Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 22.1908

DOI issue:
Fundberichte und kleinere Mitteilungen
DOI article:
Adam, A.: Zwei Inschriften in Wilwisheim
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24954#0395

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 13* —

II.

Auf einem an das Schifï der Kirche, auf der Epistelseite angelehnten
Grabsteine, steht nachfolgende Inschrift, auf die von Grandidier, loc. cil.,
ebenfalls hingewiesen wird :

P. V. R. D. — HIC. IACET. PL(VRIMV)M. R. D. JOANNES. PETRVS.
SIMONIS. QVI. PER. XLV. ANNOS. HV1VS. LOCI. FIDELES. VT. PASTOR.
QVEM. DILIGEBANT. REXIT. TANQVAM. PATER. EGENIS. LEVAMEN.
AEGROTIS. VIGILANSQVE. OVIViVl. SVORVM. CVSTOS. DIVINE REDEMP-
TORIS. CHRISTI. JESV. AGONIZANTIS. ICONEM. SACRIS. HISGE. PARIE-
TIBVS. PROPRI1S. ET. MAGNIS. SVMPTIBVS. APPLIGARI. GVRÀVIT.
VIVERE. CAEPIT. AMMERSWIER. ANNO DNI. MDCXGVII. POST. MOR-
BVM. NONNISI. XVIII. HORÂRVM. QVO. CATECHIZANS. GORREPTVS.
SACRAMENTIS. RITE. MVNITVS. VIVERE. DESIIT. DIE. MARTII. XX.
M.DCCLXXIX. R. I. P.

Das Bild vom Heiland im Ôlgarten war, nach Grandidier, ein Gemalde.
Es verschwand beim Abbruch der Kirche. Joh. Peter Simonis war, wie
die Inschrift zeigt, ein Landsmann und wird auch wohl ein Verwandter
des 1903 verstorbenen Superiors und einstigen Reichstagsabgeordneten
Simonis gewesen sein. Die Todesangstbruderschaft besteht noch in
Wilwisheim.

A. Adam, Pfarrer von Zabern.
 
Annotationen