Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1.1899-1900

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31728#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

die Auine Lüyelburg bei Orrrott im Elsaß durch un-
yeschickre Reftauraridn. — Ebenfalls durch „2lusbeßerung"
bedrohr erscheinr 2vuine Saaleck bci Röscn.

Besitzwechsel: Die H o l) k ö n i g s b u rg bei Schlett-
ftadt im Elsaß ift als Geschenk der Stadt Schlcttftadt in
Besitz Sr. Maj. dcs Raisers übergegangen (Siehc oben
S. 5). Die Hohkönigsburg ift eine der großartigften
und schönften Burgruincn Deutschlands. Diclcs weist
auf ein außcrordcnrlich hotzcs 2llrer ihrer Bcfeftigungs-
anlagen hin, urkundlich allerdings ist sie erst seir 12ZS
nachwcisbar. Für das Studium der Äurgenkunde ift sie
besonders wichtig, weil an ihr in umfaftender weise der
Versuch gemacht ift, eine gänzlich mirrclalrerliche Lurg-
anlagc in eine auch gegcn die pulvergeschüye dcs lö. Iahr-
hunderrs vcrrhcidigungsfähige Vcfte umzuwandeln. Blach-
dem Hohkönigsburg l^ö2 zcrftörr war, kam sie an das
.Haus Deftcrrcich und von dicscm als Lehen an die
von Dhierstein. Dieses rciche Geschlecht scheinr sich bci
jcner Umwandlung verbaut zu haben, denn es sah sich
genöthigt, dic ftarke und prachtvollc Lurg 152«) an dcn
späteren Raiscr Aarl V. zu verkaufen. Seitdcm für
Geftcrreich vsn cigenen Burgvögten — unter dencn sich
auch die Söhne Franz von Sickingens finden — ver-
walrcr, fand Hohkönigsburg scinen Untergang im dreißig-
jährigcn Aricgc. Den Geschüycn dcr Schwedcn, wclchc
cs lSLZ belagerten, konnre es nicht widerftchcn. Ihrc
Baurcfte sind aber nichr nur für das Studium der mirrel-
alterlichen Befestigungskunft, sondern auch für die Rundc
des mirrelalterlichen wohnbaues ungemein lehrrcich. Der
ftolze, vierftöckige palas namentlich ift cin hcrrliches 2Zci-
spiel spätgorhischen profanbaues. — Es ist erklärlich, daß
sich an den Ucbergang in kaiserlichcn Besitz große Hojs-

nungen allcr 2llrerthumsfreunde knüpfen. Nach eincin
Gutachten des Landesconscrvators Baurarh winkler bc-
findcr sich die 2luine in cinem schr mißlichen baulichen
Zuftande, der durch den Mangel einer Bedachung und in
Folge des freien Zutritts von Regen und Schnee herbei-
geführt worden sei. Bkach seiner Ansicht sei es unbedingt
nöthig, der vollftändigen Zerftörung durch 2lnbringung
cincr Bedachung, sowie durch Verschlicßcn der dem wetter
ausgescyten Oeffnungen entgcgen zu arbciten, was mir
verhältnißinäßig geringen Rosten geschehen könne. wir
sind in dcr Lage, unseren Lesern in einer der nächsten
Nummcrn längcre Ausführungen über Hohkönigsburg
aus dcr Feder eines bckannten Sachverständigen bringen
zu können. Unsere heutige Abbildung ftcllt den Blick
vom südlichcn Dhurme der westbefestigung auf die Haupt-
burg dar. weircre Abbildungen, Grundriß u. s. w. werdcn
wir in dcr nächsten Ukr. bringen. — Dic Ruine Raysers -
berg im Elsaß ift laut „Meyer Ztg." von dcm seirherigen
Besiycr Eny für l§M Mk. an dcn Staat verkaufr worden.
2lngeblich soll sic dem Vogesenclub, der bisher für ihre
Inftandhalrung thätig war, geschenkr werden. Aus-
bcsserungsarbeitcn ftehen in Aussicht. — Schloß und
Burgruine Rieneck in Unterfranken ift durch Rauf aus
dcm Besitz des 2vittmeifters a. D. von Stumm zu
Ramholz in den Besiy des Rittergursbesitzers Huberts
aus wiesbaden übergegangen. Ob die in Angriff ge-
nommcnen Erneuerungsarbeiren auch mitrelalterliche Bau-
rheile berreffen, konnten wir bisher nicht in Erfahrung
bringcn. — ^ach thüringischen Blättern soll das Schloß-
gcbäudc mit der löZ-l zerftörten Burg zu Btcuhaus in
Sachsen-Mciningen, bisher zur herzoglichen Domäne ge-
hörig, verkauft werden.

2lbb. q.. Die Drei Gleichen. Nach einem alten Stich.
 
Annotationen