Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0360

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1806

CORTZ.

h. ) 1678. 21. Jan.
Zeugenerklärung für Marcus Oortsz, Cw^scMdgr, wohnhaft
hei der Hoogstraat (in Amsterdam). ')
i. ) - 9. Mai.
Testament von Elisabeth Hoornis, Frau von Marcus Kortz,
Sie ist krank. Sie macht einige Praelegate an Helena
und Elisabeth Croon, ihre Töchter aus erster Ehe. Nach ihrem
Tode sollen die Bilder und der Hausrat nicht verkauft, sondern
m der mMne wdeeM werden. ^)
k. ) 1681. 21. Juni.
Arent Swart (Maler), Mann von Helena Croon s), und Abraham
Croon, Kinder des verstorbenen Jan Croon, erklären, das Erbteil
ihres Vaters erhalten zu haben. *)
l. )-10. Juli.
Marcus Cortz, Maler, und seine Frau bestätigen, 245—12—8
als Erbteil von dem verstorbenen Casparus Hoornis (Maler)
erhalten zu haben. ^)
m. ) 1682. 29. Jan.
Francois van Hillegaert und Christiaen Blomhoff, Vormünder
der Kinder von Elisabeth Hoornis (aus erster Ehe mit Johannes
Croon), ernennen an ihrer Stelle Marcus Cortz und Philips Croon. ^)
n. ) 1687. 29. Jan.
Testament von S^ Marcus Cortz, Ao?T.g^cAddgr, undder Julfrouw
Anna Elisabeth van Rrjssen, Eheleuten wohnhaft IFggüdy'dg A*. Z.
dg Ayn&mms^ggg (in Amsterdam). Erben sind
ein Kind aus voriger Ehe und die noch zu erwartenden Kinder. ^)

1) Prot. Kot. H. Rosa, Amsterdam.
2) Prot. Not. H. Rosa (?), Amsterdam.
3) Arent Swart, vaoa RyZered, otd ^4 zeigt am
7. Mai 1672 in Amsterdam seine bevorstehende Verheiratung an. (Vergl.
Oud Holland III S. 84).
4) Prot. Not. H. Venkel, Amsterdam.
5) Prot. Not. L. Meyer, Amsterdam.
 
Annotationen