40
und Fugcn verschmleut, hieu und da auch wohl cin Srein
eingcsetzt. Wünschcnswerrh wärc es, wenn das Gewölbe
des dritten Stockwerkes, das sich nach oben nur durch
eincn cngen viereckigen Schlot öffnet, von dem darauf
liegendcn Schutt und pflanzenwuchs entlaftet würdc. Der
jetzige jammervolle Zuftand des Lcrgfricds zcigr deurlich,
wohin es sührt, wenn ein solchcs Lauwcrk gegen seine
Vtarur mir Fenftcrn und Einbaurcn versehcn wird. Zur
Zeit dcr wcftfälischen Herrschaft hat inan ihn als Ge-
fängniß bcnutzt und zu dcm Zwccke Zellen hincingebaur,
deren Fenfter man ohnc Rücksicht auf die Stabilitär des
Gebäudes durchgcbrochcn har. Ein von oben bis unten
neben den nach der Dorburg hinausgehendcn Fenstern hinab-
laufender Riß ift die Folge davon. Die Abbildung 5 (S. -lft)
zeigr den Bcrgfried und das schöne Acnaiffanccporral in
der an denselben anstoßcnden Drennungsmauer zwischen
Haupt- und Dorburg. Im Hintcrgrunde sicht man den
südlichcn Drcppenthurm dcs Schloffcs. oKr.
BesltzwlxchÄ.
Gesrgeirburg (Mftprenften).
Die Burg Georgcnburg, ehcmals Bcfltz der Lischöfe
von Samland, später dcs Herzogs Albrecht, ift mir dem
bekannten Gestüt Gcorgenburg aus dem Lefltze der Familie
von Simpson in dcn dcs prcußischen Staates über-
gegangeu.
Ljartenbnrg (pfalfl.
Ein Dheil der Burgruine Hartenburg, an der so-
genannren Geldmünz, ift von dcm Befltzer, Herrn Fabri-
kanten perer in lNannheim, dem Verschönerungs-Derein
zu Dürkheim zur Derfügung gcstcllt wordcn. Das Grund-
ftück soll fernerhin nicht mehr zu landwirthschaftlichen
Zweckcn benutzt, sondern mit dcr übrigcn Lurgruine in
Verbindung gescyt und mir 2lnlagen versehen werden.
Hartenburg war die Aefldenz dcr Grafen von Leiningen.
pleiftenburg (Leipng).
Der Icyte Reft dcr alten chrwürdigen pleißenburg,
der mächtige, von Hieronymus Lorrer erbaute Dhurm,
soll bekanntlich dcm an Stelle der Lurg zu erbauenden
Leipzigcr Rathhause wiederum als Dhurm diencn. Um
ihm einen dcin Lharaktcr des Ukeubaues entsprechcnden
2lufsatz zu gcbcn, wird jeyt die im lS. Iahrhundcrr auf-
geseyre Sternwarte abgebrochen. Der ftchenblcibende
Stumpf von 25 m Höhe soll einen fast doppelt so hohen
Aufsatz erhalren.
Rbb. 5. Schwarzenfcls, 25ergfr,ed.
Sargan- <St. Gallcn b
Das Schloß Sargans im sankt-gallischcn Rheinrhal
ift von dcr gleichnamigcn Orrsgcmcinde für den preis
von Frcs. von dcr in (bcfterrcich lebenden Familie
Doggenburg käuflich erworbcn wordcn. L?r.
MSD
'Ausgrabungcn und Funde.
25randenstein bei Llin.
Der Befltzer dcs Schloffcs Lrandcnftein, Gencral
von Lrandenftcin, Epcellenz, welcher vor einigcn Iahrcn
das Stammschloß scincr Familic käuflich an flch gebrachr
hat, har bci Nachgrabungcn an dcr wcftlichcn Maucr des
äußcren Lurghofes dic Fundamcntc cines vierecklgen
Dhorthurmcs aufgcdcckr.
Mitcheilungen
des Ardeirs Ausschujses der Bereinigung zur Erhalrung deutscher Burgen.
I. Der Iahresbeitrag für Dereme und Familienverbände, welcbe der 1?. z. E. d. B. beicreten
wollen, ist auf mindestens M. IO,— festgesetzt worden.
II. Der Arbeits-Ausschuß veranstaltet für diesen IDinter eine Aeihe von Dortragen über die
Burgenkunde, und zwar Lst zunachst ein Vortrag über Forschungen auf der Hohkönigsburg, über
Luthers Derhaltniß zur Wartburg und zur Deste Loburg spater in Aussicbt genonrlnelt. Die Vorcrage
werden init ^ichtbildern ausgestattet werden.
