Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0283

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ROMAN.

1731

l. ) 1696. 5. Juni.
Jacobus Roman, ArcAAgc? u(m Co??,. wn Droot DWt-
führt einen Prozess gegen Maria de Vedurides
(wahrscheinlich Maria de Rechigne Yoisin, dit de Loges),
Dottuyierg DoZs^gy?i. C
m. ) 1699. 29. Okt.
Erklärung von Juffrouw Aplonia Roman, Witwe von 8^ Samuel
Duyn, begleitet von ihrem Bruder, & Uggr Juco&MS Römern,
RrcARect vun, Ayn Wen. D-AtagoAg. ^)

(Unterzeichnet:)


n. ) 1702. 6. Okt.
Bittschrift an den Hof van Holland, eingereicht durch Jacobus
Roman, HrcAAecq vom Di/% Co??,. Mb?/ RrMysen.. Er hat eine
Forderung von yL 1112:6 st. auf die Erben von Fräulein Hedwig
Agnes van Brederode. 3)
o. ) 1704. 10. Juni.
Jacobus Roman leiht seiner Schwester Apollonia yh 1870.
Diese wohnt in ihrem Hause in der Papestraat (im Haag)
zusammen mit Charles Lamontannie (La Montagne), Mggs^r
RggMAotneg?'. 0
p. ) 1706. 5. Aug.
Dg DAr Jacobus Roman, Architekt des Königs vonPreussen,
vermietet die zwei Häuser in der Papestraat (im Haag) für
Jk 170 und yh 265 jährlich. ^)
1) Wettelycke Acten, den Haag.
2) Prot. Not. P. de Weerdt, den Haag.
3) Requesten Hof van Holland.
4) Prot. Not. C. den Haen, den Haag.
 
Annotationen