Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1.1899-1900

DOI Heft:
Nr. 8
DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Krollmann, Christian: Deutsche Burgen
DOI Artikel:
Neuber, C.: Der Heiligenberg bei Gensungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31728#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

halten wir im Gegensay zu Piper die Gchreibung „Bergfried" für angernesseii; selbsr wenrr das Worc
aus dem Arabischen starnrnen sollte, was noch lange nicht feststeht, ist es doch unserer Gprache so sel>r
assirnilirt, daß wir die Schreibung „Berchfrit" nicht mehr vertragen können. Uns scheirrt überdies kein

Grund vorzuliegen, in dern Worte nicht deutsche wurzelrr zu
sehen. Druckfehler haberr wir wenig bemerkt; einen sehr
störenderr urrter denr
Wiederherstellungs
errtwurfe vorr
Langenburg, wo es
heißen nruß 16. statc
12. Iahrhunderr.

Auf Geite 65 rnuß
es heißerr Lursui
statt Lur 8ur. In
dem Verzeichrriß der
Lomrnarrdairterr der
Marksburg (S. 25)

Lst zu leserr Rohr
statt Roir. (In der
Inschrift ist » K
durch Ligatiorr ver-
burrden es dürfte
also eirr Lesefehler
vorliegen.)

DLe beigegeberrerr
Abbildungen 1 und
2, Grundriß urrd
(Uuerschnitt der
Burg Gtetterr, Z, eirr
Lenster der Burg
Leofels, ^ und 5,

Porcale vorr der

Galzburg sind derrr Werke „Deutsche Burgerr" entnomnreir urrd uns vorn verleger freundlichst zur
Verfügurrg gestellt.

Irn Irrterefse der Erforschung mittelalterlicher Befestigurrgs und Baukunsr isr dem schörren
Werke cirr gedeihlicher Fortgang von Herzerr zu wünscherr.

Abb. 4. Salzburg: Eingangsrhor.

(Aus Lbhardt, „Deutsche Burgen", Berlag von
Lrnst wasinuth, Berlin ^.)

Abb. 5. Salzburg: Renaissance-Portal.
(Aus Lbhardt, „Deutsche Burgen", verlag von
Lrnst wasmuth, Berlin V^.)

Der Heiligenberg bei Gensungen.

ie alcerr Deutschen verehrterr bekarrrrtlich die Götter Lrn Freierr, irr Walderrr, besonders Ln
heiligen Hairren, sowohl in Ebenen wie auf Höhen, und es giebt daher gerrug Verge in
urrserem engeren, wie weitererr Vacerlande, auf welchen gottesdienftliche Feierrr und damic
irr verbirrdung Versarnmlurrgen der volksgemeinde zur Rechtsprechurrg gehalten wurderr.
Dieselben führen theils besorrdere Benennungen, theils derr allgemeinen IIamen „Heiliger
2Zerg" oder „Heiligenberg". Urrter Lhrren ragen rnit anziehender Geschichte hervor der Heiligenberg
mit Gchloß der Grafen vorr Fürftenberg, in der IIahe des Bodensees, und irn Hefsenlarrde der
Heiligerrberg bei Gensurrgen.

Letzterer, an dem rechten Ufer der einft in ihrern Flußbette Gold frchrenden Edder
irn Alterchume) und nur wenige Gtunderr entfernc von dererr Eirrfiusse in die Lulda, erhebt sich daselbft
 
Annotationen