Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 1) — Haag, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33476#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LIEVENS.

225

H. ) 1669. 2. Nov.

Testament von S r Joan Andre Lievensz, Fijnschilder, und der
ehrbaren Juffr. Anna Boogh, Ehelenten, wohnhaft auf dem
Rockin (in Amsterdam). Anna Boogh liegt krank zu Bett. Sie
setzen sich gegenseitig zu Erben ein. Wenn Kinder kommen,
sollen diese die Erbschaft bekommen, die Eltern jedoch Zeit ihres
Lebens den ISFutzniess davon haben.

(Unterzeichnet:) Jan Andre Lievensz.

Anna Boogb. x)

I. ) 1671. 2. Jan.

S r Joan Andrea Livensz, fijnschilder, bescheinigt, durch seinen
Oheim , -Jan .Jacomo Grelthoff in i^ntwerpen das Erbteil von seiner
Urgrossmutter (mütterlicherseits), Catharina de Yergnis, im
Betrage von fl. 1121—4 st. bekommen zu haben. x)

J. ) 1677. 4. März.

S rs Jan Andrea Lievens, gegen 35 Jabre alt, und Jenriaen
Hoppenaer, gegen 48 Jahre alt, bezeugen auf Ersuchen von
S r Dirk van Cattenburgh:

der erstgenannte der beiden Zeugen: dass er zugegen gewesen
sei, wie der Requirant (van Cattenburgh) am 17. Januar 1674
dem Dirk Dollenaer ausgehändigt habe, drie graeutjes (Grisaillen),
sijnde vroutjens, geschilclert van Mr. Begga, een mannetje van Jan
Linsen gedaen en eenige teelceningen. Daf'ür sollte Dollenaer liefern
9 ellen swart laecken (Tuch), synde opreght sesendartigh hondert,
■dat waerdigh sou syn 7 gls. d’ el.

(Unterzeichnet:) Jan Andrea Livenz.

Juiern Hoppener. 1 2)

K.) 1679. 15. Febr.

Eingabe von Christiaen Dusart, Maler, an das Stadtgericht
von Amsterdam. Jan Andrea Lievens, ebenfalls Maler, schuldet
ihm laut beigefiigter, am L Mai 1675 fällig gewesener Obligation,
für Hauszins fl. 375- Er ersucht das Gericht, dass Lievens ver-

1) Prot. Not. H. Westfrisius, Amsterdam.

2) Prot. Not. J. Snel, Amsterdam.

15
 
Annotationen