueste Nachrichten“ vom
15. September 1908). — Gestorben zu Paris
12. September 1908 der Maler Jacques-Cle-
ment Wagrez im Alter von 62 Jahren. — Um
dieselbe Zeit im Schloß Graveron (Eure) der
Maler Jules-Joseph Dauban, achtzigjährig,
der Pferdemaler und Zeichner Arsenius zu
Verneuil bei Chantilly und der 83jährige
Schlachtenmaler Giovanni Fattori zu Flo-
renz (L. j, d. a. vom 19. September 1908). —
Der berühmte Maler Albert Maignan ver-
schied am 29. September 1908 auf seinem Gut
im Departement Seine et Oise (Nachrufe in
den meisten Kunstblättern und großen Tages-
blättern. Vgl. auch „Le monde illustre“ vom
3. Oktober). — Der Pariser Dekorationsmaler
Marcel Jambon gestorben 30. September
1908 zu Paris, 60 Jahre alt („Berliner Tage-
blatt“, 1. Oktober 1908, „Art et Decoration“,
Dezember 1908). — Änfangs Oktober 1908 ist
Placidus Wolter, eine Hauptperson der
Beuroner Kunstschule, verschieden (See-
manns Kunstchronik, Sp. 13 f.). — Am 14. Ok-
tober verstorben der Wiener Kunstfreund
Rudolf Seyff (Parte). Aus seinem Besitz
sind vor Jahren der Domenico Pellegrini und
ein Peeter Brueghel in die Galerie Benedek
nach Graz gewandert. — Gestorben 13. Ok-
tober 1908 zu Chennevieres-sur-Marne Maler
Charles Chandelle (Nachruf in „Chronique
des arts“, 1908, S. 342). — Gestorben sind
ferner: Der Maler Anatole Frederic Houbron
zu Paris am 17. Oktober (französische Kunst-
blätter), — der Tiermaler A. E. Rauchen-
egger am 31. Oktober zu Berlin. Er war ein
Bruder des Münchener Schriftstellers Rauchen-
egger („Münchener Neueste Nachrichten“, 3. No-
vember 1908). — Im Laufe des Oktober der
Stecher Achille Jacquet zu Paris, jüngerer
Bruder des Stechers Jules Jacquet („Chronique
d. a.“, 7. November 1908, „Art et Decoration“,
Dezember 1908). — Üm den Anfang Novem-
ber 1908 gestorben der Maler Gottlieb Bier-
mann. — Verstorben am 25. Oktober 1908
der dänische Maler und Illustrator Lorenz
Froelich, 80 Jahre alt („Chronique des
arts“, S. 355). — Gestorben der Kopenhagener
Sammler von dänischen Gemälden des 19. Jahr-
hunderts Heinrich Hirschsprung in der
Zeit um den 1. November 1908 („Hamburger
Fremdenblatt“, 12. November 1908). — Rudolf
Wilke, der bekannte Zeichner und Mitarbeiter
des „Simplicissimus“, ist am 4. November zu
Braunschweig, 35 Jahre alt, gestorben. Wilke
ist am 27. Oktober 1873 geboren worden. Er
war mit der Malerin Mali Brandes verheiratet
(Nachrufe in vielen Zeitungen und im „Sim-
plicissimus“, Jahr XIII, Nr. 34). — Am 2. No-
vember 1908 zu Salzburg verstorben der Maler

Prof. Jos. Meyburger (geb. 13. März 1814
zu Straßwalchen; Nachruf und Bildnisse
in der Unterhaltungsbeilage der „Linzer
Tagespost“ vom 7. Januar 1909). — Es starb
am 5. November 1908 Ernest Hebert zu
La Tronche bei Grenoble (Kunstblätter und
„Le monde illustre“ vom 14. November). —
Am 11. November zu Paris verstorben der
Kunstschriftsteller und Sammler S. Scheike-
vitch (aus Moskau) („Chronique des arts“,
1908, S. 367). — An demselben Tage zu Paris
der Maler-Radierer Pierre Pagnier. — Ge-
storben am 15. November 1908 zu Turin der Ma-
ler Delleani (geb. 17-Januar 1840 zu Pollone)
(Nachruf und Bildnis in „Illustrazione ita-
liana“ vom 22. November 1908). Unter den
abgebildeten Gemälden auch das „In monti-
bus sanctis“ (Prozession, die an einem Berg-
see vorüber kommt). — Um die Mitte No-
vember starb der französische Maler Charles
Landelle; er hat seine Kunstsachen, die
Bilder mit eingeschlossen, der Societe des
Artistes fran^ais vermacht („Chronique des
arts“ vom 21. November 1908, S. 269). — Um
dieselbe Zeit verstorben zu Lugano die
Malerin Anna Boßhard (sie war 1875 zu
Zürich geboren worden). — Zu Fontaine-Benne-
leau (Oise) starb im November der französi-
sche Maler Alfred Paris, ein ehemaliger
Schüler Edouard Detailles („Chronique des
arts“, 21. November 1908). — Am 26. Novem-
ber 1908 zu Paris gestorben der Pariser Maler
Francois-Maurice Lard (L. j. d. a.). — An-
fangs Dezember 1908 verstarb der norwegi-
sche Maler Knut Bergslien („Der Tag“,
4. Dezember 1908). — Am 9. Dezember star-
ben zu Paris der Maler S. Ten-Cate im Alter
von 50 Jahren und zu Hyeres der Londoner
Kunsthändler Jos. Joel Duveen, 64 Jahre
alt. Duveen ist den jungen Kunstfreunden be-
sonders durch die Ankäufe der Berliner
Sammlung Hainauer und der Pariser Galerie
Kann erinnerlich. Die hauptsächliche Tätigkeit
Duveens im englischen und amerikanischen
Kunsthandel liegt aber um etwa 20 bis 30
Jahre weiter zurück („Die Kunst unserer Zeit“,
Januar 1909, und „Antiquitätenrundschau“,
Heft 33, Dezember 1908). — Um die Wende
1908 auf 1909 verschied zu Frankfurt a. M.
Emil Goldschmidt, Besitzer einer Gemälde-
sammlung (W. N.). — In Graz ist gegen Ende
Dezember 1908 gestorben Graf Karl Ferdin,
de la Roche, ein Sohn des Herzogs von
Berry, also Enkel des Königs Karl X. von
Frankreich (Grazer Zeitungen und Hamburger
Nachrichten vom Ende Dezember). Graf
De la Roche besaß eine bemerkenswerte An-
zahl von Gemälden, die der alte, fast er-
blindete Herr freilich nur wenigen zugänglich
machte. Ich hatte das Glück, vor einigen

3
 
Annotationen