Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 1): Die Bildhauer — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4968#0431

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. Die griechische Kunst zur Zeit der römischen Herrschaft.

427

phor, wie sie auf den Gräbern unverheiratheter Jünglinge und Jungfrauen auf-
gestellt wurden, vgl. Welcker im Rh. Mus. X. F. VI, S. 402. Aus alexandrini-
scher Zeit, wie man gemeint hat, ist sie gewiss nicht; und auch die Buchstaben-
formen deuten auf spätere Zeit. Da neben dem Namen snuiiyoE fehlt, ist es
keineswegs unzweifelhaft, dass derselbe den Künstler bezeichne.

Sosikles. An dem Tronk der Statue einer verwundeten Amazone im
capitolinischen Museum, welche übrigens keineswegs zu den besseren der mehr-
fach vorkommenden Wiederholungen dieser Figur gehört, findet sich in rohen

Buchstaben die Inschrift: CCJCIkAH c. I. Gr. n. 6171; vgl. Jahn, Ber. d. sächs.

©

Gesellsch. 1850, S. 40. Ferner hat man an einer in Tusculum gefundenen
Statuenplinthe, ebenfalls in rohen Buchstaben, CWCIKA... gelesen: Raoul-
Rochette Lettre ä Mr. Schorn, p. 405. Was die Sigle der ersten Inschrift be-
deutet, lässt sich nicht ausmachen; und wenigstens findet die Annahme, dass
Sosikles ein Künstler war, durch sie keine Unterstützung.

Assalectus. An dem Sockel eines sehr mittelmässigen Aesculap im
Hause Verospi las Winckelmann den Namen ASSALECTVS: Th. V, S. 288.

C. Julius Chimarus in einer Inschrift bei Donati II, 210 iMurat. 444, 1)
war kein Künstler, sondern nur der Wiederhersteller einer Aedicula nebst deren
Statuen, da, wie auch Jahn (Arch. Zeit. 1845, S. 32) bemerkt, nicht statuas et
aediculam effecit, sondern refecit zu ergänzen ist.

Diadumenos. Ein Gippus des vaticanischen Museums zeigt uns in
Relief die Darstellung eines Diadumenos, vielleicht eine Copie nach der be-
kannten Statue Polyklets, nebst dem Namen DIADVMENI: Mus. PCI. VII, tav.
d'agg. B. Hier an einen Künstler zu denken, sehe ich durchaus keinen Grund.
Nur wenig wahrscheinlicher ist dies bei einem aus Turin in das Museum des
Louvre versetzten Relief, welches Zeus. Thetis und Here nach Ilias I, 495 dar-
stellt, und die Unterschrift DIADVMENI hat: Maffei Mus. Ver. p. 211, 1. Gegen
die Annahme eines Künstlers spricht am meisten die Grösse der Buchstal)en,
sowie das Fehlen des Subjects, etwa opus, zu dem Genitiv, welches durch kein
sicheres Beispiel in Künstlerinschriften gerechtfertigt ist. Dasselbe gilt von

Ingenuus, dessen Name INGENVI sich auf der Plinthe einer schlechten
Mercurstatue des Vaticans findet: PCI. III, tav. XLI.

T. Grae(cinius?) Trophimus aus Industria. Sein Name findet sich
in kleinerer Schrift unter der Dedication der Ehrenstatue, welche ein Colleg
der Pastophoren zu Industria einem römischen Magistrat errichtete:

T • GRAE • TROPHIMVS ■ IND • FAC
Maffei Mus. Ver. p. 230, 1. Grell. 62. Ist FAC richtig gelesen, so würde man
lieber faciundum curavit ergänzen.

Q. Lollius Alcamenes. Auf einem kleinen Relief der Villa Albani
sehen wir einen sitzenden Mann, welcher auf der linken Hand die Büste eines
Knaben trägt und in der Rechten einen Griffel hält. Ihm gegenüber steht eine
weibliche Gestalt, wohl nicht eine Sterbliche, sondern von mehr göttlicher Natur,
welche in die Flamme eines Gandelabers Weihrauch streut. Darüber liest man
die Inschrift: Q_ LOLLIVS ■ ALCAMENES

DEC • ET • DVVMV1R
 
Annotationen