HO
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 4 und 5
Eine Madonna aus der Schule des Van
Eyck im Besitz des Mr. Simpson Carson, ver-
öffentlicht durch James Weale im Aprilheft
des „Burlington Magazine“ von 1909.
Zum „Meister des Hausbuches“ „Mo-
natshefte für Kunstwissenschaft“, Mai 1909 und
„Cicerone“, April 1909.
„Die Heimat des Meisters D. S.“ Artikel
von Paul Kristeller im „Repertorium für
Kunstwissenschaft“, Bd. XXXII, S. 160 ff. (Ab-
bildungen nach dem Meister D. S. und nach
W echtlin).
ZuWolfTraut Seemanns Kunstchronik,
Bd. XX, Sp. 494.
Altdeutsche Bilder aus der Sammlung
H. Cook in Richmond, publiziert durch H.
Voss im Aprilheft 1909 des „Burlington Ma-
gazine“.
Holbeins Zeichnung nach einer italie-
nischen Plakette, „Monatshefte für Kunst-
wissenschaft“, Juni 1909.
Zu Antonio Vivarini „Rassegna
d’Arte“, Maiheft 1909 (mit Abbildung der vier
Heiligenfiguren bei Sir Fr. L. Bacon zu New
York).
Über „Die Tafelbilder, Gonfaloni und
Fresken des Benedetto Bonfigli“ schreibt
Walter Bombe im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“, Bd. XXXII, S. 97 ff.
Zu Fiorenzo di Lorenzo und zu Lo-
renzo Costa „Rassegna d’Arte“, Mai 1909, S. 73
und 79-
Zu Vincenzo Foppa vgl. die „Rassegna
d’Arte“, Maiheft 1909 (Besprechung der Mono-
graphie von Foulkes und Mgr. R. Maiocchi).
Über die gestohlene und wieder gefundene
Madonna desGiovanni Belliniaus St. Maria
dell’ Orto zu Venedig äußert sich die „Rassegna
d’Arte“ im Maiheft 1908. (Siehe auch Heft 3
der Beilage zu diesen Blättern.)
Eine dem Giovanni Bellini zugeschrie-
bene Madonna aus der Sammlung Mr. D. F.
Platt wird abgebildet im Maiheft des „Burling-
ton Magazine“ 1909. Daneben die Madonna aus
dem Museo Civico zu Verona.
Zu Giovanni Santi, Ger. Genga und
Pian di Meleto ein Artikel „Della scuola
pittorica Urbinate“ in Calzinis „Rassegna
bibliografica dell’ arte italiana“ 1908, S. 189 ff.
und S. 203 (zu Giovanni Santi).
Zu Macrino de Alladio (Macrino
d’Alba) Maiheft des „Burlington Magazine“
von 1909.
Über den neu aufgefundenen sogenannten
Lion ar do (Meretrix) äußert sich Herbert
Cook im Maiheft des „Burlington Magazine“.
(Mit Heranziehung einer Wachsbüste aus der
Sammlung Murray Marks, eines Kartons beim
Earl Spencer zu Älthorp und eines Gemäldes
in der Sammlung des Sir Kenneth Muir-
Mackenzie.) (Siehe auch das 3. Heft der Beilage
zu diesen Blättern.)
Ein Gemälde: Konzert im Freien, das
mit Giorgionesken Motiven komponiert
ist, wird veröffentlicht durch H. Cook im
Aprilheft 1909 des „BurlingtonMagazine“. Hiezu
auch Seemanns Kunstchronik, Bd. XX, Sp. 459.
Zu Raffaels Maddalena Doni nach „Vita
d’Arte“ eine Notiz in Calzinis „Rassegna biblio-
grafica dell’ Arte italiana“ 1908, S. 212 (Hinweis
auf die Gesichtsähnlichkeit der Maddalena
Doni mit der Maria in den Madonnen um
1505).
Gaudenzio Ferraris Fresken in San
Cristoforo zu Vercelli, besprochen in „L’Art
et les Artistes“, Juni 1909.
Über den im Jahre 1908 von der Brera
erworbenen Romanino (nach anderen
Moretto)„Rassegna bibliografica dell’ Arte itali-
ana“ 1908, S. 207 f.
Zu Gerol. Giovenone und zu den Ol-
doni Juniheft 1909 des „Emporium“. (Unter
anderen sind abgebildet die Werke in der
Pinacoteca zu Vercelli und in der Turiner
Galerie.)
„Zum Oeuvre Bernardino Licinios“
Notiz von Hadeln im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“, Bd. XXXII, 2. Heft.
Zu den Malern Bernardino Lanzani,
G. B. Belmonte, Bernardino Campi, Au-
relie Luini in ihrer Tätigkeit zu San Colom-
bano al Labro bringt wichtige Beiträge Mala-
guzzi-Valeri im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“ XXXII, S. 113 ff.
Zu Federigo Barocci Seemanns Kunst-
chronik, Sp. 463.
Zur betenden Maria aus der Werkstatt
Tizians aus dem Besitz des Herrn General-
konsuls von Peez in Wien (erwähnt in
Heft III, Bd. 5 dieser Blätter) vgl. auch Hans
Tietzes Artikel in der Halbmonatsschrift „Der
Cicerone“, I. Jahr, 10. Heft (Mai 1909).
Zum Meister der weiblichen Halb-
figuren. Dem Wickhoffschen Jean Clouet,
der angeblich mit dem Meister der weib-
lichen Halbfiguren identisch sein sollte,
ist schon 1902 in der Beilage zur Münchener
„Allgemeinen Zeitung“ (Nr. 256 vom 7. No-
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 4 und 5
Eine Madonna aus der Schule des Van
Eyck im Besitz des Mr. Simpson Carson, ver-
öffentlicht durch James Weale im Aprilheft
des „Burlington Magazine“ von 1909.
