Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Die griechische Kunst in ihrer höchsten geistigen Entwicklung. 219

Freilich müssen, um diese Erscheinung ganz zu erklären, auch noch andere,
tiefergreifende Verhältnisse in Betracht gezogen werden, welche uns zugleich
darüber belehren, weshalb in dieser Zeit ein gewisser Stillstand in der Ent-
wickelung eintrat, und ein neuer Aufschwung erst etwa hundert Jahre nach
ueni Auftreten des Phidias sich bemerklich machte. Zuerst ist es nothwendig,
einen Blick auf die politischen Zustände zu werfen. Die Wechselfälle des pe-
'oponnesischen Krieges erzeugten eine Erschöpfung der meisten Staaten, nament-
lich aber Athens. Unter ähnlichen Verhältnissen müssen stets die Staaten zu-
nächst das praktisch Nützliche ins Auge fassen, und erst wenn der materielle
Wohlstand sich wieder gehoben hat, fängt das Schöne von Neuem an, ein Be-
dürfniss zu werden. Wir sahen, wie die Kunst des Phidias sich zu ihrer ge-
waltigen Höhe gerade dadurch emporgeschwungen hatte, dass sie die Kunst
des attischen Staates war. Jetzt beginnt ihr diese Unterstützung zu fehlen.
Ausser dem Bau der Propylaeen, welcher noch während des Krieges fort- und,
W1e es scheint zu Ende geführt wurde, kennen wir in dieser und der nächsten
Zeit kein Bauwerk von Bedeutung, bei dessen Ausschmückung der Thätigkeit
des Bildbauers ein weiterer Spielraum gewährt worden wäre. Von bekannten
Werken haben wir nur eine Athene und einen Zeusaltar des Kephisodot, und
auch diese nur vermuthungsweise, mit den Bauten des Konon im Peiraeeus in
Verbindung gesetzt. Fast alle übrigen Werke in Athen aus der zweiten Hälfte
dieser Periode erweisen sich, wo die Veranlassung der Weihung bekannt ist,
als Geschenke von Privatleuten, die natürlich in ihren Mitteln beschränkter als
der Staat waren und sich mit Werken geringeren Umfanges begnügen mussten.
Noch tiefer aber, als diese Umwandlung der äusseren Verhältnisse, scheint die
lönere Veränderung, welche während dieses Krieges in dem gesammten Leben
des griechischen Volkes vor sich ging, auch auf die Kunst eingewirkt zu haben.
».Sinnlichkeit und Leidenschaft auf der einen Seite, und eine sophistische Bildung
des Verstandes und der Rede auf der andern, treten an die Stelle der festen
Und durch sichere Gefühle geleiteten Denkweise früherer Zeiten; das griechische 313
Volk hat die Schranken der alten National-Grundsätze gesprengt; und, wie im
öffentlichen Leben, so drängt sich auch in allen Künsten Sucht nach Genuss
und Verlangen nach heftigeren Aufregungen des Gemüthes mehr hervor" (Müller
Hdb. d. Arch. § 103; vgl. die einzelnen Belege in den Noten). Zunächst mochte
das Vorbild der grossen Geister, welche die bildende Kunst nicht lange vorher
zur Freiheit geführt hatten, dem Missbrauch derselben noch vorbeugen. Aber
nach ihrem und ihrer Schüler Tode musste dieser Einfluss sich stets mindern,
die Forde rung nach der Befriedigung neuer Wünsche dagegen wachsen. Wie
Mächtig indessen der erstere noch immer war, zeigt sich daran, dass ein ent-
schiedener Umschwung erst etwa fünfzig Jahre nach Phidias Tode eintritt. Um
Jedoch die Richtung, in welcher er stattfand, vollständig zu würdigen, müssen
wir schliesslich auch die aus dem inneren Wesen der Kunst selbst sich er-
gebenden Entwickelungsgesetze in Erwägung ziehen und namentlich einen
Blick auf die Schwesterkünste der Sculptur, auf Architektur und Malerei, werfen.
Die Sculptur hatte sich noch bis zur Zeit des Phidias selbst an der Architektur
grossgezogen und vielfach den Zwecken der letzteren untergeordnet. Aber durch
Befolgen des strengen mathematischen Gesetzes, welches in dieser Kunst sich
 
Annotationen