Dritter Band: Von Heinrich Kohl, Daniel Krencker, Oskar Réuther, Friedrich
Sarre, Moritz Sobernheim. Mit 213 Textbildern und 24 Tafeln. XI, 145 Seiten. 1925.
Geb. RM. 60.—
Sonderabdruck : Keramik und andere Kleinfunde der islamischen Zeit von Baalbek. VonFriedrich
Sarre. Mit 87 Textbildern und 6 Tafeln. III, 29 Seiten. 1925. Geb. RM. 16.—
Führer durch die Ruinen von Baalbek. Von O. Puchstein. Oktav. 39 Seiten und 2 Beilagen.
1905. RM. 1.50
Karâra. Koptische Friedhofe bei Karâra und der Amon-Tempel Schechonks I. bei El Hibe. Bericht
über die badischen Grabungen in Àgypten in den Wintern 1913 und 1914. Im Auftragé der Heidel-
berger Akademie der Wissenschaften und der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg i. B.
unter Mitwirkung von Hans Abel und Karl Breith herausgegeben von Dr. Hermann Ranke,
o. Professer an der Universitât Heidelberg. Mit einer farbigen, 36 schwarzen Tafeln und 81 Ab-
bildungen im Text. Folio. 70 Seiten. 1926. Geb. RM. 100.—
Deutsche Aksum-Expedition. Herausgegeben von der Generalverwaltung der Staatl. Museen zu Berlin.
Band I: Reisebericht der Expédition. Topographie und Geschichte Aksums. Von E η η o Littmann.
Unter Mitwirkung von Theodor von Lüpke. Mit 3 Tafeln und 44 Textabbildungen. Quart.
VII, 64 Seiten. 1913. RM. 11.—
Band II: Altéré Denkmàler Nordabessiniens. Von Daniel Krencker. Mit Beitrâgen von Theodor
von Lüpke und einem Anhang von Robert Zahn. Mit 439 Textabbildungen und 31 Tafelnin besonderem
Bande. Quart. X, 240 Seiten. 1913. RM. 48.—
Band III: Profan- und Kultbauten Nordabessiniens aus altérer und neuerer Zeit. Von Theodor
von Lüpke. Unter Mitwirkung von Enno Littmann und Daniel Krencker. Mit 11 Tafeln und
281 Textabbildungen. Quart. VII, 112 Seiten. 1913. RM. 24.—
Band IV: Sabâische, griechische und altabessinische Inschriften. Von Enno Littmann. Mit
6 Tafeln, 1 Karte und 109 Textabbildungen. Quart. IX, 96 Seiten. 1913. RM. 17.—
Gesamtpreis der vier Bande zusammen RM. 90.—
Die Provincîa Arabia. Auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der
Berichte früherer Reisender. Von Rudolf Ernst Brünnow und Alfred von Domaszewski.
Preise auf Anfrage.
Band I: Die RbmerstraBe von Madeba über Petra und Odruh bis El’-Akaba. Unter Mitwirkung
von Julius Euting. Mit 276 meist nach Originalphotographien angefertigten Autotypien, 4 Tafeln
in Heliogravüre, 2 Tafeln in farbigem Lichtdruck, 3 groBen und 1 Übersichtskarte des Ost-Jordan-
landes, 1 groBen Karte und 20 Kartentafeln von Petra, 10 Doppel- und 1 einfachen Tafel mit naba-
tâischen Inschriften nach Vorlagen von Julius Euting und 2 Doppeltafeln, 272 Zeichnungen und
Plânen und 24 Umrissen in Zinkotypie und 13 Deckblattern in Lithographie nach Vorlagen von
Paul Huguenin. Quart. XXIV, 532 Seiten. 1904.
Band II: Der àuBere Limes und die RomerstraBen von El-Ma'an bis Bosra. Mit 174 meist nach
Originalphotographien angefertigten Autotypien, 3 Doppeltafeln in Heliogravüre, 1 Tafel in Licht-
druck und 5 Doppeltafeln und 142 Zeichnungen und Plânen in Zinkotypie nach Vorlagen von
Paul Huguenin. Quart. XII, 359 Seiten. 1905.
Band III: Der westliche Hauran von Bosra bis Es-Suhba und die Gegend um die Damaskener
Wiesenseen bis Ed-Dumer, nebst einem Anhang über die rômischen Befestigungen Von Masada von
A. von Domaszewski und einem Überblick über die Geschichte der Provinz Arabia von R. Brünnow.
Mit 102 meist nach Originalphotographien angefertigten Autotypien, 4 Doppeltafeln und 156 Zeich-
nungen u. Plânen in Zinkotypie nach Vorlagen von Paul Huguenin. Quart. XIV, 403 Seiten. 1909.
