Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1484

ISAACSZ.

q. ) 1656. 1. Febr.
Nachbarn von Isaack Isaacksz, AcAddgr, woug?rdg op dg
LuM?dgrg?'uc/d, legen auf dessen Ersuchen eine Erklärung ab
über die Schimpfereien seiner Schwiegermutter, Geertruijt
van Stralen, die ihn laut einen M^'g-n 7m?d g% sc/igbn gescholten
hat. *)
r. ) 1668. 7. Mai.
Erwähnung eines Isaack Isaacksz, coimTidssaWs va.% dg Uggr-
scAgpg% ddugr^gm ?iugr Amg^grdum, in Haarlem. ^)
(Es ist zweifelhaft, ob dies der Maler ist).
s. ) 1677.
Pieter Isaacsz, Sohn von Isaac Isaacsz, und Aefgen Davids,
seine Frau, legen eine Erklärung ab- Jacob Jansen, scAPdgr,
unterzeichnet als'Zeuge. U
ZU MATHEUS VAN HOVE.

a. ) 1614. 7. Juli.
Matheus van Hove, acFddgr. unterzeichnet als Zeuge ein
Aktenstück. U
b. ) 1621. 12. Mai.
Matheus van Hooven, sgARdg?', Witwer von GrietgeWillemsdr.
oyd gasduMsAo/, zeigt seine bevorstehende Heirat an mit Anna
Revers aus Harderwijk, 21 Jahre alt, mit Zustimmung ihrer
Eltern. U
c. ) 1625. 19. März.
Mattheus van Hove, scAVdgr m dg FgrM?gfSü*ugi!(in Amsterdam),
kauft Bilder in der Versteigerung Hoefslager. s)

1) Prot. Not. J. de Vos, Amsterdam.
2) Prot. Not. J. Geraers, Haarlem.
3) Prot. Not. Paerslaken, Amsterdam.
4) Prot. Not. F. van Banchem, Amsterdam.
5) Kirchenbücher, Amsterdam.
6) Erfhuizen, Weeskamer, Amsterdam.
 
Annotationen