2Z
getrageii hat. Drese Balkenlöcher deuren an, daß der Rapellenbau ungefahr
drcselbe Ausdehnung gchabc hac wre dre kVobnrauinc des Pallas. Iedoch ist vc>n dcr
Rapcllc außer der (Lkorrvand, dcr durcl> dcn Pallas bereits gcgcbcncn Südrvand und cincnr
unregclinaßrgcn zcrstörtcn Scück der 2Aordrvand über der Erdc nichts inchr erhaltcn.
Dicses Stück rvird nacb dcr ^ssordostccke von einer Tür init scheitrechcein Scurr und
Balkenriegeln durchbrochen. Daneben Lsr die l,7S m starke (Lhorwand der Aapelle iin Erd-
gcsciioß an ciner Stcllc durck einc große Vrcsche gcschrvacht, rvo anscbeincnd chcnials
klcine Eichcoffnungen vorhandcn rvaren. Der südlichc Teil dcr Bresche rvcist Ln dcr Ecke
dcn Xesr eines klcincn Xundbogcnfcnsrcrs auf. Die Brcsche zieht sich inncn auch an dcr
Pallasinaucr hcruin, dcrcn Bestand sie an dcr nordöstlichcn Eckc dcs Pallasrauincs uin
etrva M cm schrvacht.
Ncbcr diesein Geschoß war das cigentliche Rapcllcngeschoß angeordnct. Gcnau
2lbb. L.
in der NiLcrc ist cinc tiefc Lhornische angclcgr, die außcn über die .Aache der Nkaucr in
Forin cincs inccrcssantcn roinanischen Erkcrs iAbb. 4) 1,15 m überkragc und dcn fast ganz
rercrüininercen N licrclpfeiler daruncer schr bedcnklich bclastcc. Ein ahnlichcr Erkcr ist an
der Burg Saalcck erhaltcn. Die Lhornische ist an jedcr Scite von cincin rundbogigcn
Fenster begleicer, das innen ticfc, schragc Lcibungcn zcigc. Dic Lnnercn Lcibungsstcinc sind
oben abgespliccert, als ob die Zerstörung hier durch Feuer erfolgc ware. Zveicer sind in
dicsein Geschoß klcine Xissc Ln den Schcitelsteinen der Seirenfcnster bcinerkbar und
ein Riß ain Scheitcl dcs Rapellenchors. Die Rapelle scheinr nichr inassiv gewölbc gcwesen
;u scin, dagegen zeigr sich über den drei Rapcllcnfenstcrn die schr zerstörre Einie des
Daches, dcsscn Traufc danach innerkalb dcr s)allasinaucr und dcr nördlichcn Außcninaucr
gelcgen habcn inuß. In dein Niaucrrrest, der von diesen Bauccn zu dein nach Vvesten
vorgeschobcncn Turin p hinführc, ist eine spirzbogige, gocische Tür erhalcen, inic dein
getrageii hat. Drese Balkenlöcher deuren an, daß der Rapellenbau ungefahr
drcselbe Ausdehnung gchabc hac wre dre kVobnrauinc des Pallas. Iedoch ist vc>n dcr
Rapcllc außer der (Lkorrvand, dcr durcl> dcn Pallas bereits gcgcbcncn Südrvand und cincnr
unregclinaßrgcn zcrstörtcn Scück der 2Aordrvand über der Erdc nichts inchr erhaltcn.
Dicses Stück rvird nacb dcr ^ssordostccke von einer Tür init scheitrechcein Scurr und
Balkenriegeln durchbrochen. Daneben Lsr die l,7S m starke (Lhorwand der Aapelle iin Erd-
gcsciioß an ciner Stcllc durck einc große Vrcsche gcschrvacht, rvo anscbeincnd chcnials
klcine Eichcoffnungen vorhandcn rvaren. Der südlichc Teil dcr Bresche rvcist Ln dcr Ecke
dcn Xesr eines klcincn Xundbogcnfcnsrcrs auf. Die Brcsche zieht sich inncn auch an dcr
Pallasinaucr hcruin, dcrcn Bestand sie an dcr nordöstlichcn Eckc dcs Pallasrauincs uin
etrva M cm schrvacht.
Ncbcr diesein Geschoß war das cigentliche Rapcllcngeschoß angeordnct. Gcnau
2lbb. L.
in der NiLcrc ist cinc tiefc Lhornische angclcgr, die außcn über die .Aache der Nkaucr in
Forin cincs inccrcssantcn roinanischen Erkcrs iAbb. 4) 1,15 m überkragc und dcn fast ganz
rercrüininercen N licrclpfeiler daruncer schr bedcnklich bclastcc. Ein ahnlichcr Erkcr ist an
der Burg Saalcck erhaltcn. Die Lhornische ist an jedcr Scite von cincin rundbogigcn
Fenster begleicer, das innen ticfc, schragc Lcibungcn zcigc. Dic Lnnercn Lcibungsstcinc sind
oben abgespliccert, als ob die Zerstörung hier durch Feuer erfolgc ware. Zveicer sind in
dicsein Geschoß klcine Xissc Ln den Schcitelsteinen der Seirenfcnster bcinerkbar und
ein Riß ain Scheitcl dcs Rapellenchors. Die Rapelle scheinr nichr inassiv gewölbc gcwesen
;u scin, dagegen zeigr sich über den drei Rapcllcnfenstcrn die schr zerstörre Einie des
Daches, dcsscn Traufc danach innerkalb dcr s)allasinaucr und dcr nördlichcn Außcninaucr
gelcgen habcn inuß. In dein Niaucrrrest, der von diesen Bauccn zu dein nach Vvesten
vorgeschobcncn Turin p hinführc, ist eine spirzbogige, gocische Tür erhalcen, inic dein