Wissenschaftliche Verëffentlichungen des deutsch-türkischen Denkmalschutzkommandos. Heraus-
gegeben von Theodor Wiegand.
Heft 1: Sinai. Von Theodor Wiegand. Mit Beitrâgen von F. Freiherrn KreB von Kressenstein,
W. Schubart, C. Watzinger, E. Werth und K. Wulzinger. Mit 8 Tafeln und 142 Abbildungen
im Text. Quart. VIII, 145 Seiten. 1920. RM. 10. —. (Nur bei Abnahme der ganzen Sérié.)
Heft 2: Die griechischen Inschriften der Palaestina Tertia westlich der Araba. Von A. Alt.
Mit 10 Abbildungen im Text. Quart. III, 64 Seiten. 1920. RM. 5.—
Heft 3: Petra. Von W. Bachmann, C. Watzinger, Th. Wiegand. Mit einem Beitrage von
K. Wulzinger. Mit 77 Abbildungen und 2 Beilagen. Quart. 94 Seiten. 1921. RM. 10.—
Heft 4: Damaskus, die antike Stadt. Von C. Watzinger und K. Wulzinger. Mit 3 Tafeln
und 85 Abbildungen im Text. Quart. VIII, 112 Seiten. 1921. RM. 12.—
Heft 5: Damaskus, die islamische Stadt. Von Karl Wulzinger und Cari Watzinger. Mit
62 Tafeln und 57 Abbildungen im Text. Quart. 203 Seiten. 1924. RM. 50.—
Heft 6: Die Denkmàler und Inschriften an der Mündung des Nahr el-Kelb Von F. H. WeiBbach.
Mit 16 Abbildungen im Text und 14 Tafeln. Quart. 54 Seiten. 1922. RM. 15.—
Die weiteren Hefte enthalten:
Heft 7: Aufnahmen zu Palmyra. Von C. wBtzinger, Th. Wiegand und K. Wulzinger.
Heft 8 wird die Ergebnisse einer Reise in Nord syrien mitteilen.
Heft 9: Das arabische Wohnhaus. Von R. Rcuther.
BAUKUNST UND ARCHITEKTUR
Die Tondàcher der Akropolis. Von Ernst Buschor. Herausgegeben von der Zentraldirektion des
Archâologischen Instituts des Deutschen Reiches zur Hundertjahrfeier am 21. April 1929.
I. Simen. Quart. 53 Seiten Text mit 63 Abbildungen und 12 farbigen Tafeln. 1929. RM. 60.—■
Sarre, Moritz Sobernheim. Mit 213 Textbildern und 24 Tafeln. XI, 145 Seiten. 1925.
Geb. RM. 60.—
Sonderabdruck : Keramik und andere Kleinfunde der islamischen Zeit von Baalbek. VonFriedrich
Sarre. Mit 87 Textbildern und 6 Tafeln. III, 29 Seiten. 1925. Geb. RM. 16.—
Führer durch die Ruinen von Baalbek. Von O. Puchstein. Oktav. 39 Seiten und 2 Beilagen.
1905. RM. 1.50
Karâra. Koptische Friedhofe bei Karâra und der Amon-Tempel Schechonks I. bei El Hibe. Bericht
über die badischen Grabungen in Àgypten in den Wintern 1913 und 1914. Im Auftragé der Heidel-
berger Akademie der Wissenschaften und der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg i. B.
unter Mitwirkung von Hans Abel und Karl Breith herausgegeben von Dr. Hermann Ranke,
o. Professer an der Universitât Heidelberg. Mit einer farbigen, 36 schwarzen Tafeln und 81 Ab-
bildungen im Text. Folio. 70 Seiten. 1926. Geb. RM. 100.—
Deutsche Aksum-Expedition. Herausgegeben von der Generalverwaltung der Staatl. Museen zu Berlin.
Band I: Reisebericht der Expédition. Topographie und Geschichte Aksums. Von E η η o Littmann.
Unter Mitwirkung von Theodor von Lüpke. Mit 3 Tafeln und 44 Textabbildungen. Quart.
VII, 64 Seiten. 1913. RM. 11.—
Band II: Altéré Denkmàler Nordabessiniens. Von Daniel Krencker. Mit Beitrâgen von Theodor
von Lüpke und einem Anhang von Robert Zahn. Mit 439 Textabbildungen und 31 Tafelnin besonderem
Bande. Quart. X, 240 Seiten. 1913. RM. 48.—
Band III: Profan- und Kultbauten Nordabessiniens aus altérer und neuerer Zeit. Von Theodor
von Lüpke. Unter Mitwirkung von Enno Littmann und Daniel Krencker. Mit 11 Tafeln und
281 Textabbildungen. Quart. VII, 112 Seiten. 1913. RM. 24.—
Band IV: Sabâische, griechische und altabessinische Inschriften. Von Enno Littmann. Mit
6 Tafeln, 1 Karte und 109 Textabbildungen. Quart. IX, 96 Seiten. 1913. RM. 17.—
Gesamtpreis der vier Bande zusammen RM. 90.—
Die Provincîa Arabia. Auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der
Berichte früherer Reisender. Von Rudolf Ernst Brünnow und Alfred von Domaszewski.