Zum „Meister des Hausbuches“ „Mo-
natshefte für Kunstwissenschaft“, Mai 1909 und
„Cicerone“, April 1909.
„Die Heimat des Meisters D. S.“ Artikel
von Paul Kristeller im „Repertorium für
Kunstwissenschaft“, Bd. XXXII, S. 160 ff. (Ab-
bildungen nach dem Meister D. S. und nach
W echtlin).
ZuWolfTraut Seemanns Kunstchronik,
Bd. XX, Sp. 494.
Altdeutsche Bilder aus der Sammlung
H. Cook in Richmond, publiziert durch H.
Voss im Aprilheft 1909 des „Burlington Ma-
gazine“.
Holbeins Zeichnung nach einer italie-
nischen Plakette, „Monatshefte für Kunst-
wissenschaft“, Juni 1909.
Zu Antonio Vivarini „Rassegna
d’Arte“, Maiheft 1909 (mit Abbildung der vier
Heiligenfiguren bei Sir Fr. L. Bacon zu New
York).
Über „Die Tafelbilder, Gonfaloni und
Fresken des Benedetto Bonfigli“ schreibt
Walter Bombe im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“, Bd. XXXII, S. 97 ff.
Zu Fiorenzo di Lorenzo und zu Lo-
renzo Costa „Rassegna d’Arte“, Mai 1909, S. 73
und 79-
Zu Vincenzo Foppa vgl. die „Rassegna
d’Arte“, Maiheft 1909 (Besprechung der Mono-
graphie von Foulkes und Mgr. R. Maiocchi).
Über die gestohlene und wieder gefundene
Madonna desGiovanni Belliniaus St. Maria
dell’ Orto zu Venedig äußert sich die „Rassegna
d’Arte“ im Maiheft 1908. (Siehe auch Heft 3
der Beilage zu diesen Blättern.)
Eine dem Giovanni Bellini zugeschrie-
bene Madonna aus der Sammlung Mr. D. F.
Platt wird abgebildet im Maiheft des „Burling-
ton Magazine“ 1909. Daneben die Madonna aus
dem Museo Civico zu Verona.
Zu Giovanni Santi, Ger. Genga und
Pian di Meleto ein Artikel „Della scuola
pittorica Urbinate“ in Calzinis „Rassegna
bibliografica dell’ arte italiana“ 1908, S. 189 ff.
und S. 203 (zu Giovanni Santi).
Zu Macrino de Alladio (Macrino
d’Alba) Maiheft des „Burlington Magazine“
von 1909.
Über den neu aufgefundenen sogenannten
Lion ar do (Meretrix) äußert sich Herbert
Cook im Maiheft des „Burlington Magazine“.
(Mit Heranziehung einer Wachsbüste aus der
Sammlung Murray Marks, eines Kartons beim
Earl Spencer zu Älthorp und eines Gemäldes
in der Sammlung des Sir Kenneth Muir-
Mackenzie.) (Siehe auch das 3. Heft der Beilage
zu diesen Blättern.)
Ein Gemälde: Konzert im Freien, das
mit Giorgionesken Motiven komponiert
ist, wird veröffentlicht durch H. Cook im
Aprilheft 1909 des „BurlingtonMagazine“. Hiezu
auch Seemanns Kunstchronik, Bd. XX, Sp. 459.
Zu Raffaels Maddalena Doni nach „Vita
d’Arte“ eine Notiz in Calzinis „Rassegna biblio-
grafica dell’ Arte italiana“ 1908, S. 212 (Hinweis
auf die Gesichtsähnlichkeit der Maddalena
Doni mit der Maria in den Madonnen um
1505).
Gaudenzio Ferraris Fresken in San
Cristoforo zu Vercelli, besprochen in „L’Art
et les Artistes“, Juni 1909.
Über den im Jahre 1908 von der Brera
erworbenen Romanino (nach anderen
Moretto)„Rassegna bibliografica dell’ Arte itali-
ana“ 1908, S. 207 f.
Zu Gerol. Giovenone und zu den Ol-
doni Juniheft 1909 des „Emporium“. (Unter
anderen sind abgebildet die Werke in der
Pinacoteca zu Vercelli und in der Turiner
Galerie.)
„Zum Oeuvre Bernardino Licinios“
Notiz von Hadeln im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“, Bd. XXXII, 2. Heft.
Zu den Malern Bernardino Lanzani,
G. B. Belmonte, Bernardino Campi, Au-
relie Luini in ihrer Tätigkeit zu San Colom-
bano al Labro bringt wichtige Beiträge Mala-
guzzi-Valeri im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft“ XXXII, S. 113 ff.
Zu Federigo Barocci Seemanns Kunst-
chronik, Sp. 463.
Zur betenden Maria aus der Werkstatt
Tizians aus dem Besitz des Herrn General-
konsuls von Peez in Wien (erwähnt in
Heft III, Bd. 5 dieser Blätter) vgl. auch Hans
Tietzes Artikel in der Halbmonatsschrift „Der
Cicerone“, I. Jahr, 10. Heft (Mai 1909).
Zum Meister der weiblichen Halb-
figuren. Dem Wickhoffschen Jean Clouet,
der angeblich mit dem Meister der weib-
lichen Halbfiguren identisch sein sollte,
ist schon 1902 in der Beilage zur Münchener
„Allgemeinen Zeitung“ (Nr. 256 vom 7. No-