DE HONDECOETER.
1215
Schwester des Abeüe??. hfggr Joan de Huiter. Der Bräutigam
hringt 10 000 mit. ^)
f. ) 1676. 2. Juni.
Xeugenaussage von Melchior de Hondecoeter, etwa 40 Jahre-
ait. (Inhaltlich ohne Interesse). -*-)
g. ) 1677. 3. Aug.
Melchior d'Hondecoeter verkauft eine Schuldverschreibung
von 800 und bescheinigt den Empfang des Geldes. *)
h. ) 1682. 25. Juni.
Melchior de Hondecoeter, und Susanna Tradel
sind Erben von Jan Tradel, verstorhenem Bruder der Frau.
Sie erhen Ländereien Jn F^ae??here??, on&r hc Rgcrh/cMtnb vcm
h Tfo/ und geben Vollmacht, diese zu verkaufen. ^)
i. ) 1685. Jan.
Melchior d'Hondecoeter und Johan Rosa taxieren eine grosse-
Biidersammlung (ohne Malernamen) in Amsterdam. ^)
k.) 1695. 5. April.
Sh. IFtHon Spie?-???,g, chs h?. A?;?ce^?/cA Ae55e??,he jM^r. Tsn&cMn
he Wo??heAoete?-, eemg %mye^acTe H-nh vcMr JTe^cAio?- Je Ho?ihe%oeter
en zy?i.e vooroverMer A^swwM? ^asa????,c;T'?'a,deLhe?ce^eve?-Na,a?-he,
hcJ he (/e?neMe co???,pa?-a??^s scAoo?wa.&?' op her herhe??. hezes,.
%e?? AM.t/'ze va?i Ae?n co???pa?-a??,^ zyuhe Aoo?ne??, te ove?-^'he??. (Wiilem
Spiering, verheiratet mit Isabeila de Hondekoeter, einzigem
hinterlassenem Eind von Melchior de Hondekoeter und dessen
schon zuvor verstorbener Frau Susanna Tradel,erkiärt,dasssein
Schwiegervater am 3. dieses Monats in seinem, des Spiering,
Hause gestorhen sei). — Er ist wohl hereit, für ein gehöriges
Begräbnis zu sorgen, will aher den Nachlass im übrigen nur unter
beneßcium inventarii ühernehmen, da er fürchtet, die Schulden
des Verstorhenen möchten das Vermögen überschreiten. ^)
1) Prot. Not. J. Snel, Amsterdam.
2) Prot. Not. W. Silvius, Amsterdam.
3) Desolate Boedelkamer, Amsterdam.
4) Prot. Not. Staffmaker Varlet, Amsterdam.
1215
Schwester des Abeüe??. hfggr Joan de Huiter. Der Bräutigam
hringt 10 000 mit. ^)
f. ) 1676. 2. Juni.
Xeugenaussage von Melchior de Hondecoeter, etwa 40 Jahre-
ait. (Inhaltlich ohne Interesse). -*-)
g. ) 1677. 3. Aug.
Melchior d'Hondecoeter verkauft eine Schuldverschreibung
von 800 und bescheinigt den Empfang des Geldes. *)
h. ) 1682. 25. Juni.
Melchior de Hondecoeter, und Susanna Tradel
sind Erben von Jan Tradel, verstorhenem Bruder der Frau.
Sie erhen Ländereien Jn F^ae??here??, on&r hc Rgcrh/cMtnb vcm
h Tfo/ und geben Vollmacht, diese zu verkaufen. ^)
i. ) 1685. Jan.
Melchior d'Hondecoeter und Johan Rosa taxieren eine grosse-
Biidersammlung (ohne Malernamen) in Amsterdam. ^)
k.) 1695. 5. April.
Sh. IFtHon Spie?-???,g, chs h?. A?;?ce^?/cA Ae55e??,he jM^r. Tsn&cMn
he Wo??heAoete?-, eemg %mye^acTe H-nh vcMr JTe^cAio?- Je Ho?ihe%oeter
en zy?i.e vooroverMer A^swwM? ^asa????,c;T'?'a,deLhe?ce^eve?-Na,a?-he,
hcJ he (/e?neMe co???,pa?-a??^s scAoo?wa.&?' op her herhe??. hezes,.
%e?? AM.t/'ze va?i Ae?n co???pa?-a??,^ zyuhe Aoo?ne??, te ove?-^'he??. (Wiilem
Spiering, verheiratet mit Isabeila de Hondekoeter, einzigem
hinterlassenem Eind von Melchior de Hondekoeter und dessen
schon zuvor verstorbener Frau Susanna Tradel,erkiärt,dasssein
Schwiegervater am 3. dieses Monats in seinem, des Spiering,
Hause gestorhen sei). — Er ist wohl hereit, für ein gehöriges
Begräbnis zu sorgen, will aher den Nachlass im übrigen nur unter
beneßcium inventarii ühernehmen, da er fürchtet, die Schulden
des Verstorhenen möchten das Vermögen überschreiten. ^)
1) Prot. Not. J. Snel, Amsterdam.
2) Prot. Not. W. Silvius, Amsterdam.
3) Desolate Boedelkamer, Amsterdam.
4) Prot. Not. Staffmaker Varlet, Amsterdam.