Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0209

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Die griechische Kirnst in ihrer höchsten geistigen Entwickelang.

205

Pyrilampes.

Unter den Siegern, welche Statuen in Olympia hatten, nennt Pausanias x)
nXenophon, des Menephylos Sohn, einen Pankratiasten aus Aegion in Achaia,
und Pyrilampes aus Ephesos, welcher im Dolichos gesiegt hatte. Das Bild
des ersteren machte Olympos, das des Pyrilampes der gleichnamige Bildhauer,
welcher aber nicht aus Sikyon, sondern aus Messene unter Ithome stammte."
Die Erwähnung von Sikyon hat nur dann einen Sinn, wenn wir sie auf Olympos
als sikyonischen Künstler beziehen. Dass aber der messenische Künstler nicht
toit Olympos, sondern mit Pyrilampes gleichnamig war, lehrt die Vergleichung
von zwei anderen Stellen des l'ausanias. Denn die Statuen des Xenon, Sohnes
des Kalliteles, aus Lepreos in Triphylien, welcher im Wettlauf der Knaben ge-
hegt hatte?), und des Faustkämpfers Asamon aus Elis 3) nennt er ausdrück-
lich Werke des Pyrilampes aus Messene. Keiner dieser Siege lässt sich der
Zeit nach bestimmen. Doch muss Pyrilampes nach Ol. 102 gelebt haben, indem
ei'st damals Messene durch Epaminondas hergestellt ward.

Theben.

In den früheren Abschnitten ist nur von sehr wenigen thebanischen Bild-
hauern , neinlich von Pythodoros. Askaros, Aristomedes und Sokrates die Rede
gewesen. Von den übrigen gehören diejenigen, deren Zeit sich einigermassen
bestimmen lässt, in die vorliegende Periode, deren zweite Hälfte mit der Blüthe
der politischen Macht Thebens zusammenfällt, während welcher allein sich auch
einige Maler aus dieser Stadt rühmlich auszeichnen. Es ist dadurch gerecht-
fertigt, dass wir hier vereinigen, was wir überhaupt noch von thebanischen Bild-
hauern wissen. Wir beginnen mit Anführung einer thebanischen Inschrift, welche
aus den Papieren von Ulrichs in den Annalen des archäologischen Instituts 293
(1848, p. 48) vollständiger, als im C. I. Gr. n. 1578 veröffentlicht worden ist:

AYEinnOEI .. . IPPAAlftNlOE
YllATOAnPOE BPEIKIAA . . .
NIKftN EftETPOTIOE
APIETOriTf2N OMOAniXIOI
5. oeibaaae 0EOZOTIOE
TOPriAAE KAQIEOAOPIOZ
ANAPI2N ropri-AAO
(dettaaoe iemeinihoe
KACDIEIAE APIETHIOE
10. ANTICDANEIE xapeitiaao
AEEinnOE MNAEIKPATIOE
antiteneie NIKIHOE
TIMilN (DIAinniOE
aikaiaae MOAftNIOE

15. IP . . YNIEKOEE____

Unter diesen Namen sind Hypatodoros und Aristogeiton die der zwei
bekanntesten Bildhauer aus Theben; Andron und Kaphisias fassen sich auch

!) VI, 3, 13. 2) VI, 15, 1. 3) IV, 16, 5.
 
Annotationen