Druck: Lermunn Feyl L' Lo., Berlin 8^V., Fricdiichstr. Ib.
und Fugcn verschmleut, hieu und da auch wohl cin Srein
eingcsetzt. Wünschcnswerrh wärc es, wenn das Gewölbe
des dritten Stockwerkes, das sich nach oben nur durch
eincn cngen viereckigen Schlot öffnet, von dem darauf
liegendcn Schutt und pflanzenwuchs entlaftet würdc. Der
jetzige jammervolle Zuftand des Lcrgfricds zcigr deurlich,
wohin es sührt, wenn ein solchcs Lauwcrk gegen seine
Vtarur mir Fenftcrn und Einbaurcn versehcn wird. Zur
Zeit dcr wcftfälischen Herrschaft hat inan ihn als Ge-
fängniß bcnutzt und zu dcm Zwccke Zellen hincingebaur,
deren Fenfter man ohnc Rücksicht auf die Stabilitär des
Gebäudes durchgcbrochcn har. Ein von oben bis unten
neben den nach der Dorburg hinausgehendcn Fenstern hinab-
laufender Riß ift die Folge davon. Die Abbildung 5 (S. -lft)
zeigr den Bcrgfried und das schöne Acnaiffanccporral in
der an denselben anstoßcnden Drennungsmauer zwischen
Haupt- und Dorburg. Im Hintcrgrunde sicht man den
südlichcn Drcppenthurm dcs Schloffcs. oKr.
BesltzwlxchÄ.
Gesrgeirburg (Mftprenften).
Die Burg Georgcnburg, ehcmals Bcfltz der Lischöfe
von Samland, später dcs Herzogs Albrecht, ift mir dem
bekannten Gestüt Gcorgenburg aus dem Lefltze der Familie
von Simpson in dcn dcs prcußischen Staates über-
gegangeu.
Ljartenbnrg (pfalfl.
Ein Dheil der Burgruine Hartenburg, an der so-
genannren Geldmünz, ift von dcm Befltzer, Herrn Fabri-
kanten perer in lNannheim, dem Verschönerungs-Derein
zu Dürkheim zur Derfügung gcstcllt wordcn. Das Grund-
ftück soll fernerhin nicht mehr zu landwirthschaftlichen
Zweckcn benutzt, sondern mit dcr übrigcn Lurgruine in
Verbindung gescyt und mir 2lnlagen versehen werden.
Hartenburg war die Aefldenz dcr Grafen von Leiningen.
pleiftenburg (Leipng).
Der Icyte Reft dcr alten chrwürdigen pleißenburg,
der mächtige, von Hieronymus Lorrer erbaute Dhurm,
soll bekanntlich dcm an Stelle der Lurg zu erbauenden
Leipzigcr Rathhause wiederum als Dhurm diencn. Um
ihm einen dcin Lharaktcr des Ukeubaues entsprechcnden
2lufsatz zu gcbcn, wird jeyt die im lS. Iahrhundcrr auf-
geseyre Sternwarte abgebrochen. Der ftchenblcibende
Stumpf von 25 m Höhe soll einen fast doppelt so hohen
Aufsatz erhalren.
Rbb. 5. Schwarzenfcls, 25ergfr,ed.
Sargan- <St. Gallcn b
Das Schloß Sargans im sankt-gallischcn Rheinrhal
ift von dcr gleichnamigcn Orrsgcmcinde für den preis
von Frcs. von dcr in (bcfterrcich lebenden Familie
Doggenburg käuflich erworbcn wordcn. L?r.
MSD
'Ausgrabungcn und Funde.
25randenstein bei Llin.
Der Befltzer dcs Schloffcs Lrandcnftein, Gencral
von Lrandenftcin, Epcellenz, welcher vor einigcn Iahrcn
das Stammschloß scincr Familic käuflich an flch gebrachr
hat, har bci Nachgrabungcn an dcr wcftlichcn Maucr des
äußcren Lurghofes dic Fundamcntc cines vierecklgen
Dhorthurmcs aufgcdcckr.
Mitcheilungen
des Ardeirs Ausschujses der Bereinigung zur Erhalrung deutscher Burgen.
I. Der Iahresbeitrag für Dereme und Familienverbände, welcbe der 1?. z. E. d. B. beicreten
wollen, ist auf mindestens M. IO,— festgesetzt worden.
II. Der Arbeits-Ausschuß veranstaltet für diesen IDinter eine Aeihe von Dortragen über die
Burgenkunde, und zwar Lst zunachst ein Vortrag über Forschungen auf der Hohkönigsburg, über
Luthers Derhaltniß zur Wartburg und zur Deste Loburg spater in Aussicbt genonrlnelt. Die Vorcrage
werden init ^ichtbildern ausgestattet werden.
Druck: Lermunn Feyl L' Lo., Berlin 8^V., Fricdiichstr. Ib.