Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blinkenberg, Christian [Editor]; Dyggve, Ejnar [Editor]; Carlsbergfondet [Editor]
Lindos: fouilles et recherches 1902 - 1914 et 1952;; fouilles de l'acropole (1,Texte): Les petits objets — Berlin: De Gruyter, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52556#0412
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eleusis. Die baugeschichtliche Entwicklung des Heiligtumes. Aufnahmen und Untersuchungen. Von
Ferdinand Noack, o. Professor der klassischen Archàologie an der Universitât Berlin. Mit Bei-
tràgen von J. Kirchner, A. Kôrte und A. K. Orlandos und 44 Tafeln und 112 Textabbildungen.
Quart. X, 334 Seiten. 1927.
Text in Leinen gebunden, Tafeln in Leinenmappe. Zusammen RM. 150.—
Griechische stàdteanlagen. Von Armin von Gerkan. Untersuchungen zur Entwicklung des Stadte-
baus im Altertum. Mit 20 Tafeln. GroB-Oktav. XIV, 173 Seiten. 1924. 18.—, geb. 21.—
Das Mithrasheiligtum zu Dieburg. Von Friedrich Behn. Mit 52 Textabbildungen und 2 Tafeln.
Quart. III, 47 Seiten. 1928. RM. 8.—
(Rômisch-germanische Forschungen, herausgegeben von der Rômisch-Germanischen Kommission
des Deutschen Archàologischen Instituts zu Frankfurt a. M., Band I.)
Basilika. Untersuchungen zur antiken und frühmittelalterlichen Baukunst. Von Rudolf Schultze.
Mit 13 Tafeln und 52 Textabbildungen. Quart. V, 87 Seiten. 1928. RM. 18.—
(Rômisch-germanische Forschungen, herausgegeben von der Rômisch-Germanischen Kommission
des Deutschen Archàologischen Instituts zu Frankfurt a. M., Band II.)
Der syrische Kirchenbau. Von Herm. Wolfgang Beyer. Mit 105 Abbildungen und 3 Tafeln. Quart.
VIII, 183 Seiten. 1925. (Studien zur spatantiken Kunstgeschichte, I.) RM. 28.—, geb. RM. 32.—
Die Koimesiskirche von Nikaia. Das Bauwerk und die Mosaiken. Von Theodor Schmit, Direktor
des Staatlichen Instituts für Kunstgeschichte in Leningrad. Mit 35 Tafeln und 5 Abbildungen im
Text. Quart. III, 56 Seiten. 1927. In Leinen geb. RM. 46.—
Haus und Hof im Altertum. Untersuchungen zur Geschichte des antiken Wohnbaus. Im Auftrage der
Rheinischen Provinzialverwaltung und des Provinzialmuseums zu Bonn, herausgegeben von Dr.
Franz Oelmann, Professor an der Universitât Bonn.
I. Band: Die Grundformen des Hausbaus. Mit 85 Abbildungen und einer Kartenbeilage. Quart.
VII, 132 Seiten. 1927. RM. 40.—
Hellenistische Bauten in Latium. Herausgegeben mit Beihilfe des Eduard-Gerhard-Stipendiums von
Richard Delbrueck. Quart. RM. 90.—
Band I: Baubeschreibungen. Mit 20 Tafeln und 88 Textabbildungen. V, 92 Seiten. 1907.
Band II : Baubeschreibungen. Mit 22 Tafeln und 35 Textabbildungen. Geschichtliche Erlâuterung.
Mit 84 Textabbildungen. Mit Unterstützung des Deutschen Archàologischen Instituts. VIII,
192 Seiten. 1912.
Die archaische Nekropole von Trebenischte am Ochridasee. Von Professor Dr. Bogdan D. Filow,
Direktor des Bulgarischen Archàologischen Instituts. Unter Mitwirkung von Karl Schkorpil,
Gymnasialprofessor in Warna. Mit 15 Lichtdrucktafeln und 119 Abbildungen im Text. Quart.
VIII, 110 Seiten. 1927. (Herausgegeben im Auftrag des Bulgarischen Nationalmuseums in Sofia.)
Geb. RM. 60.—
Das Goldene Haus des Nero. Von Fritz Weege. Neue Funde und Forschungen (Deutsches Archâolo-
gisches Institut). Mit Unterstützung des Eduard-Gerhard-Stipendiums der PreuBischen Akademie
der Wissenschaften. (Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Instituts XXVIII 1913.) Mit 19 Tafeln
und 1 Plan sowie 6 Tafeln Impérial in Mappe. Quart. III, 118 Seiten. 1914. (Aus Antike Denk-
mâler Bd. III, Heft 2.) RM. 20.—

ANTIKE PLASTIK

Die antiken Skulpturen der Ermitage. Herausgegeben von Oskar Waldhauer. I. Teil. Mit 48 Tafeln
und 17 Textabbildungen. Quart. VIH, 84 Seiten. 1928. RM. 65.—, geb. RM. 72.—
(Archâologische Mitteilungen aus russischen Sammlungen, herausgegeben von B. Pharmakovsky,
G. Rodenwaldt, O. Waldhauer, Th. Wiegand und A. A. Zacharoff, Band I.)

Antike Plastik. Walther Amelung zum sechzigsten Geburtstag. Quart. X, 281 Seiten. Mit 20 Tafeln
und zahlreichen Textabbildungen. 1928. RM. 40.—, geb. RM. 45.—

Die Skulpturen des Vatikanischen Muséums. Im Auftrag und unter Mitwirkung des Deutschen Archâo-
logischen Instituts beschrieben von Walther Amelung.
I. Band: Text Oktav. Mit 121 Tafeln Quart. 1903. Vergriffen.
II. Band: Text Oktav. Mit 83 Tafeln Quart. 1908. RM. 30.—
Die antiken GroBbronzen. Herausgegeben und erlâutert von Kurt Kluge und Dr. Karl Lehmann-
Hartleben, Professor a. d. Univ. Münster. 3 Bande. Folio. 1927. In Leinen RM. 225.—
I. Band: Die antike Erzgestaltung. Von Kurt Kluge. Mit 39 Abbildungen im Text. XVI, 261 Seiten.
H. Band: Die GroBbronzen der rômischen Kaiserzeit. Von Kurt Kluge und Karl Lehmann-Hart-
leben. Mit 67 Abbildungen im Text. XV, 140 Seiten.
Archaische thronende Gottin im Alten Muséum zu Berlin. Von Theodor Wiegand. Impérial.
10 Seiten Text. Mit 8 Tafeln und 9 Abbildungen im Text. 1924. In Halbleinen RM. 50.—

Die Trajanssâule. Ein rômisches Kunstwerk zu Beginn der Spâtantike. Von Dr. Karl Lehmann-
Hartleben. Mit 73 Lichtdrucktafeln nach Photographien von Cesare Faraglia und 28 Text-
abbildungen. Quart. VIH, 158 Seiten. 1926. Geb. RAI. 120.
 
Annotationen