Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1564

LE PETIT.

c. ) 1664. 4. März.
Barnardus le Petit, 4/1. scAUder ln de?r Uu^e, legt eine
Erklärung ab. *)
d. ) - 9. März.
Die Maler Pieter van Veen und Barnardus le Petit treten
zusammen als Zeugen auf. B
e. ) —— 25. März.
Der Maler Bernardas Petit erzählt als Zeuge, dass er mit
einem andern Maler abends um sechs Uhr bei einem Wein-
bändler gewesen sei, als bei diesem durch einen der Besucher
ein Bild gestohlen worden sei. B
f. ) 1665. 3. März.
Lucas Verstraten, 4fr. ScAUder, und Maria Bijlants, Eheleute,
wohnhaft in Rjjswijk (beim Haag), bekennen, dem Weinhändler
Ooenraet Houttuyn JA 113:16 st. für gelieferten Wein schuldig
zu sein. Sie versprechen, die Schuld innerhalb eines Jahres
zu tilgen und noch vor dem 1. November dem Houttuyn zu
liefern — gen, stucA scAUde?'y, tcuerop adreede Zs peseAZMeid een Zeud-
scAup doo?' Bürend Petd ende den doecA doo?* den voo?*sz. A/oudnyn
Aetued, we/Ae voorsz. scAZZderye uZsdun, scd gfe^mreer^ iee?'den door
^nyden Aen des versauende, f^eene u^s^ucA scd sb'ecAen, ln mlnderlupe
nun de voorsz. / 115 (— ein Bild, auf dem von Barent Petit
eine Landschaft gemalt und dessen Leinwand durch Houttuyn
bereits bezahlt ist; dieses Bild soll dann durch Sachverständige
taxiert und der Betrag von den JA 113 :16 st. abgezogen werden).
(Unterzeichnet:) LncAus Vey-g^reden. B
g. ) 1666. 3. Mai.
Barent le Petit vertritt seinen Bruder Philips le Petit de.lonye
als Erben von Philips le Petit den Onden.
(Unterzeichnet:) PaemaerdMS Le Pe^'A B
1) Prot. Not. van Swieten, den Haag.
2) Prot. Not. J. Keun, den Haag.
3) Prot. Not. J. van de Vyver, den Haag. Uber Lucas Verstraten
vergl. die Beilagen S. 1571 11.
4) Prot. Not. A. van Warmenhuysen, den Haag.
 
Annotationen