Preise auf Anfrage.
Band I: Die RbmerstraBe von Madeba über Petra und Odruh bis El’-Akaba. Unter Mitwirkung
von Julius Euting. Mit 276 meist nach Originalphotographien angefertigten Autotypien, 4 Tafeln
in Heliogravüre, 2 Tafeln in farbigem Lichtdruck, 3 groBen und 1 Übersichtskarte des Ost-Jordan-
landes, 1 groBen Karte und 20 Kartentafeln von Petra, 10 Doppel- und 1 einfachen Tafel mit naba-
tâischen Inschriften nach Vorlagen von Julius Euting und 2 Doppeltafeln, 272 Zeichnungen und
Plânen und 24 Umrissen in Zinkotypie und 13 Deckblattern in Lithographie nach Vorlagen von
Paul Huguenin. Quart. XXIV, 532 Seiten. 1904.
Band II: Der àuBere Limes und die RomerstraBen von El-Ma'an bis Bosra. Mit 174 meist nach
Originalphotographien angefertigten Autotypien, 3 Doppeltafeln in Heliogravüre, 1 Tafel in Licht-
druck und 5 Doppeltafeln und 142 Zeichnungen und Plânen in Zinkotypie nach Vorlagen von
Paul Huguenin. Quart. XII, 359 Seiten. 1905.
Band III: Der westliche Hauran von Bosra bis Es-Suhba und die Gegend um die Damaskener
Wiesenseen bis Ed-Dumer, nebst einem Anhang über die rômischen Befestigungen Von Masada von
A. von Domaszewski und einem Überblick über die Geschichte der Provinz Arabia von R. Brünnow.
Mit 102 meist nach Originalphotographien angefertigten Autotypien, 4 Doppeltafeln und 156 Zeich-
nungen u. Plânen in Zinkotypie nach Vorlagen von Paul Huguenin. Quart. XIV, 403 Seiten. 1909.
Wissenschaftliche Verëffentlichungen des deutsch-türkischen Denkmalschutzkommandos. Heraus-
gegeben von Theodor Wiegand.
Heft 1: Sinai. Von Theodor Wiegand. Mit Beitrâgen von F. Freiherrn KreB von Kressenstein,
W. Schubart, C. Watzinger, E. Werth und K. Wulzinger. Mit 8 Tafeln und 142 Abbildungen
im Text. Quart. VIII, 145 Seiten. 1920. RM. 10. —. (Nur bei Abnahme der ganzen Sérié.)
Heft 2: Die griechischen Inschriften der Palaestina Tertia westlich der Araba. Von A. Alt.
Mit 10 Abbildungen im Text. Quart. III, 64 Seiten. 1920. RM. 5.—
Heft 3: Petra. Von W. Bachmann, C. Watzinger, Th. Wiegand. Mit einem Beitrage von
K. Wulzinger. Mit 77 Abbildungen und 2 Beilagen. Quart. 94 Seiten. 1921. RM. 10.—
Heft 4: Damaskus, die antike Stadt. Von C. Watzinger und K. Wulzinger. Mit 3 Tafeln
und 85 Abbildungen im Text. Quart. VIII, 112 Seiten. 1921. RM. 12.—
Heft 5: Damaskus, die islamische Stadt. Von Karl Wulzinger und Cari Watzinger. Mit
62 Tafeln und 57 Abbildungen im Text. Quart. 203 Seiten. 1924. RM. 50.—
Heft 6: Die Denkmàler und Inschriften an der Mündung des Nahr el-Kelb Von F. H. WeiBbach.
Mit 16 Abbildungen im Text und 14 Tafeln. Quart. 54 Seiten. 1922. RM. 15.—
Die weiteren Hefte enthalten:
Heft 7: Aufnahmen zu Palmyra. Von C. wBtzinger, Th. Wiegand und K. Wulzinger.
Heft 8 wird die Ergebnisse einer Reise in Nord syrien mitteilen.
Heft 9: Das arabische Wohnhaus. Von R. Rcuther.
BAUKUNST UND ARCHITEKTUR
Die Tondàcher der Akropolis. Von Ernst Buschor. Herausgegeben von der Zentraldirektion des
Archâologischen Instituts des Deutschen Reiches zur Hundertjahrfeier am 21. April 1929.
I. Simen. Quart. 53 Seiten Text mit 63 Abbildungen und 12 farbigen Tafeln. 1929. RM. 60.—■