Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0132

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1584

SWINDERWYCK.

habe soodrmlyg gommg von, pgnnMiygn. n7g Ag?n &pogunt wog compe-
-lg7'gndg tgn 7ngtg van dg voorgz- UJ77g?n van P?vh?dg?'?vi;gA ovgr
Jgvg/'an^A vaiv 7vyk^a, yg&viAicR ^o7 gcARdgi^gn. D
s. ) 1677. 4. Juni.
Die Witwe eines Zimmermanns, ein Schneider und Aeltge
Pieters Svpesteyns, tvg&nvg va??, zuLygr Dg?')'7t va)?, der Pn{^), M?,
zyn 7eggn AA&e/?AoMt5g?vg/*c7r67', oat o???,tvg/R.5o Javgn, erklären auf
Ersuchen des Herren Johan Schimmelpenningh, ygtvgggn com-
wigguHg va??t ygngra7dg^Jg c7g^'n zgyg7, — dut gg/rg??. lPd7g?7?, van
PtH'??dg7wJgA znPpg?', MT- Zy??, Pvgn ddgggtg?' DougtggA^dg?' a^AA?*,
^g?Myg gn vgrgcAgydg yavgn acA^gv cP/? a/?,dgre?? uL Angi'dgv 7/,ggf7
yg&vnycA7 gn yg?voont P?, ge??, va??, dg Hg?' Anygtnyg va/?, dg/?, ddegve
vgqaP'unt, staende aen, dg ^vegtz/yde van dg PoecAAm'gtgt/'agt a^AH?',
g/?, du7 Ay ny7 tge7ve Anyg, -naev dat Ay vei'gcAgyde Ane?*pe/?,/A??yg??-
ovgr vei'gcAeng'??, Ane?* gcAn7c7'iyA tvag, Ay ??,acAt e??, mi-tiJd'iyA D ver-
binden e/? Aancqnei'oet yggpggZ7, gonde?' dggg^ve A??e?'pguninyen te
betauen, ueinende Ay P?vP?,de?"?v^'eA a77e zi^'ne wen&ePn AeAende^vjeA
en gge?'gte7ycA mede, goodunvyA dat dg Peq^ e??, andere crge^/leni'en
dae?'ae?v n?e7 co?vde?? eomen; w,eenei?,dg zy depoganten 7se7ve yegeAvet
bg g/j'n P?, dg/?, Jure JdJd JdoJ (—, dass der verstorbene
Willem van Swinderwyck, zu seinen Lebzeiten Maler hier im
Haag, einige Jahre hintereinander als Mieter in einem der vier
Häuser des Herrn Schimmelpenningh an der Westseite der
Boekhorststraat gewohnt habe, und dass er, nachdem, er schon
verschiedene Male die Miete schuldig geblieben war, bei Nacht
und Unzeit abgereist sei und bankrott gemacht habe. Dabei
habe Swinderwyck heimlich und behende alle seine Möbel mit-
genommen, sodass weder der Herr Schimmelpenningh noch
andere Gläubiger sie beschlagnahmen konnten. Sie glauben,
dass es im Jahre 1653 oder 1654 gewesen sei).
Die Zeugen haben Swinderwyck gut gekannt, da sie als seine
Nachbarn in der Boekhorststraat wohnten. *)
t. ) - 5. Juli-
Rychard van Dyck, AoecAAonder van dg nnggeZAand, erklärt,

1) Prot. Not. J. Regenboogh, den Haag.
2) Vergl. Beilagen g und li.
3) Muss vor dem 18. April 1653 gewesen sein; vergl. hier vorne S. 1582.
 
Annotationen