Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1.1899-1900

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Forschungen und Ausgrabungen auf der fränkischen Salzburg bei Neustadt a.d. Saale 1899
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31728#0026

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

18

Forschungm

und Ausgrabungen auf der
frankischen Galzburg
bei Neustadt a. d. Gaale

i8§>^>.

Abl'. Z. Grundris; des Tbnrmes „)nngfernkns;".

Abb. Nordwestlicher „Aomanischer sdallas", abgebrochen ^722 (?).

rOe!« „

'hrer Größe nach — etwa
lO7I2,28 qm Fläche imd
4ck8,lO m Umfang — ift die
frankische Salzburg (?lbb. l)
eine der bedeutendften Burg
ruinen Deutscblandö, aber auch ihre bau-
licben Refte sind so vielseitig und eigenartig
sowie kunftleriscb bedeutend, daß sicb wenige
ahnlicbe Anlagcn aus so fruher Zeit finden

werdcn, die Wohn- und Dertheidigungsbauten in gleicher Anzahl irnd ^)racbt aufweisen.

viele ^orscber haben sich in Folge der großartigen Erscheinung der noch erhaltenen Aefte
bereits mit der Salzburg beschafrigt und verdienftvolle Werke nric ungenreiltenr Fleiß geschaffen, leidcr
faft mnner in der Weise, daß eigenclich nur die vAmnen der Bewohner oder Äesitzer sowie ecwa die
2Zesitz und Lehnsverhaltnisse u. s. w. klargelegt werden, für die Geschichtc des Äauwerks selbft aber

>rur gelegentliche kurze ).Aotizen abfallen. Die bisher ver-
offentlichteit ^)lane leiden außerdem an ganz außerordentlicher
Ungenairigkeit und sind sehr unvollftandig.

Daher habe ich versucht, die eigeittliche Baugeschicbte
zu erforschen und zu diesem Zweck vor allem an Mrt und
Stelle sorgfalcige mehrwöchentliche Forscbungen vorge-
nonrinen.

Die ganze Xuinc ift neu vernressen, phocographische
und zeicbneriscbe Aufnahmen sind gemachc und an ver-
schiedenen Stellen Ausgrabungen angeftellt wordeic, um
früherc Angaben zu prüfen und zweifelhafte ^unkte mög
lichft zu erhellen. Die Ergebnisse dieser Arbeicen werden
demnachft in meinem Buche „Deucsche Burgen" veröffent
licht werden.

^öesonders inceressanc war die Ausgrabung eines Ukauer-
churmcs an dem roinanischen Pallas der nordweftlichen Ecke.

Dieser Thurm, im Volksmunde der „Iungfernkuß"
genannt, hac schon ^iper, Essenwein, Rrieg von »Zochfelden
und vielen Anderen zu dcnken gegeben und mannigfache
Erklarungen hervorgerufen.

Abbildung 2 zeigt, daß seine Anlage uncen in der Tiefc
des Nlauerfußes wesenrlich anders ift, als bisher angc-
nomincn wurde. Der erfte scbmalc Schacbt, in den die rund-
bogige Tbür vom Graben führt, ift innen vom zweiten
größeren Aaum gar nicbt gecrennt, denn die Theilungsinauer
wird unten durcb einen großen Bogen in ganzer Breite des

Abb. 2. Schnitt durch den Tburm.
 
Annotationen